Suche Einkreis Hauptbremszylinder für Scheibenbremsen

Hallo,
ich habe einen alten Holder Bj54. Da davon die Bremse nicht die allerbeste ist, nutze ich immer die Bremse des Anhängers zusätzlich, erst recht, wenn ich damit etwas transportiere. Der Anhänger war die ganze Zeit hydraulisch und mechanisch gebremst. Jetzt ist zum x-ten mal die Bremse defekt. Aktuell ist der Hauptbremszylinder und beide Bremskolben defekt, die Handbremse zieht mehr schlecht wie recht und die Bremstrommel lässt sich nur schwer einstellen. Da die Teile jedesmal extrem teuer sind, z.B. je Bremskolben 139€ zzgl. Versand, will ich jetzt das Ganze auf Bremsscheiben umbauen. Dazu habe ich im Internet einen Umbausatz von Trommel zu Bremsscheiben von VW gefunden. Mir wurde nur gesagt, dass ich nicht jeden Hauptbremszylinder dafür nehmen kann, weil der Vorspanndruck oder so haben sollen.
Ich kenne mich mit der Materie hier überhaupt nicht aus, daher jetzt meine Frage: Kann mir jemand einen billigen guten Einkreishauptbremszylinder empfehlen, der für Scheibenbremsen geeignet ist? Er kann auch mehrere Abgänge haben.

Bleibt alle gesund
Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

Man kann Bremzylinder auch regenerieren. Oder regelmäßiflg warten. Oder man macht die Dichtungen neu und stellt auf Silikon um, wenn man nicht so viel warten will. Man könnte sich auch Stahlkolben als Ersatz drehen, die gammeln auch nicht so schnell wie Alukolben fest und sind auch noch mit Kupferleitungen kompatibel.
Scheibenbremsen machen nur mit Verstärker wirklich Sinn. Ohne wird es schwierig eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen.

Das mit dem "Vordruckzylinder " glaube ich nicht so recht. Man kann aber sicher auch einen Zweikreiser drannbasteln

39 weitere Antworten
39 Antworten

Man kann Bremzylinder auch regenerieren. Oder regelmäßiflg warten. Oder man macht die Dichtungen neu und stellt auf Silikon um, wenn man nicht so viel warten will. Man könnte sich auch Stahlkolben als Ersatz drehen, die gammeln auch nicht so schnell wie Alukolben fest und sind auch noch mit Kupferleitungen kompatibel.
Scheibenbremsen machen nur mit Verstärker wirklich Sinn. Ohne wird es schwierig eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen.

Das mit dem "Vordruckzylinder " glaube ich nicht so recht. Man kann aber sicher auch einen Zweikreiser drannbasteln

Hallo,
ich bin leidenschaftlicher Motorradfahrer und wenn ich sehe wie hart die Bremsen ziehen auch bei dem Gewischt und Geschwindigkeit, mach ich mir dabei keine Gedanken.
Auch bei unserem alten Feuerwehrauto sind Bremsscheiben ohne Bremskraftverstärker verbaut und es geht. Ok, zwar nicht so gut, aber die Technik ist auch 60Jahre alt.

Die ersten Austin-Healey 3000 hatten Scheibenbremsen ohne Verstärker und bis zum Schluß Einkreisbremsanlagen.
Die Zylinder sind von Gerling. Vieleicht passt da ja etwas von.
MfG

Wie @ Rostpopel schon bemerkt hat die Scheibenbremse eine wesentlich geringe Bremsleistung da hier die Selbstverstärkung fehlt-daher werden diese Systeme,von wenigen Ausnahmen,mit Bremskraftverstärkern betrieben.

Bei 2 Rädern sind doch ganz andere Parameter vorhanden ,dies begründet sich schon aus der geringeren Gesamtmasse.

Das Beispiel mit der Feuerwehr möchte ich au hier nicht so stehen lassen,hie wurde ein ganz anderer Weg beschritten-

Diese Fahrzeuge hatten in der Regel einen Zweistufen Zylinder , nicht zu verwechseln mit einem Zweikreis Zylinder.

