Stromverlust beim Hybridfahrzeug

Mercedes GLC C254

Liebe Community,

Heute hatte ich wieder einmal ein Erlebnis der 7. Art und frage nach, ob jemand im Forum ähnliche Erfahrungen hat. In der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. habe ich meinen 300de mit fast leerem Akku (Restreichweite 2km) an der Wallbox mit 22 kW aufgeladen. Reichweite lt. mercedesme App am 01.05. exakt 100 km oder 84% Akkuladung. Das Fahrzeug stand bis heute morgen ungenutzt und verriegelt in der Garage, das Ladekabel hatte ich am 01.05. vom Auto abgesteckt. Heute morgen bekam ich im Auto eine elektrische Reichweite von 76 km oder 61% Akkuladung angezeigt. Demnach ist die elektrische Reichweite innerhalb von zwei Tagen um 24% gesunken, ca. 6 kW haben sich in Luft aufgelöst, bei abgeschlossenem und nicht bewegtem Auto. Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße Nieger

4 Antworten

Klingt nicht ungewöhnlich. Bei geringer Restreichweite werden zusätzliche Verbraucher teilweise bis zu einem gewissen Grad aus der normalen Batterie mitversorgt. Ist der grosse Akku wieder mit ausreichend Strom versorgt wird die kleine Starterbatterie vom Akku wieder geladen. So kann die Batterie optimal beim Starten alle Steuergeräte hochfahren bis der Akku übernimmt. Fällt normalerweise nur bei starker Entladung des grossen Akku, wenn überhaupt, auf.

So etwas kenne ich von meinem 300de seit 30.000 km überhaupt nicht. Bei mir ist er jedesmal "voll", so meldet es auch die App. Was zeigte denn die App bei 61% an? Korrekt hätte es lauten müssen: "Laden beendet". Vielleicht war er ja einfach noch nicht fertig mit Laden?
Gruß
Michael

Die 22 KW lädst du daheim über DC? Hast du ausversehen die Vorklimatisierung aktiviert?

@lex-golf
das mag schon sein, aber die fehlenden ca. 6 kW würden in die Starterbatterie niemals hineinpassen.
Deren Kapazität ist nur ein Bruchteil davon.

@m310,
doch er war fertig mit Laden. Die Wallbox lädt mit 11 kW und das ganze hat lt. Wallbox minimal über 2 STD gedauert. Diese Angaben stammen aus dem Protokoll meiner Wallbox. Die Anzeige der App bei 61% sprang dann auch von 100 km auf die 76 km, die auch das Auto angezeigt hat.

@HansPeterDieter,
Nein, war nichts eingestellt. Ich wusste nach dem Ladevorgang nicht, wann ich das Fahrzeug wieder benutzen werde. Ferner, sie Wallbox lädt mit 11 kW und es hat ziemlich genau 2 STD gedauert. Ich habe einen Stromtarif, bei dem ich nachts günstig laden kann und deshalb muss ich das Ladevolumen, also die kW , die ich laden möchte über die Wallbox einstellen, weil Mercedes die Schnittstelle mit dem Stromlieferanten noch nicht geteilt hat. Und es deshalb über die Mercedes App nicht funktioniert.

Deine Antwort