Subwooferchassis

Hallo 🙂

Ich habe noch meinen alten Bull Audio ESW12 rumstehen.
http://www.hifihit.com/images/test/test_bullaudio.pdf

Ich will nur aus Spaß an der Freude ein neues Chassi ins Gehäuse bauen. Budget so 100€ +-

Ich dachte mir weil der so klein ist kann man den dann für Autofahrten mit viel Gebäck reinstellen anstatt auf den Lightning Audio LA 1X12V den ich drin habe ganz zu verzichten. Der ist halt doppelt so groß und man kann nicht mal ne Kiste Bier reinstellen kann 😁

Ergibt das Sinn? Ich weiß nicht wirklich man kann auch einfach einen noch kleineren 20er Fertigsup Geschlossen kaufen. Hab einfach mal bok drauf 🙂

OK wenn mir jetzt einer sagt das dieses Kleine Gehäuse im Bassreflex und ein 30er Woofer nicht wirklich was taugt dann nagut werde ich eher was Gebrauchtes fertiges kaufen...

Endstufe wäre Eton PA 1502 2 Kanal 4Ohm 660Watt gebrückt

Beste Antwort im Thema

Der Coral Woofer macht doch einen soliden Eindruck. Für 70 € mit Versand bekommt man ihn

www.guenstiger.de/Produkt/Coral_Electronic/HDS_808.html
Die Werte weisen auch auf die Brauchbarkeit in kleinen GG hin

Hier stehen Empfehlungen :
www.coralelectronic.com/pdf_return.php?pdf=2&prod=1760

www.coralelectronic.com/pdf_press/235.pdf

Der kann durchaus besser sein als ein anderer, teurer Woofer. Dagegen spricht nichts.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja weiß ich 😁 es ist halt nur spaß an der freude mal einen zu bauen...
Ich erhoffe mir mehr am Klang

25 Liter bassreflex sind mit dem kleinen sicher imposanter

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Viel Bass darfst in solch einem kleinen Gehäuse aber net erwarten.

Das wollte ich übrigens auch schon schreiben. Übrigens ich glaube nicht wirklich, daß der JL-Sub dem Modell von Coral hinterherhinkt, wie der Toms sagt, zumindest nicht in der Power. Vllt. hat er etwas bessere Klangeigenschaften, aber daß da ein himmelweiter Unterschied bestehen soll, kann ich mir nicht vorstellen.

Die beiden Subs haben eine unterschiedliche Auslegung : der Coral spielt eher bei höheren Basslagen, der JL hat einen tiefer hinabreichenden Frequenzgang und dafür insgesamt weniger Wirkungsgrad.

Bei beiden Modellen (JL 8w3 und auch beim Coral-20er) hast du jederzeit die Möglichkeit, ein etwas größeres Bassreflex-Gehäuse zu bauen, dann hauen die Dinger mehr rein. Besonders unpräzise sollte es dadurch auch nicht werden.

______________________________

Was du machen könntest, zumindest sofern du experimentierfreudig bist : hole dir doch mehrere 20er und vergleiche sie.

(vorher am besten die Subs noch an der Heimanlage eine Nacht einspielen, ohne Box)

Was dir nicht gefällt, schickst du zurück. Sofern du vorsichtig mit den Chassis umgehst, gibt es auch keine Umtauschprobleme. Der Rückversand ist ebenfalls umsonst. Beim Festschrauben der Chassis nimmst du einfach z.B Kunststoff-Unterlegscheiben, um Kratzer zu vermeiden.

Hier einige mögliche Modelle, die meisten passen in GG und BR :

www.pimpmysound.com/Subwooferchassis/8/20cm/Gladen-RS-08::11976.html
www.pimpmysound.com/Subwooferchassis/8/20cm/Gladen-SQX-08::14168.html
www.pimpmysound.com/Subwooferchassis/8/20cm/JL-Audio-8W1v2::2239.html
www.just-sound.de/.../
http://url9.de/V0d

Oder falls es etwas mehr kosten darf :
www.just-sound.de/subwoofer/alpine-swr-823d-20cm-subwoofer/a-13646/
www.caraudio-store.de/...bwoofer,Ground,Zero::::22328::::f5a2040e.html
www.pimpmysound.com/.../Kicker-S8L72-Solo-Baric::10569.html

Die Pa-1502-Endstufe verwendest du ja auch zukünftig ? Damit läuft dann jeder dieser Subs bestens.

