tickende Gefahr bei Opel Zafira A 2,0 DTI!!

Opel Zafira A

Hallo
liebe Zafira Gemeinde, hatte am Wochenende meinen Zafira in der Werkstatt und es gab eine böse Überraschung der unangenehmen Art. Der Wagen ist Bj 2001/139.000km, hat bisher dank Verzinkung noch keine Roststellen an der Karossierie und am Rahmen, zumindest nichts sichtbares. Nun als unten die Motorverkleidung entfernt wurde kam eine unerfreuliche Überraschung hervor, an den Tragenden Teilen wo der Achsschenkel vorne links und rechts befestigt sind ist auch die Bodenverkleidung des Motorraums befestigt. Diese Verkleidung liegt unmittelbar am tragenden Teil der Achsschenkel an und war an den Befestigungspunkten unten total verrostet. Sämtliche Stellen um den angeschweißten Halter sind total in Rost über gegangen. Der KFZ Meister meinte nur soetwas hätte er nie gedacht geschweige denn gesehen in den letzten Jahren, das ein so wichtiges Teil so unerkannt vergammeln kann. Denn bei Inspektionen werde dieses Teil sehr selten entfernt weil Ölwechsel und Co. über die zu entfernende Klappe in der Mitte der Bodenverkleidung erledigt werden und der Bereich der Achschenkelbefestigung nicht offen einsehbar ist. Diese Stelle würde selbst der TüV nie sehen weil der bei einer gewöhnlichen TüV-Kontrolle die Bodenverkleidung nie entfernt!
Der Schaden hätte irgendwann zu einem bösen Unfall kommen können, da das Fahrzeug ohne Vorwarnung plötzlich ausgebrochen wäre, unabhängig von Geschwindigkeit und Witterung! Eine einfache Bodenwelle oder Schlagloch hätte dann genügt!
Also ich will keine Panik machen, aber lasst es mal kontrollieren, denn diese Stelle ist von außen nicht einsehbar, von oben schon gar nicht und dort an dieser Stelle gammelt Rost und Salzwasser, Spritzwasser und Schmutz vor sich hin und bewirkt Roststellen an einem tragenden Teil des Fahrwerks!

LG Tommy

vielleicht habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

26 Antworten

Puh, da bin ich jetzt überfragt. Wenn's im ersten Jahr des Autos gewesen ist, dann hätte da meiner Meinung ja sogar noch die gesetzliche Gewährleistung greifen müssen, wenn da vom KBA verordnet ein notwendigerer größerer Sattel hat reinmüssen. Wollte sich da evtl. die Werkstatt schadlos halten oder noch ein Zubrot verdienen? Ich war bisher jedenfalls der Überzeugung, dass solche Rückrufe immer auf Kosten des Herstellers gehen...

Gruß, PimpNerd

hab für mittwoch den termin, auch zum tauschen.
laut aussage vom foh ist die kulanz aktion nur noch bis dez.2011 gültig..

also, wer noch nicht hat, der solte dieses jahr es machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von murry666


hab für mittwoch den termin, auch zum tauschen.
laut aussage vom foh ist die kulanz aktion nur noch bis dez.2011 gültig..

also, wer noch nicht hat, der solte dieses jahr es machen lassen.

Denke mit Kulanz hat das in diesem Fall nix zu tun, erstens ist eine Rückrufaktion vom Bundeskraftfahramt und zweitens denke ich das ein Schaden an diesem Träger Opel sehr böse in Haftungsprobleme bringen würde, denn weder beim TüV noch beim normalen Ölwechsel oder einfacher Inspektion in einer Werkstatt wird dieser Schaden festgestellt, wenn dann bei einem Familienauto auf der Autobahn das Fahrzeug unberechnend ausbricht wäre das für Opel keine gute Werbung.......

Denn kein Fahrer kann bei 130-170km/h das Auto abfangen wenn die Spuführung plötzlich wegbricht weil sich ein Rad selbstständig macht, abgesehen davon was der nachfolgende Verkehr macht!

Zitat:

Original geschrieben von Tommy a. d. Pfalz



Zitat:

Original geschrieben von murry666


hab für mittwoch den termin, auch zum tauschen.
laut aussage vom foh ist die kulanz aktion nur noch bis dez.2011 gültig..

also, wer noch nicht hat, der solte dieses jahr es machen lassen.

