Tach gesacht!

Moin Camper🙂

Wollte mich mal hier vorstellen.
Bin zwar schon etwas länger im Forum unterwegs aber im Audi - Forum.
Wir sind seit gestern Besitzer eines WoWa. Es handelt sich um einen Knaus Südwind Bj 1988. Ist zwar etwas älter aber einen Geschenkten Maul schaut man nicht ins Maul🙄

So schnell noch was zu uns und dann ein paar Fachfragen.
Meine Name ist Gordon und bin fast 31 Jahre, verheiratet und wir haben zwei Kinder (4 und 7 Jahre).
Zelten sind wir schön öfters gefahren und von Berufswegen habe ich es in den letzten 10 Jahren auch schön öfters gemacht😛

Wir haben schon länger über einen WoWa nachgedacht aber nicht die passende Möglichkeit ergriffen nun ist sie auf eine andere Art und Weise gekommen.

Als Zugfahrzeug haben wir einen Audi A6 Avant von 2002 mit 2,5erTDi und 180 PS dazu 390Nm Drehmoment.
Anhängelast: 1800Kg und 1900Kg bis 8% Steigung.
Der Wagen hat ein Leergewicht von 1725Kg und zul. Gesamtgewicht von 2200Kg.
Der WoWa hat zul. Gesamtgewicht von 1200Kg, ist 7015mm lang, 2185mm breit und 2515mm hoch.

In meinem Privatführerschein habe ich nur B eingetragen.
Darf ich so fahren?....oder muss ich die anderen Klassen von meinem Dienstführerschein umschreiben lassen für 45€?

Ich bin der Meinung das ich so fahren darf, oder?

Jetzt habe ich versucht übers Netz dir Kosten der Versicherung zu finden.
Jeder Rechner schreibt mir das ein WoWa Älter als 15 Jahre nicht versichert wird😰

Ich mein die Kosten sind ja eh nicht hoch aber etwas schlau machen wollte ich mich schon.
Der WoWa steht jetzt schon seit 2005 auf einem Privatgrundstück und muss demnach zur DEKRA. Die habe ich schon angerufen und man sagte mir an Gebühren kommt die HU mit 56€ und die GAS - Prüfung mit 34€.

Was wird bei einem WoWa den bei einer HU alles überprüft? Ich wollte den Wagen vorher noch mal gründlich reinigen und selber durchchecken das ich keine böse Überraschung erlebe.

Danke für eure Tips

Gruß

Gordon

11 Antworten

Hi Gordon,

willkommen bei den Campern !  🙂

Zur Führerscheinfrage:

Mit Klasse B darfst Du diese Kombination fahren; Du hast noch 100 kg Luft.

Du bleibst 100 kg unter den  zulässigen 3,5 to Maximalgewicht, das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens ist kleiner als die Leermasse des PKW, also passt das.

Hier noch ein LInk bezüglich Führerscheinklassen:  www.autoundverkehr.de/inhalt/fuehrerschein/klassen.html

Wenn der Wohnwagen technisch dafür geeignet ist, bekommst Du sogar noch eine 100 km/h Zulassung.

Zur Versicherung empfehle ich Dir, die DEVK anzusprechen. Für Wohnwagen haben die sehr günstige Tarife. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß Du bei Online Fragen gar keine Antwort bekommst, und wenn Du in der Zentrale anrufst, nur dumme Antowrten bekommst. Ich habe mich an ein Regionalbüro gewandt, dann hat's gut geklappt. Und weshalb ein Wohnwagen nur bis 15 Jahre versichert werden kann ?? 😕 Hab`ich noch nie gehört.

TÜV mit Wohnwagen ist relativ stressfrei. Es werden die Lampen, Räder, Bremse, Zug- und Auflaufvorrichtung geprüft, das war`s eigentlich schon.

Einfach mal hinfahren und ausprobieren.

Viel Spaß und eine schöne Saison
wünscht der Tourensauser.

Hallo,

also ich kann Tourensauser eigentlich nur zustimmen.

