Suchge Verlängerung Schlauch für CFH AT2000 Universalgas Kartuschen
Hi Leute,
ich besitze einen kleinen Katalytofen für Innenräume. (https://gasfritzen.de/navi.php?a=10001)
Der läuft mit AT2000 Schraubgewinde Kartuschen .
Ich suche einen Verlängerungsschlauch (einfach männlich-weiblich)
mit dem ich die Kartusche ausserhalb des Heizers in einer wärmeren Umgebung platzieren kann.
Normalerweise gibts für alles mögliche Adapter etc. aber die Suche danach war bisher erfolglos.
Weiss vielleicht jemand mehr und kann einen Hinweis geben?
Vielen Dank und viele Grüße
20 Antworten
An deiner Stelle würde ich da nichts zusammenfrickeln.
Der Gasfritze, den du verlinkt hast, sollte dein Ansprechpartner sein.
Bei uns gibt es die Fa. Rübo-Gas, die ist mein erster Ansprechpartner, wenn es um Gasfragen geht.
https://ruebo-gas.de/
Hallo ihr beiden,
hallo a4franz55,
kannst du bitte ein paar Erläuterungen zu deinem Bild geben?
Ich will mal danach im Netz suchen - dazu ist eine Bezeichnung hilfreich.
Das Problem ist, dass die Kartuschen nach wenigen Minuten kalt genug sind, dass der Ofen abschaltet.
Mein Vorrat an Kartuschen ist gross, der Frust auch. Wohl zu wenig Propananteil.
Schläuche die auf die Kartuschen passen gibts im Handel, nur scheinbar keine die das passende Gegenstück zum Heizer besitzen.
Evtl. könnte der bebilderte Adapter vielversprechend sein.
Viele grüße
Ich kenne deine Anforderungen an die Heizung nicht.
Für Winterbetrieb sind die Kartuschen nicht geeignet, weil nur 30% Propan und 70% Butan.
Ich würde mir eine geeignetere Heizung anschaffen, die mit normalen Propangasflaschen betrieben wird.
Das ist auf Dauer auch günstiger.
Sowas z. B.: https://toom.de/.../9350089?...
Hallo Oetteken,
ok dann erklär ichs.
Das Heizgerät habe ich gekauft, um meiner Frau das Badezimmer vorzuwärmen bis die Heizung auf Touren gekommen ist. Hat also zunächst wenig mit Womo zu tun.
Wir wohnen hier recht weit draussen noch einigermassen rudimentär.
Nun empfinde ich eine Temperatur von 10-15°C auch nicht unbedingt als "Winterbetrieb" .
Desweiteren besitzen wir einen Vorrat von gut 30 dieser Kartuschen, was den Drang, jetzt noch mehr Geld dort rein zu stecken weiter senkt. Grosse Gasheizgeräte sind vorhanden. Hier gehts aber um das kleine, das aufgrund seiner Größe und der Sicherheitseinrichtungen auch mobil interessant sein KÖNNTE. wenn denn...
Bei einer Umgebungstemperatur von 10-15 Grad fängt die Kartusche innerhalb weniger Minuten an zu vereisen oder wenigstens soweit runter zu kühlen, dass das Gerät abschaltet. Erneutes Starten funktioniert dann nur nach Erwärmung der Kartusche.
Mit einer simplen Verlängerung liesse sich die möglicherweise so positionieren, dass sie mit erwärmt wird.
Und wenn ich sie in warmes Wasser stelle..
Auf solches Experiment würde ich mich noch einlassen.
Viele Grüße
PS: Da die Kartuschen auch an allen möglichen Brennern zum Einsatz kommen war ich eigentlich guter Dinge, dass sich eine simple Anschlussverlängerung finden liesse. An der Stelle mit Eigenbauten rum zu experimentieren übersteigt sogar meinen Wagemut. 🙂
Viele Grüße
Zitat:
Hallo Oetteken,
ok dann erklär ichs.Das Heizgerät habe ich gekauft, um meiner Frau das Badezimmer vorzuwärmen bis die Heizung auf Touren gekommen ist. Hat also zunächst wenig mit Womo zu tun.
Wir wohnen hier recht weit draussen noch einigermassen rudimentär.
Nun empfinde ich eine Temperatur von 10-15°C auch nicht unbedingt als "Winterbetrieb" .