Wolltest du nicht zu Beginn des Threads noch das vorhandene "Bull-Audio"-Gehäuse nutzen ?

Oder geht es dir jetzt plötzlich ums Bauen ? Wegen einer kleinen Box für einen 20er brauchst du nicht schreinern, das bekommst du als Fertigbox für unter 30 €.

Ohne den Coral gehört zu haben, schwöre ich trotzdem auf den 8W3 😁

Zitat:

Bei beiden Modellen (JL 8w3 und auch beim Coral-20er) hast du jederzeit die Möglichkeit, ein etwas größeres Bassreflex-Gehäuse zu bauen, dann hauen die Dinger mehr rein.

Wegen einer kleinen Box für einen 20er brauchst du nicht schreinern, das bekommst du als Fertigbox für unter 30 €.

Ich denke ich könnte mir so eine kleines GG Lehrgehäuse kaufen und mir einen Bassreflex bauen und dann Probieren.

Zitat:

Was du machen könntest, zumindest sofern du experimentierfreudig bist : hole dir doch mehrere 20er und vergleiche sie.

(vorher am besten die Subs noch an der Heimanlage eine Nacht einspielen, ohne Box)

Ne das ist mir zuviel... Da fahr ich lieber direkt Probehören an einer Fertigen Box. Aber Danke^^

Zitat:

Die Pa-1502-Endstufe verwendest du ja auch zukünftig ? Damit läuft dann jeder dieser Subs bestens.

Ja die bleibt.

Zitat:

Wolltest du nicht zu Beginn des Threads noch das vorhandene "Bull-Audio"-Gehäuse nutzen ?

Ja im Endeffekt geht es mir darum einen kleinen Sub zu haben falls ich viel Gepäck habe antstatt ganz auf einen zu verzichten. Und ich dachte ich bau mir einen weil ich das einfach mal machen wollte.

Ich habe den Bull Audio mal auseinander geschraubt wegen dem Stecker und dem Reflexrohr welches ich brauchen könnte.
Da lag ein gebrauchtes Taschentuch im Gehäuse 😰 die bei Bull Audio in der Produktion haben wohl einen eigenwilligen Humor xD

Also ich werde den Coral nehmen und mir ein GG Gehäuse kaufen.
https://www.just-sound.de/.../

Und nebenbei bau ich mir einen BR. In der Empfehlung steht 14l und Reflex Tube d74mm länge 210mm.

Das Reflexrohr von Bull Audio hat eine Gesammtlänge von 170m und d74mm. Kann man das nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Ohne den Coral gehört zu haben, schwöre ich trotzdem auf den 8W3 😁

Dann kann ich ja mal Berichten 😁

Ich rechne dir das mal durch, wenn ich zu Hause bin. Meine letzten zwei kleinst Woofer 10" und 8" sind richtig lecker geworden 🙂

So, ich würde auf den Tipp von Basscad vertrauen:

22,4 Liter
7 cm Rohr und 38cm lang. Wenn du einen Port baust, dann kannst den auch 28cm lang machen, solange er entlang einer Seitenwand verläuft. Laut Hertz wird der Port so virtuell länger! In der Simulation sieht es so zumindest nach einem richtigen Subwoofer aus. Wenn du mir noch sagst wie groß das Ding sein darf, kann ich dir auch die Platten demnächst mal ausrechnen, dann musst du dir das nur noch im Baumarkt deines vertrauens schneiden lassen. 16mm - 19mm MDF reicht da vollkommen aus. Ich hab eine 16mm Spannplattentestbox jetzt seit 4 Jahren am laufen. Klanglich eine der mir am besten gefallenden Kisten, weil sie obenrum schön punchig spielt und noch Mal in Richtung tieferen Frequenzen schön zulegt. Mit dem vermutlich 18 Jahre alten Kicker S8c der da drin steckt, hab ich sowohl im Zimmer eine Freude, bei Open-Air Parties am Dach, als auch im Auto (Termlab: 134,1db mit Musik) und das noch bei Metal und Hip Hop. Solange der Coral ein wenig zumindest dem Kicker ähnelt wirds eine geile Alternative zu deinem LA. Vielleicht steigst du irgendwann auf 2 oder 4 von diesen Coral um 😁

/edit: das Rohr kannst du auch nehmen, brauchst dann aber 42cm Länge. Das Rohr kann man mit Abflussrohren aus dem Baumarkt verlängern. Es müssten dort 7cm Rohre und auch Winkel zu kaufen sein, womit du eine Biegung machen kannst.