Die Frage des Te- nach einem passendem Hauptbremszylinder kann doch im Vorfeld gar nicht beantwortet werden ohne zu wissen Wieviel aktive Kolben dann bei der Scheibenbremse verbaut sind.

Die mechanische Umsetzung eines Umbau auf Scheibenbremse ist auch nicht mal nicht so ohne-

AEG
Natürlich spielt hier auch der Durchmesser eine Rolle (Füllvolumem) -

Moin Stephan,
alle späten VW Käfer so ab 1968, 1500er Motor, hatten Scheibenbremsen ohne Bremskraftverstärker.
Da die Selbsverstärkung der bisdahin verbauten guten Trommelbremsen fehlte, musste man schon kräftig ins Pedal treten.
Der Haupbremszylinder ist Einkreis, aber soweit ich mich erinnere 3 Leitungsanschlüsse,
2 für vorene und der dritte für hinten.
Für VW sollte Teile genug geben.
Gruss Carl

Nee, zwei Kreise.

Korrektur: zw. 66 und 69 könnte es die Kombi vielleicht gegeben haben.

ATE bietet mehrere Kataloge Online an, unter anderem auch für ältere Fahrzeuge den Classic-Katalog

Der Dacia 1300 (und damit vermutlich auch die ersten Renault 12) hatte ebenfalls eine Einkreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn (ohne Bremskraftverstärker).

Mit "Vorspanndruck" ist sicher der durch das Bodenventil in Trommelbremsanlagen-HBZ aufrechterhaltene Restdruck (Vordruck) gemeint.

Zitat:

ATE bietet mehrere Kataloge Online an, unter anderem auch für ältere Fahrzeuge den Classic-Katalog

Das Problem an der ganzen Sache ist, das Fahrzeug steht in keiner Liste und die Trommel ist mit unterschiedlichen Komponenten zusammengebaut.

Da sind sicher aber auch andere Materialien zum Einsatz gekommen. Schaltet doch bei einer Bergabfahrt oder beim Abgeschepptwerden mal die Zündung aus, und versucht, wenn der Unterdruckspeicher des Verstärkers voll ist, das Fahrzeug dann aus voller Fahrt noch zum stehen zu bringen. Viel Spaß

Eine Scheibenbremse hat eine größere Bremswirkung wie eine Trommelbremse, auch ohne Verstärker.

Alleine schon diese Aussage sagt mir ,dass du keine Ahnung von der Materie hast,ist nicht böse gemeint aber Fakt-

Bis jetzt weiss doch keiner überhaupt was für ein Bremssystem bei dir verbaut ist-

Die Aussage ,dass der Hänger hydr. gebremst wird lässt vermuten ,dass es sich um ein Zweikreissystem handelt-ähnlich wie es zB- beim Opel Admiral auf Anfrage gab.

Damit konnte dann die Anhängerllast auf das 1,41 fache erhöht werden-

Der passende Hauptbremszylinder ist dann das kleinste Problem-

Wie willste auf Scheibenbremse umbauen ?doch nicht mit einem Käferbausatz wie von dir angedacht.

Komme doch mal auf den Boden der realen Tatsachen zurück.

Bevor ich hier etwas umbaue .würde ich erstmal die serienmässige Bremsanlage sachgerecht instandsetzen-

AEG

Zitat:

@kupper69 schrieb am 10. Mai 2020 um 21:27:20 Uhr:

Das Problem an der ganzen Sache ist, das Fahrzeug steht in keiner Liste und die Trommel ist mit unterschiedlichen Komponenten zusammengebaut.

Bischen kreativ mußt du schon sein.

Wir müssen ja auch für diverse zusammengebastelte Formel-Fahrzeuge aus den 60ern auch Bremsenteile auftreiben.

Moin,
was ich bisher nicht verstanden habe, hat der Holder eine hydraulische Bremse oder der Anhänger der ein hydraulisches
Auflaufsystem.
Mach doch mal ein paar Fotos dann kann dir auch konkreter geholfen werden,
Gruss Carl

Deine Antwort