Wegen der Versicherung: Einfach mal bei einem normalen Versicherungsbüro nachfragen. Das ist zwar quatsch, dass diese WWs nicht Versichert werden (Du hast doch sicher auch schon Ältere Wägen auf der Straße gesehen) aber jede Versicherung macht es nur ungern, da sie dabei nicht so viel Gewinn haben, wie an einem neuen Ferrari.

Zum Tüv: Also da kann man schon viel selber testen. Zum Beispiel kann man einen Belechtungschek machen (also Bremslicht, normales Licht und so weiter). Zudem kannst du mal mit angezogener WWBremse losfahren. Wenn du merkst, dass es viel schwerer geht, ist alles in Ordnung. Zudem machst du eine Gefahrenbremsung aus etwa 40 Km/h und schaust, dass der WW richtig zieht. Eine Empfehlung gibt es noch. Bitte die Reifen nicht länger als 6 Jahre fahren (Auf das Herstellungsdatum achten). Sonst hat es sich mit dem WW erledigt.

Wegen dem Gas: Kann man auch prüfen. Einfach mal kurz den Gasherd anmachen und schauen, dass das Ventil (das was direkt und er Flasche hängt) nicht schließt. Wenn es schließt, dann kannst du nicht kochen und es ist irgendwo ein Leck.

So dann mal viel Erfolg bei deinem Projekt und allzeit Gute Fahrt.

MFG

mitwisser.

P.S.: Das Sprichwort heißt einem geschenkten Gaul, ... ;-) nur so am Rande

Danke für die Infos Jungs.
Der Aufbau an sich wird bein Tüv nicht kontrolliert?
Also das Holz oder was da drunter ist?

Zitat:

Original geschrieben von mitwisser


P.S.: Das Sprichwort heißt einem geschenkten Gaul, ... ;-) nur so am Rande

Ach hab ich mich doch verschrieben🙄

Da hätte ich doch neben einem fröhlichen "Willkommen" den Vorschreibern nur zwei Sachen anzufügen:
- Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, schau mal auf die Reifen (Alter, Schäden) und laß ggf. neue aufziehen.
- Beim Gas würde ich noch einen Blick auf den Regler werfen. Die Dinger müssen meines Wissens nach 10 Jahren ersetzt werden.
Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22


Danke für die Infos Jungs.
Der Aufbau an sich wird bein Tüv nicht kontrolliert?
Also das Holz oder was da drunter ist?

Das insterssiert den Tüv nicht, das ist "Ladung"  😁

-->Ladung<-- der ist gut😁

Noch eine Sache da der Hänger schon länger draußen steht, wie bekomme ich den Grünspan ab😕

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22


-->Ladung<-- der ist gut😁

Noch eine Sache da der Hänger schon länger draußen steht, wie bekomme ich den Grünspan ab😕

Hast du mal Foto/s von möglichen `kritischen´ Pflegestellen oder Holzbeschaffenheit sprich von möglichen feuchten Stellen?

Die Reifen würde ich in JEDEM Fall wechseln.

Das Thema Reifen wurde hier natürlich auch schon vollumfänglich behandelt, bitte mal nachlesen.

Reifen ist klar, wenn die älter als 6 Jahre sind kommen neue drauf oder je nach zustand.
Bilder kann ich erst nächstes Wochenende machen da ich heute mal wieder Beruflich nach HH fahre und erst am Wochenende wieder zum WoWa komme.

Zitat:

Original geschrieben von wno158


Beim Gas würde ich noch einen Blick auf den Regler werfen. Die Dinger müssen meines Wissens nach 10 Jahren ersetzt werden.
Gruß Walter

Korrekt, wobei die Schläuche auch nach 10 Jahren zu wechseln sind! Und schön auf 30 oder 50 mb achten!

Was die Versicherung angeht kann ich mir vorstellen, daß die Ablehnung bei älteren Wohnwagen sich auf Voll/Teilkasko bezieht; da herrscht Vertragsfreiheit. Die Haftpflicht darf jedoch nicht verweigert werden und liegt unter 20 € im Jahr.

Zitat:

. . .
wie bekomme ich den Grünspan ab😕

Gehst zum Schlecker und kaufst für die irre Summe von ca. 1,99€ eine Sprühflasche

"Kunststoffreiniger"

.

Deine Antwort