Desweiteren besitzen wir einen Vorrat von gut 30 dieser Kartuschen, was den Drang, jetzt noch mehr Geld dort rein zu stecken weiter senkt. Grosse Gasheizgeräte sind vorhanden. Hier gehts aber um das kleine, das aufgrund seiner Größe und der Sicherheitseinrichtungen auch mobil interessant sein KÖNNTE. wenn denn...Bei einer Umgebungstemperatur von 10-15 Grad fängt die Kartusche innerhalb weniger Minuten an zu vereisen oder wenigstens soweit runter zu kühlen, dass das Gerät abschaltet. Erneutes Starten funktioniert dann nur nach Erwärmung der Kartusche.
Mit einer simplen Verlängerung liesse sich die möglicherweise so positionieren, dass sie mit erwärmt wird.
Und wenn ich sie in warmes Wasser stelle..
Auf solches Experiment würde ich mich noch einlassen.Viele Grüße
PS: Da die Kartuschen auch an allen möglichen Brennern zum Einsatz kommen war ich eigentlich guter Dinge, dass sich eine simple Anschlussverlängerung finden liesse. An der Stelle mit Eigenbauten rum zu experimentieren übersteigt sogar meinen Wagemut. 🙂
Viele Grüße
Guten Morgen den blauen Druckminderer habe ich von Obelink ein Campingversand, den silbernen der ist vom Hersteller Gok . Dort kannst du dir diese Druckminderer ansehen ob diese für dich brauchbar sind . Ich selber habe diese für einen Gasgrill gekauft . Gruß
Sehr lobenswert, dass du deine Frau nicht frieren lassen möchtest.
Habe auch so einen Frostköttel 😉
Ich würde aber, soweit sicherheitstechnisch möglich, ggf. eine andere Lösung wählen, nämlich mittels Heizlüfter oder Heizstrahler.
"Happy whife, happy life" 😁
Ich habe nochmal lange recherchiert und immernoch nichts gefunden.
Nur ein Anschluss-Set für 11Kg Flaschen.
Ich schau gerade noch nach dem Link von Franz.
Ich glaube ich hab nen schönen , teuren Heizer gekauft mit dem ich prima die Raumtemperatur von 20° auf 25° erhöhen kann...
Wie ich schon schrieb, sprich mit einem Gasfritzen, was der von deiner Wunschlösung hält.
Ggf. den Ofen bei eBay verkaufen, mit den Kartuschen kann man vielleicht auch Unkraut flämmen 😉
PS: hast du, bevor du weiter nach einem Schlauch suchst dir mal Gedanken gemacht, was passiert, wenn die Kartusche umfällt?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. November 2020 um 09:37:01 Uhr:
..was passiert, wenn die Kartusche umfällt?
Das ist genauso egal, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, denn diese Kartuschen kann man auch liegend betreiben.
Zitat:
@4Takt schrieb am 29. November 2020 um 11:16:50 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. November 2020 um 09:37:01 Uhr:
..was passiert, wenn die Kartusche umfällt?
Das ist genauso egal, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, denn diese Kartuschen kann man auch liegend betreiben.
Bist du dir da ganz sicher Axel? Könnte es nicht auch wie bei Gasflaschen passieren dass das Gas im flüssigen Zustand an der Kartusche austreten und so über den Schlauch zum Brenner gelangen könnte? Vielleicht habe ich auch ein Denkfehler wenn ich das gleich setze als wenn man eine Gasflasche auf den Kopf stellt.
Ich hatte nur die Frage gestellt, ob und weshalb das ggf. egal ist, weiß ich nicht.
Es gibt Gaskocher, die mit Gaskartuschen betrieben werden, wo die Gaskartusche liegend angeordnet ist.
Vielleicht befindet sich in solchen Kartuschen eine spezielle Vorrichtung, die den Betrieb lageunabhängig erlaubt.
Normale Propangasflaschen müssen jedenfalls aufrecht stehend betrieben werden und sind entsprechend zu sichern.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. November 2020 um 13:19:19 Uhr:
Es gibt Gaskocher, die mit Gaskartuschen betrieben werden, wo die Gaskartusche liegend angeordnet ist.
Na, wenn du das doch weißt, warum unkst du dann rum, das es gefährlich sein könnte, wenn die Gaskartusche umfällt?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. November 2020 um 13:19:19 Uhr:
..Normale Propangasflaschen müssen jedenfalls aufrecht stehend betrieben werden..
Wir reden hier aber nicht von "normalen" Gasflaschen, sondern von Gaskartuschen.