Eins muss man dennoch sagen! Es ist und bleibt nur ein 20cm Woofer. Der Maximalpegel ist limitiert und man ist viel früher an der Grenze als mit einem 30er. Man merkt es im Grunde schon, wenn man ihn anschließt, dass da einfach deutlich weniger Pegel ist. Wenn man das aber etwas nachjustiert, kann man schon recht verblüfft sein, wie gut ein kleiner Woofer eigentlich spielen kann.

Danke schonmal ich muss dir Montag antworten hab die Karre grad net hier...

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


22,4 Liter
Wenn du mir noch sagst wie groß das Ding sein darf, kann ich dir auch die Platten demnächst mal ausrechnen, dann musst du dir das nur noch im Baumarkt deines vertrauens schneiden lassen. 16mm - 19mm MDF reicht da vollkommen aus.

Also ich hab 2 Möglichkeiten wie ich ihn hinstellen würde. Entweder Seitlich das die Membran nach Links oder Rechts steht. Da würden es Maximal 35cm in der Länge werden ohne Schräge. Oder mit Schräge 50cm zu 35cm umgefähr.

Oder klassisch hinten Schräg und Membran am Kofferraum stehend zu mir zeigen. Was ich bevorzugen würde. Da dürfen es 70cm Länge werden. (möglichst weniger tief kann ruhig höher werden)

Kann ich auch ohne Rohr arbeiten? Also mit Spalt müsste doch auch gehen oder? Oder ist es empfehlenswert ein Rohr zu nehmen?

Hey!

Du kannst auch mit einem Spalt arbeiten! (alias: Reflexport oder nur Port). Macht das Gehäuse sogar stabiler!

Man muss aber entsprechernd umrechnen, was man mit Basscad ganz gut machen kann.

Also ich kann mir leider mit deinen Angaben nichts vorstellen. LxBxH wäre Ideal. Ich nutze immer diese Seite: http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?tools/main.htm (Link anklicken: Volumen-Rechner)

Dort kann ich mit den Außenmaßen schonmal ausrechnen wie große die ca. sein wird. Zeitgleich simulier ich das mit Basscad und berechne auch wieviel Volumen mir der Port und der Woofer wegnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


Hey!

Du kannst auch mit einem Spalt arbeiten! (alias: Reflexport oder nur Port). Macht das Gehäuse sogar stabiler!

Man muss aber entsprechernd umrechnen, was man mit Basscad ganz gut machen kann.

Also ich kann mir leider mit deinen Angaben nichts vorstellen. LxBxH wäre Ideal. Ich nutze immer diese Seite: http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?tools/main.htm (Link anklicken: Volumen-Rechner)

Dort kann ich mit den Außenmaßen schonmal ausrechnen wie große die ca. sein wird. Zeitgleich simulier ich das mit Basscad und berechne auch wieviel Volumen mir der Port und der Woofer wegnehmen.

OK also bei 1,9cm Brettstärke wären es 35cm x 34cm x 28cm = 22.8 Liter

Die Schräge errechne ich mir selbst es ist ja nur wichtig das das Volumen bleibt.

Nur der Port wäre nett wenn du mir sagen könntest wie viel Volumen der haben darf. Bei 22,4 hat der wohl 1,4 Liter. (Habe jetzt die 7cm und 38cm Länge das Volumen eines Zylinders ausgerechnet.)

Plus Minus 1-2 Liter ist bestimmt nicht so schlimm das er genau 22,4 haben muss wie Basscat es sagt?

MIVOC spielt in so kleinen Gehäusen ganz gut.

Prinzipiell solltest du bei kleinen Gehäusen darauf achten, dass der Treiber eher höhere mechanische Verluste hat- dann kannst du auch da ordentlich Tiefbass erwarten. Das heißt aber auch, dass der Wirkungsgrad spürbar geringer ist, du also einiges mehr an Leistung reinbuttern mußt.

