Suche effizienten Benziner insb. für Autobahn
Guten Tag,
ich möchte mir einen sparsamen Benziner zulegen.
Jährlich spule ich ca.20tsd. bis 25tsd. Km ab. Ca. 15tsd bis 17tsd. spielen sich davon auf der Autobahn ab. Der Rest ist Stadt und Land bei einer Aufteilung von ca. 80/20.
Nun werden einige einen Diesel empfehlen. Mir gefällt die Charakteristik eines Diesels aber einfach nicht. Ich möchte unbedingt einen Benziner.
Ich bin kein Raser. Wenn ich 130-140 km/h auf der Autobahn fahre bin ich absolut zufrieden.
Genau das ist aber zurzeit auch mein Problem...Ich fahre täglich 35km zur Arbeit(ein Weg). Davon sind 30km Autobahnfahrt. Ich fahre einen Mitsubishi Colt Bj2010 1,3 95PS. Wenn ich bis max. 90km/h auf der AB fahre schaffe ich einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 bis 5Liter. Ich möchte aber ungern schleichen, wenn die AB nahezu leer ist. Halte mich lieber an die Richtgeschwindigkeit. Wenn ich aber so fahre, dann komme ich auf einen Durchschnitt von 7,5 bis 8,5L auf 100km bezogen auf einen Weg zur Arbeit. Das ist mir etwas zu viel. Der Motor ist wohl eher für den Stadtbetrieb gebaut worden.
Ich hätte gerne was wo ich bei dem Fahrprofil (insb. den Weg zu/von der Arbeit) eine 6 vor dem Komma stehen habe. Besser noch eine 5 (wird wohl schwierig)
Ich fahre vorausschauend und konstant. Leider fängt mein Colt ab 100km/h das Schlucken an.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr paar Tipps hättet.
Budgetmäßig ist es erstmal egal. Schaue mir gern erst alle Vorschläge an.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:12:18 Uhr:
Leider sind momentan viele Fahrzeuge mit kurzer Übersetzung unterwegs, aber dafür mit teils doppelt aufgeladenen Minimotoren.
Die allermeisten "aufgeladenen Minimotoren" sind aktuell ellenlang übersetzt. Schon mal einen gefahren?
20 Antworten
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:12:18 Uhr:
Ein Vorredner hatte schon von einer langen Getriebeübersetzung geschrieben.........
Ein Freund hatte mal nen A Vectra CC mit 2.0i ( C20ne ) der konnte mit seinen 60 Litertank Hamburg München fahren, ohne zu Tanken. Aber auch ohne als Hindernis zu erscheinen.
Genau. Opel hatte lange lange fünfte Gänge. Von Autotestern verteufelt und dazu führend dass Opel wenig Punkte bekam sorgte das für niedrige Verbräuche auf der Autobahn. Ich fuhr einen Astra mit so einem fünften Gang. Der brauchte auf der Autobahn sehr wenig.
Zitat:
@YU-MK schrieb am 13. Juli 2015 um 02:51:14 Uhr:
Du meinst also ein Auto mit 3000ccm verbraucht bei konstanter Autobahngeschwindigkeit weniger als zb. ein Auto mit 1000ccm?
Das kommt auf die Geschwindigkeit an. Tendenziell gilt aber (bei gleichen Fahrzeugen), dass ein kleinerer Motor eher bei niedrigen Geschwindigkeiten sparsamer ist, ein größerer eher bei höheren Geschwindigkeiten. Da gab es auch mal einen schönen Test in der Auto, Motor & Sport dazu, die einen BMW 528i alt (3.0 Sauger) mit einem 528i neu (2.0 Turbo) verglichen haben. Als Maximalwert soff der neuere 528i viel mehr Sprit, trotz geringerer Maximalleistung.
Das hat damit zu tun, dass ein Turbolader ab einem gewissen Lastniveau als eine Art "Korken" im Abgasstrang fungiert, welcher den Wirkungsgrad herabsetzt. Außerdem laufen viele Turbomotoren im höheren Lastbereich fetter als ein vergleichbarer, großvolumigerer Saugmotor. Vom 1.0 Eco Boost kenne ich aber zufällig das Kennfeld und weiß daher, dass dieser bis in sehr hohe Lastbereiche nicht anfettet, was für Turbomotoren eigentlich untypisch ist. Möglich wurde dies vermutlich durch den wassergekühlten Abgaskrümmer. Man müsste jetzt noch fragen, welche Geschwindigkeitsbereiche Du genau zu nutzen planst.
