Stützlast Hobby 560 UL
Hallo Gemeinde,
ich brauch mal wieder eure Hilfe.
Wer kann mir sagen, wie hoch die Stützlast eines leeren Hobby 560 UL de luxe aus 2014 bzw 2015 ist.
Hobby kann es nämlich nicht.
Hintergrund:
Wir bekommen demnächst unseren neuen WW, den oben genannten, und der Händler baut den Mover aus dem alten aus und in den neuen ein.
Wohin mit der Batterie?
Ist die Stützlast leer schon recht hoch dann würde ich die Batterie eher in die Eckbank an die Küche einbauen, unters Bett muß ja auch noch was.
Ist die Stützlast aber recht niedrig, würde ich den Platz im Bett an der Schrankseite wählen, beides jeweils in Fahrtrichtung links.
Hobby baut die Autarkbatterie ins Bett, aber dass muß ja nicht die Ideallösung sein sondern evtl. die einfachere.
Danke und Gruß
Tom
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@biggitom schrieb am 4. März 2015 um 17:03:02 Uhr:
Hi iche,das ist genau die Antwort die ich suchte.
35kg ist jetzt weniger als ich durch die Antworten vermutet hätte.
Wir haben vorne auch das Fenster bestellt, Gasaussendoe und citywasser wiegen nicht wirklich was.Denke aber dass ich bei vollen Gasflaschen und die Plätze unterm Bett schon was zusammen bekomme.
Habe die Werkstatt jetzt angewiesen, das Ding zu wiegen wenn er kommt, also die Stützlast.
Bei über 50 kg soll die Batterie nach hinten unter die Bank direkt an die Küche, bei weniger ins linke Bett direkt an den Schrank.Meistens nehm ich unser Vorzelt und gleiche die Stützlast aus indem ich es im Wage verteile wo es hin muß aber wenn ich es von vorne herein schon etwas optimieren kann verusche ich das natürlich.
Hatte mal ne Radträger auf dem alten WW, 560Ufe, das war nix, zu sperrig und zu schwer.
Räder kommen aufs Dach, vom Auto.Guß
Tom
Hallo Tom,
wie geschrieben, Bugfenster und Umbau zum Doppelbett. Beide schlagen zusammen *in meiner Erinnerung* mit ca. 19kg zusätzlich zu buche!
Wenn ich jetzt nicht wüßte, dass die StVZO mind. 25kg Stützlast verlangt.... für meinen Geschmack wäre unser Excellent in der Werksausstattung wohl zu leicht auf der Deichsel.
Mit der Batterie direkt auf der linken Seite an der Küche, würde ich mir nochmal überlegen. Der Wagen hat ohnehin links deutlich mehr Gewicht als auf der rechten Seite (zumindest, wenn der Wassertank leer bleibt).
Grüße!
Hi iche_,
die Idee war eigentlich von Hobby da die angeblich dort, Bett links, die Autarkbatterie verbauen.
Nach hinten wollte ich eigentlich nur, weils vorne unter den Betten schnell voll wird.
Muß ich drauf achten, den schweren Kram unters rechte Bett zu packen.
Aber du machst mich nachdenklich, evtl. muß die Batterie jetzt doch nach rechts?
Ist die Küche soviel schwerer wie das Klo?
Klar, im Klo hab ich wenig Töpfe, aber rechts ist doch auch der Kühlschrank?
Recht schwierig das Ganze.
Weißt du ungefähr den Unterschied links/rechts?
Bugfenster haben wir auch aber dei getrennten Betten.
Danke
Tom
Zitat:
@biggitom schrieb am 11. März 2015 um 16:20:07 Uhr:
Hi iche_,die Idee war eigentlich von Hobby da die angeblich dort, Bett links, die Autarkbatterie verbauen.
Nach hinten wollte ich eigentlich nur, weils vorne unter den Betten schnell voll wird.
Muß ich drauf achten, den schweren Kram unters rechte Bett zu packen.
Aber du machst mich nachdenklich, evtl. muß die Batterie jetzt doch nach rechts?Ist die Küche soviel schwerer wie das Klo?
Klar, im Klo hab ich wenig Töpfe, aber rechts ist doch auch der Kühlschrank?Recht schwierig das Ganze.
Weißt du ungefähr den Unterschied links/rechts?
Bugfenster haben wir auch aber dei getrennten Betten.Danke
Tom
Hallo Tom,
unser WW wog auf der linken Seite 50kg mehr als auf der Rechten. Gemessen mit einer Radlastwaage, die lt. Aufkleber eine Toleranz von 10kg aufweist.
Wir haben über der Küche eine Mikrowelle und neben der Tür einen Fernseher. Die Toilette ist immer betriebsbereit. 2ltr. im Toilettentank und etwa 10ltr. in der Spülung. Die beste aller Ehefrauen mag nicht wirklich auf öffentl. Klos..... Den Kühlschrank fahren wir immer leer spazieren.
So ausgestattet haben wir links etwa 40kg mehr als rechts. Auf der Deichsel liegen ca. 70-80kg und der WW hat 1700kg (LKW-Waage mit 25kg Toleranz).
Du kannst auch eine normale Badezimmerwaage mit zum Händler nehmen und die Stützlast selber ermitteln. Dann weißt du aus eigener Anschauung, was Sache ist.
Viel glück.