Da du in kleinen Gehäusen eher weniger Platz für ein solide dimensioniertes Bassreflexrohr hast, also dir Ventilationsgeräusche damit einbauen würdest, würde ich ein geschlossenes Gehäuse oder eine Passivmembran empfehlen. ZUsätzlich kannst du dann den Bass noch mit einem HP- Kondensator spürbar puschen....

Bei seriösen Test von Tieftöner findest du auch immer eine Gehäuseempfehlung bzgl. Volumen (Bassreflex / geschlossen) - das gibt auch einem Laien einen Anhaltspunkt dafür, ob man mit dem Treiber glücklich wird.

Hey!

Also, wenn ich meine Gehäuse baue ohne Schräge, berechne ich meistens auch noch ein paar Liter dazu. 1.) Wegen dem Port, der wie du bereits ausgerechnet hast 1,4L einnimmt. Das Brett das du zusätzlich verbaust um diesen Port zu bauen nimmt dir nochmals etwas Volumen weg. Und dann hast du noch den Lautsprecher der Ebenfalls (in dem Format meistens nicht mehr als 1L) wegnimmt. In Summe, ohne es jetzt genau zu berechnen, hast du weitere 3 Liter Verdrängung. Wenn du durch die Schräge zusätzliches Volumen bekommst ist das auch toll und dann musst du da nichts nachbessern. Wenn nicht bau lieber 25Liter, dann bist du auf der sicheren Seite. Etwas zu viel Volumen ist immer leichter zum Ausbessern in nachhinein als etwas zu wenig. Man kann, wenn das Volumen wirklich zu groß ist zum Beispiel Styroporplatten passend hineinkleben. Ist das Volumen sehr sehr knapp bemessen und ein kleiner Tick mehr Tiefbass noch sein dürfte, kann man auch Sonofil bzw. Dunstabzugsfiltermatten (ähnliches oder gar gleiches Material) in das Gehäuse legen, bzw. die Seiten damit leicht auskleiden. Weiß nicht ob es nur Placebo war, aber bei allen meinen Kisten hörte ich einen leichten Unterschied in der Abstimmung durch dieses Zeug.

Hier ist zum Beispiel ein Bild von meinem 20er im billigsten Baumarktgehäuse: http://imageshack.com/a/img854/175/qi2u.jpg

Hier hab ich sogar etwas mehr Arbeit reingesteckt: http://imageshack.com/a/img29/4073/img155q.jpg

Portkante habe ich angeschliffen und abgerundet für eine bessere Luftströmung. Innen siehst du diese Luftfilter die ich hineingeklebt hab. Das Zeug nimmt etwas Wirkungsgrad weg, aber dafür Klang dieser Woofer danach deutlich besser als vorher. Da ich ohnehin vom Verstärker 1kw zur Verfügung.

@mark: Bei meinem 20cm Kicker entspricht der Port einem 7cm Rohr und selbst bei maximaler Auslenkung des Chassis ist kein Portnoise zu hören. 25 Liter sind aber auch kein kleines Gehäuse für ein 8" Chassis. HP-Kondensator ist auf jeden Fall immer von Vorteil! Wobei ich das eher in Form eines Subsonic-Filters/HP-Filters von der Aktivweiche der Endstufe bevorzugen würde. Ist einfach flexibler als ein passives Bauteil.

OK danke an alle die mir geholfen haben wenn alles fertig ist werde ich berichten.
Einmal die geschlossene Version und dann nochmal Bassreflex.

@ iheartmazda:

Ja, bei einem 20er Kicker ist das kein Thema- der schiebt nicht viel Luft und ist ja dem Namen nach auch nicht der Profi für Tiefbass, sondern eher etwas knackigen Punsch...

Der HP- Kondensator bietet die Möglichkeit (kann Vorteil, aber auch Nachteil sein) in Wechselwirkung mit der Schwingspuleninduktivität zu stehen, was die Filterwrikung im Vergleich zur aktiven Subsonicfilterung unter Umständen besser macht...

Bei meiner Heimanlage habe ich mir auch für die Trennung von Tieftöner und Breitbänder (F.A.S.T. - System) eine aktive Weiche gebastelt, aber (zuschaltbar) einen passiven HP- kondensator...

Was das Gehäuse angeht war in der Hobby-HiFi mal ein netten Subwoofer der ein großes Kunststoffrohr als Gehäuse genutzt hat, genau passen vom Durchmesser...

Deine Antwort