Denke mit Kulanz hat das in diesem Fall nix zu tun, erstens ist eine Rückrufaktion vom Bundeskraftfahramt und zweitens denke ich das ein Schaden an diesem Träger Opel sehr böse in Haftungsprobleme bringen würde, denn weder beim TüV noch beim normalen Ölwechsel oder einfacher Inspektion in einer Werkstatt wird dieser Schaden festgestellt, wenn dann bei einem Familienauto auf der Autobahn das Fahrzeug unberechnend ausbricht wäre das für Opel keine gute Werbung.......
Denn kein Fahrer kann bei 130-170km/h das Auto abfangen wenn die Spuführung plötzlich wegbricht weil sich ein Rad selbstständig macht, abgesehen davon was der nachfolgende Verkehr macht!

dann kann ich dir ja erzählen das es OPLE egal ist, ich habe nun meinen 2ten Zafira, auch ein Diesel, nun musste letztens die Kupplung gewechselt werden , also musste auch der Achsträger raus, bei dem anblick musste ich schlucken, habe fotos gemacht und mit OPEL telefoniert, Aussage von der OPEL hotline da schon an der Unterseite des Achsträger was gemacht wurde ist die sache erledigt.

Laut FOH hat opel nur anweisung den Achsträger von unten zu begutachten wie er von OBEN aussieht ist egal.

ich hänge noch fotos an

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich wurde von der Opelwerkstätte angeschrieben daß ich wegen dieser Gefahr kommen solte ,das ich auch machte und siehe dar das gleiche wie sie beschreiben, nur wurde mir der ganzt Teil kostenlos getauscht und alles war wieder OK:
Grüsse,Walter.

Hallo zusammen

Zafira A bj 2000 230000 km......ausser öl und sprit nur einmal kpl bremsen gemacht und 2 mal pendelstütze....das wars...das beste auto das ich je hatte !!

....aber nun hab ich genau das problem an der vorderachse entdeckt...
der hilfsrahmen iss kpl faul

wird noch Kulanz gewährt ?..weiss da einer ?

ich bin eben fast vom stuhl gefallen als ich den rahmen sah (hatte marderverbiss und deshalb mal die ganze unterplatte entfernt um sauber zu machen und zu kucken ob er nix weiter gemacht hat........dabei sah ich nun den schaden.... )

mein erster weg war : googlen...und der 1. eintrag war dieses Forum :-) super :-)

grüsse aus dem saarland
günni

Wenn du der Rückrufaktion nicht nachgekommen bist ist jetzt zu spät für. 😉

dazu muss man das ja erstmal wissen...... :-(

bei einer Rückrufaktion werden alle Halter persönlich angeschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


bei einer Rückrufaktion werden alle Halter persönlich angeschrieben 😉

So sollte es auch normal sein, ich wurde auch nicht angeschrieben, habe meinen Opel Zafira vom ersten Tag an und bin in den letzten 20 Jahren nicht umgezogen. Bei mir hat es Opel damals dennoch kpl. übernommen. Ich habe nur seither die Lärmschutzverkleidung weggelassen und seither rostet da nix mehr übermäßig. Hatte dafür aber Probleme schon mehrfach mit dem freundlichen Opelhändler weil das entfernen und montieren der Lärmschutzplatte obwohl nicht mehr am Fahrzeug vorhanden mit auf Rechnungen steht wenn er mal in der Werkstatt war😠

Tja beim kassieren sind sie schnell, und mal so ohne etwas zu tun 40-50€ abkassieren ist doch immer gut, der Kunde merkt es ja meist nicht und zahlt weil er nicht weiß was an seinem Fahrzeug ist und was nicht 🙄

ich habe ja auch erst hier jetzt in diesem Tread davon erfahren das es einen Rückruf gab.
Ich werde heute mal bei einem Opelhändler anrufen und fragen was zu tun ist...bzw ob das noch gemacht wird.

..aber komisch iss es schon...wenn die einen angeschrieben werden...und andere eben nicht...

Info vom freundlichen...

Er war sehr bemüht.....hat direkt in der entsprechenden Abteilung bei Opel angerufen und nachgefragt (also der Händler war echt top, aber...)

Antwort von Opel : Wir von Opel haben alle Besitzer angeschrieben
Wenn ein Besitzer den Brief nicht erhalten hat können wir nix dafür
Wir haben unsere Pflicht erfüllt
die Kulanzregelung ist 11.2011 ausgelaufen.
Es wird in keinerlei hinsicht eine unterstützung geben ( weder Teile noch sonstige Kostenanteilübernahme)

Toll...vielen Dank...ich bin echt begeistert !!!

kostenschätzung des händlers...teile und Arbeitsaufwand ca 1000 euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen