Thermo top c kann nur manuell gestartet werden
Hallo Gemeinde, ich habe eine Frage an die Auskenner ...
Habe letztens eine besagte Standheizung eingebaut und sie funktioniert auch soweit ...
bis auf besagtes Problemchen ... manuell kann ich sie starten aber eben noch nicht über die Schaltuhr.
Kennt sich jemand mit der SH aus und hat vielleicht eine Idee dazu?
Kann nicht sagen, ob das Problem schon vor dem Einbau bestand, ich habe sie als überholt gekauft.
Eigentlich sind es ja nur drei Kabel, evtl. die Uhr defekt?
Wäre sehr dankbar für etwas Unterstützung hier.
MfG JO
26 Antworten
Da die T91 eine Nachrüst FB ist sind am 6 poligen Anschlusßstecker mehrere Signale vorhanden:
Pin 1: +12V (rot über 1 A-Sicherung an Klemme 30)
Pin 2: W-Bus (normalerweise gelb)
Pin 3: +12V geschaltet (normalerweise schwarz)
Pin 4: CAN high
Pin 5: CAN low
Pin 6: Masse (braun)
Du musst also die Pins 1,3 und 6 parallel zur Uhr schalten
Hallo 1302LSCabrio71,
hast du dir den Link mal angeschaut? Die sprechen da von 4 belegten Pins ....
Grüße JO
Nachdem die SH nicht über CAN aktiviert wird noch etwas aktivieren kann braucht Pin 4 nicht angeschlossen werden.
Hallo 1302LSCabrio71 und Interessierte ....
ich habe die T91 also gestern angeschlossen und was soll ich sagen, sie funktioniert.
Prima!
Jetzt kann ich also vom Balkon aus die SH bei Bedarf starten, ich fahre eher unregelmässig und es ist mir so eh lieber als die Schaltuhr ...
Kann ich eigentlich die SU gegen einen Taster austauschen?
Wie müsste das evtl. verkabelt werden?
Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Frohe Weihnachten, JO
Ähnliche Themen
Achso, ich hatte noch vergessen zu fragen, ob es sich lohnt, das Interface und die software zu kaufen.
Kann man da die Parameter verändern oder taugt es nur zur Analyse, ist es eher etwas für den Profi?
Grüße JO
Das Schaltsignal für die Zeit die die SH eingeschaltet sein soll muß immer Hi sein(12V).
Heist mit einem Taster Funktioniert es nicht.
Man könnte einen Schalter einbauen allerdings muß man dann auch daran denken diesen wieder auszuschalten sonnst läuft sie dauernd.
Am besten wäre ein A-Stabiler Multivibrator bei dem man eine gewisse Zeit einstellen kann und die dann nach dieser Zeit selbstständig ausschaltet.
Du benötigst nur ein K- fähiges OBD Interface die SW gibt es kostenlos im Netz und den Adapter kannst du dir selber bauen.
Natürlich lässt sich ein Taster an die T91 (Handel - OEM vermutlich auch) anschließen. Ich bevorzuge hierbei die vandalismusgeschützten Taster, wie es sie bsp. beim Conrad gibt mit integrierter Beleuchtung um den Zustand des Heizgerätes zu signalisieren. Du kannst aber auch den originalen Taster seitens Webasto verbauen, nur gefällt mir der optisch nicht so.
Die Steuerung bleibt bei der T91, was auch absolut Sinn macht. Somit lässt sich die Heizung unabhängig ob via Taster oder FFB eingeschaltet, wieder mittels Taster oder FFB deaktivieren. Außerdem hast du die Statusanzeige im Fahrzeug, ob die Heizung aktiviert ist oder nicht.
Zur Verkabelung: Entweder in den zugehörigen Stromlaufplan schauen oder bei mir melden.
Hallo Patru,
danke für den Tip, ist mir aber zu kompliziert, da bleibt es wohl bei der kaputten Uhr.
Macht das Interface einen Sinn, kann man damit etwas einstellen oder nur
analysieren?
Grüße JO
Zitat:
Original geschrieben von Akkki
Hallo Patru,
danke für den Tip, ist mir aber zu kompliziert, da bleibt es wohl bei der kaputten Uhr.
Macht das Interface einen Sinn, kann man damit etwas einstellen oder nur
analysieren?
Grüße JO
Hallo Patru, ich habe gerade einen thread gefunden, der meine Fragen beantwortet.
USB-OBD Interface Webasto-Standheizung
Du warst dort ja auch aktiv, danke 😉
Grüße JO
Hallo Leute,
ich habe das selbe Problem wie der orginal Poster:
ich habe bei mir die 1533 Uhr verbaut, Uhrseit auch eingestellt, startzeiten sind auch programmiert.
Nun habe ich das Probelm wenn ich morgens zum Auto komme leuchtet zwar die Uhr und auch das Flammsymbol ist an...aber von der Heizung ist weder etwas zu hoeren noch an Waerme etwas zu spueren (Lueftung bleibt aus). Wenn ich dann die Heizung per Hand abstelle, kurz warte und per Flammtaste wieder starte funktioniert alles bestens, Lueftung laeuft und es wird mollig warm.
Abends zum Feierabend das gleiche: Lampe leutet zwar, aber Heizgeraet und Luefter bleiben aus. Flammtaste druecken...und alles ist bestens.
Jemand eine hilfreiche Abhilfe dafuer?
Gruss
Vermutlich wird das Steuersignal nicht geschalten über die Zeitsteuerung.
Miss mal am Steuersignal von der Uhr ob 12V anliegen(aus 0 V) wenn die Uhr einschaltet.
Problem geloest!!!
Es lag an der Kraftstoffleitung. Irgendwie war diese an einer Stelle leicht undicht geworden, dadurch Luft in der Leitung. Wenn die Heizung nun zur programmierten Zeit starten wollte hatte sie keinen Sprit...auch nicht nach den automatischen Neustartversuchen..folglich hat die Heizung abgebrochen.
Durch die mehrfachen Startversuche hatte sich jedoch die Leitung wieder bis fast an die Heizung gefuellt (immernoch mit vielen Luftblasen in der Leitung) und somit konnte die Heizung dann beim manuellen einschalten gestartet werden.
habe nun die Leitung erneuert...und siehe da: keine Luftblasen mehr und die Heizung funktioniert auch endlich vollautomatisch :-)