Der Geschwindigkeitsbereich ist vor allem zwischen 120 und 140 km/h. Es geht mir eigentlich insbesondere um meine täglichen Autobahnfahrten zur Arbeit und nach Hause. Habe heute wieder genau beobachtet was bei meinem Mitsu passiert in diesem Bereich. Ab ca. 100/110 säuft er. Für die Stadt ein sparsames Auto, aber leider nicht für Autobahnfahrten, die ich nun mal Tag für Tag mache. Da muss einfach was effizienteres her. Ich will einen Wagen haben der in einem sehr niedrigen Drehzahlbereich arbeitet auf der Autobahn, bei oben angegebener Geschwindigkeit. Und bitte kein Diesel 🙂
Zitat:
@YU-MK schrieb am 12. Juli 2015 um 12:56:06 Uhr:
Nun werden einige einen Diesel empfehlen. Mir gefällt die Charakteristik eines Diesels aber einfach nicht. Ich möchte unbedingt einen Benziner.
Wenn Dir die Charakteristik eines Dieselmotors (also eigentlich die Charakteristik eines Turbomotors, denn alle aktuellen Dieselmotoren sind Turbomotoren) nicht gefällt, würde ich Dir keinen Turbobenziner empfehlen, denn die haben eine sehr ähnliche Leistungscharakteristik.
Zitat:
Ich hätte gerne was wo ich bei dem Fahrprofil (insb. den Weg zu/von der Arbeit) eine 6 vor dem Komma stehen habe. Besser noch eine 5 (wird wohl schwierig)
Eine "5" vor dem Komma zu haben, fällt mit einem Benzinmotor in der Tat schwer bzw. eigentlich ist es unmöglich, sobald der Schnitt auf der AB die 100er Marke überschreitet. Ottokraftstoff hat nun mal leider einen im Vergleich zu Dieselkraftstoff deutlich geringeren Energiegehalt pro Liter, dazu kommt das uneffektivere Brennverfahren (Gemisch im Vergleich zum Dieselmotor deutlich fetter, Drosselverluste aufgrund der Lastregelung per Quantitätsregelung, Verdichtung geringer, Drehzahl höher). Einer der sparsamsten (und zugleich niedrigdrehendsten) aktuellen Saugbenziner stellt die Skyactiv - Reihe von Mazda dar, beim 2.0 im Mazda 3 (120 PS) bist Du bei Tacho 100 im 6. Gang bei knapp unter 2000 U/min., der 1.5 er im Mazda 2 (Konkurrent Deines Colt) hat im 5. Gang knapp über 2000 U/min. (in der Version mit 75 und 90 PS). Dein Colt kratzt bei 100 km/h schon an der 3000er Marke.
Es bleibt halt nur die Frage, ob diese Fahrzeuge vom Konzept her für Langstrecken überhaupt geeignet sind. Ein Arbeitskollege hat sich einen neuen Mazda 3 2.0 gekauft, ich durfte als Erster (mit gerade mal 50 km, das nenne ich Vertrauen) eine Runde drehen, und mir persönlich wäre er viel zu hart gefedert. Erwarte aber bei einem 130 er Schnitt keine Wunder hinsichtlich des Verbrauches! Unter 6.5 halte ich bei einem Benzinmotor für utopisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. Juli 2015 um 01:04:59 Uhr:
Und das war ein 130er Schnitt?
Wohl kaum 😁
Ich denke die Empfehlung zu einem Benz zu greifen gar nicht so schlecht. Ich hab zwar nur den alten 2.0l w201 und nen 2.0l Sauger SLK gefahren, aber beide Oldies kamen um die 150km/h Langstrecke in der Regel mit 7,5l aus. Bei Richtgeschwindigkeit und mit aktueller Technik sollte so ein Benz die 6 vor dem Komma da doch hinbekommen.
Ein Auto was ohne Schleichen problemlos um die 6L bei Richtgeschwindigkeit schafft kenne ich auch, Smart Roadster 82PS Version. Den kannst du eigentlich fahren wie du willst und der Verbrauch liegt immer so zwischen 5,5-6,5 Liter. Einzig auf der Rennstrecke hab ich es mal geschafft ihn nahe an die 8Liter zu bekommen.
Auch sehr sparsam, aber schwer zu bekommen, Golf 1 GTI 112PS. Den bekommt man auch nur mit Breitreifen und extremen Bleifuss an die 8Liter. :-)
Aktuelle Modelle mit niedrigem Verbrauch, gibts so was ?