Thermostatgehäuse gebrochen !?

Chevrolet

Hallo Leute,

wollte heute morgen an meinem Cougar das Thermostatgehäuse tauschen.
Das alte Teil, ein Chrom-Gehäuse, war einfach nicht richtig dicht.

So hab ich mir dann ein Alu-Gehäuse besorgt was mit Papierdichtung eingebaut wird.
Zudem auch gerade neue Schrauben besorgt.
Beim Einbau ist der untere Teil einfach abgebrochen.... und nein... ich habe nicht zu fest angezogen.
Ist beim anziehen schon gebrochen. Siehe Bild...

Habt Ihr sowas schon erlebt ?
Gibts da keine richtigen Metallteile ?

12 Antworten

Das kommt - wie immer - ganz darauf an. Z.B. darauf, was für ein Cougar das ist und was für ein Motor darin ist. Leider ist das Bauteil auf dem Bild nicht ganz exakt zu identifizieren und aufgrund der großzügig beigefügten Informationen zu dem Wagen, in den es gehört, orakle ich mal, daß es von 302 oder 351W ist. Von einem Cleveland/335 scheint es nicht zu stammen, das ist ab Werk aus Gußeisen und hat einen geraden Auslaß.

Was soll man zu dem abgebrochenen Stück sagen? Verkantet beim Einbau? Fremdkörper zwischen den Flanschen? Falsche oder qualitativ schlechte Dichtung? zu sportliches Anzugsmoment? Scheiß-Material aus Chinesien? Verzug der Dichtflächen? Der Ursachen sind es denkbar viele...

Lösung? Ohne Murren und Knurren ein neues Teil kaufen! Am besten Ford-Originalware.

Edit:
Ich meine darauf eine Ford-Teilenummer zu erkennen. C30E...
Demnach ein Originalteil.
Der Nummer nach wäre das Teil von 1963 - was unmöglich ist. Oder in den Cougar ist ein älterer Motor eingebaut worden.
Erklärung?

oh...sorry.
Also das Teil soll oder stammt aus einem Mercury Cougar aus 1968.
Motor: Ford 302.
Fremdkörper kann ich ausschließen, falsche Dichtung auch...
und meiner Meinung nach auch nicht zu fest angezogen.
Soll ja schon fest sitzen damit´s auch dicht wird.
Und gebrochen ist es beim anziehen... da war von festziehen noch nix zu merken.

Das Teil selber ist laut Beschreibung vom Shop: "exakte Kopie vom original, mit Seriennummer".

Neues Teil schon bestellt... nur leider gibts am WE wieder nix mit fahren :-(

Zitat:

Original geschrieben von spechti


[…]

Ich meine darauf eine Ford-Teilenummer zu erkennen. C30E...
Demnach ein Originalteil.
Der Nummer nach wäre das Teil von 1963 - was unmöglich ist. Oder in den Cougar ist ein älterer Motor eingebaut worden.

Spechti,

welche Production-Line ist denn die 0? Keine meiner Decoderlisten schlüsselt die 0 auf – weißt Du eventuell mehr?

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von schluppes


Das Teil selber ist laut Beschreibung vom Shop: "exakte Kopie vom original, mit Seriennummer".

Das klingt schon leicht nach den derzeitigen seltsamen Methoden aus Fernost.

Ähnliche Themen

Zitat:

Spechti,
welche Production-Line ist denn die 0? Keine meiner Decoderlisten schlüsselt die 0 auf – weißt Du eventuell mehr?

Na denn schlagen wir doch mal das dicke Buch auf, auf dem steht "Ford Parts Manual - Passenger Vehicles 1966-1971"...

Übrigens kann man bei maximaler Vergrößerung des Bildes sehen, daß es ein "C" und kein "O" ist. Und das zeigt uns auch zweierlei:
1. daß der Vollpfosten, der die Gußform geschnitzt hat, keine Ahnung hatte (eben Chinese), da es den 302/351W zwar seit 1962 gibt, aber das "C" für "Remanufactured Part 1966-1975" steht. Nun wird wohl kaum jemand bei klarem Verstand einen Neuguß als "Remanufactured" kennzeichnen. Das "C" würde man also z.B. sinnreicherweise nachträglich eingeschlagen auf einem überholten Lenkgetriebe zur Verwendung über das Ford-Wekstättennetz, also überholte Originalteile, finden.

2. daß es bereits beim Ansehen auseinanderfällt, da es ein Chinateil ist. Wahrscheinlich krumm, schlechte Legierung oder Lufteinschlüsse drin.

Das "E" steht für "Engine Group". Soweit richtig.

Die Nummer 8594 impliziert die Zugehörigkeit zur Teilenummerngruppe 80, also dem Kühlsystem und 8594 sind generell Thermostatgehäuse.
Die Teilenummer C3CE-8594 ist in dieser Kombination jedoch pure Phantasie und existiert nicht!

Also... der Mann hats drauf !

Spechti: Hut ab !! und schau mal Deine PN nach....

Zum Thema:
Und wo bekomm ich nun ein qualtitativ hochwertiges Gehäuse her ?
Von den Chrom-Gehäusen ala Mr. Sp.... halte ich nicht viel und richtig dicht
sind die mit dem O-Ring auch nicht.

Ich persönlich würde versuchen ein neues oder gutes Gebrauchtteil bei Originalteilehändlern oder im US-Ebay zu bekommen. Z.B. hier . Einmal durch die Glasperlstrahlkabine und es ist wie neu. Der Vorteil ist, daße es ein Originalteil und keine Chinesenrepro ist.

Als allererstes fürde ich aber Kontakt zu Don Rush von Wescoast Classic Cougar aufnehmen. Die haben Dutzende Schlachtfahrzeuge (nur Cougar) auf dem Hof. Die helfen Dir bestimmt. Die haben mir auch schon die unmöglichsten Teile geschickt, die nirgendwo zu bekommen waren und ich kurz vorm Selbstmord war...

Moin....

also ich habe mir ein original "eisen" Teil besorgt. Ordentlich gesäubert und eingebaut.
Nach dem ersten Lauf, auch alles dicht.

Zu dem gebrochen Gehäuse und zum Thema China-Schrott:
Das Gehäuse ist bzw. war von der Firma "Scott Drake" aus Nevada USA.

Tja, Scott Drake ist so ein Thema. Ich habe auch etliche Teile von denen im Einsatz. Gußteile sind teilweise Chinaware, aber sie fertigen auch gewisse Teile auf Ford-Originalwerkzeugen in guter Qualität "made in USA". Man kann da also nicht pauschal sagen, daß Drake nur Müll liefert.

ach die lieben Chinesen ... einfach nur herrlich 😁

Aber nur solange, bis Dir so ein Teil auf den Tisch gekommen ist. 😠
Spätestens dann wird man anders denken. 🙄

Abgesehen davon bleibt natürlich auch noch die Option, die Firma Drake mal mit dem Teil zu konfrontieren und deren Meinung dazu zu hören. Oft ist auf Teilen eine Lifetime Warranty, die verhindern soll, daß der Kunde allzu verärgert ist über Ware, die ihren Zweck nicht erfüllt und der Hersteller diese um des lieben Frieden Willens ("ohne Mullen und Knullen", wie der Chinese sagen würde) kostenlos ersetzt. Im Gegensatz zu hiesigen Händlern fürchtet der amerikanische Gewebetreibende nämlich einen Faktor ganz Extrem: einen enttäuschten Kunden, der nicht wiederkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen