Straßenzustand
Hilfe, mein Wohnwagen ächzt und stöhnt und klappert bei jeder Bodenwelle. Ich hab das Gefühl, ich komme an meinem Ziel nur mit einem geschroteten Wohnwagen an.
Ich fahre grad durch Polen und hab noch die baltischen Staaten, Finnland und Norwegen vor mir. Wird das so weiter gehen? Hat jemand mit diesen Ländern Erfahrungen?
Zu Polen kann ich sagen, dass die Straßen zum Teil hervorragend sind, aber zum Teil auch wie im Hindukusch, wo ich noch nie war, es mir eben so vorstelle. Obwohl ich mich bemühe langsam zu fahren, schlägt die Kupplung und das ganze Gespann schaukelt und stöhnt und hoppert hinter mir her.
Wäre es sinnvoll, die maximale Deichsellast von 100 kg auszunützen?
12 Antworten
Es ist immer sinnvoll (bei 100 km/h Regelung sogar Pflicht), die Stützlast voll auszunutzen.
Die Hauptstraßen des Baltikums sind ebenso wie die Finnlands und Norwegens (N ist übrigens ziemlich lang. Wir haben - welche Überraschung - festgestellt, dass es Unterschiede zwischen Oslo und der Finnmark gibt) generell im guten Zustand. Wir haben sie mehrfach befahren,
Hilfreich ist es in Foren immer, eine inhalltsvolle Überschrift und kein hingerotztes Schlagwort zu verwenden. 3 Worte zum gefahrenen Gespann machen sicher auch Sinn (wie beladen? Am Ende Fahrräder am Heck?).
Antischlingerkupplung ja/nein? Welche?
Das Gespann ist nomal beladen, das heißt kein Übergewicht. Wir haben keine Fahrräder dabei.
Ja wir haben eine Antischlingerkupplung.
Wir sind jetzt an der Masurischen Seenplatte und ich denke spätestens übermorgen sind wir in Litauen....wenn der Wohnwagen keinen Achsenbruch bekommt.
Fahr doch nicht nach Polen.
Fahr nach Ostpreußen, Pommern oder Schlesien!
Da sind die alten deutschen Straßen noch besser.
Gruß
Die Autobahnen in Ostpreussen und Schlesien sind super. Sie sind besser als bei uns. Ich vermute mal, dass sie von den Polen gebaut wurden. Und die Landstraßen sind zum Teil zum katastrophal. Ich weiß nicht, von wem die gebaut wurden. Ich vermute mal noch vor dem Krieg. Wahrscheinlich wurden sie nie erneuert.
aspergus war wohl lange nicht dort (vermutlich um die 71 Jahre). Die Durchgangsstraßen sind in aller Regel in gutem bis sehr gutem Zustand (natürlich gibt es Ausnahmen). Nebenstraßen können auf bestimmten Abschnitten katastrophal sein (auch im Norden Norwegens). Aber inzwischen auch eher Ausnahmen.
Habe nun die Deichsellast erhöht und nun ist es besser.
Danke für den Tip.
Wo kann ich den Auflaufdämpfer in Polen tauschen lassen? Es ist eine Winthorp Kupplung, wenn ich es richtig weiß. Wir sind jetzt noch an der masurischen Seenplatte bei Mikolajki
Winthorp habe ich noch nie gehört oder meinst du vielleicht Winterhoff?
Wenn man den passenden Auflaufdämpfer hat, dann kann das jede Werkstatt.
Ich habe das bei meiner Alko-Kupplung mal in Frankreich selbst gemacht.
"Schlagen" kann zweifach auftreten.
Wenn beim Bremsen der Wagen auf die Kupplung knallt, dann ist es wohl der Dämpfer der Auflaufbremse.
Wenn es beim Schaukeln knallt, dann hat irgendwas mehr Spiel, als es haben sollte. Das kann die Kupplung selbst sein - manchmal sind es aber auch hüpfende Gasflaschen oder was sonst noch locker im Gaskasten verstaut ist.
Du kannst dir das so vorstellen. Das Kupplungsmaul soll die Kupplungskugel IMMER belasten. Deswegen die Vorschrift der Mindeststützlast bzw. der Rat, die max. Stützlast auszunutzen. Ist die Stützlast (zu) gering, kann es beim Schaukeln über wellige Straßen (sehr beliebt, die vielen Quer-Geschwindigkeitsbremsen in Frankreichs Städten und Dörfern) zu einem Lastwechsel von positiv zu negativ kommen. Das sollte vermieden werden.
Hallo
Hauptsache Du hast auch an die Maut in Polen ab 3,5to ZGg auch beim Gespann gedacht, sonst wirds teuer.
Die Strassen in Lettland, Litauen, Estland reichen von hervorragender Asphalt über Buckelpiste in Asphalt bis hin zu Wellblechpiste aus Schotter. Auch Nebenstrassen fangen in Asphalt an und werden zu Schotterpisten. Die Hauptverbindungsstrassen sind aber meist gut.
Sind grad wieder eine Woche zuhause nach 4 Wochen Nordpolen und Baltikum.
Wir fahren auf jeden Fall wieder hin.
Gruß Andreas
Wir sind inzwischen in Finnland gelandet. Fähre mit der Talink kostete 238 Euro bei einer Gespannlänge von 10 m und 4.40 höhe (angegeben hatten wir 11.20 m und 2.55 m. Wie die das verrechnet haben ist mir schleierhaft.)
zu den Straßen: in Polen und den Baltischen Staaten sind die Schnellstraßen und "Bundestraßen" weitgehend gut bis sehr gut befahrbar, solange sie nicht in Städten und Gemeinden liegen.
Es ist ein Schock wenn man auf einer super Straße schnell fährt und dann in den Stadtbereich kommt. Zum Beispiel In Tallinn kann man mit dem Wohnwagen auf der Einfallsstraße max 20 km/h fahren und das ist noch um einiges zu schnell. Man dürfte eigentlich nur 10 km/h fahren, aber man will ja auch nicht riesen Staus hinter sich herziehen. Dass es solche Straßen noch gibt, hätte ich nicht für möglich gehalten, nach der super Straße von Riga nach Tallinn.
Aber so ist es nahezu überall in diesen Ländern. Überlandstraßen mit wenigen Ausnahmen gut, Stadtstraßen unzumutbar miserabel, ebenso Nebenstraßen.
Zum Tanken. Wir tanken Diesel. In Polen ist der Literpreis scheinbar günstig...aber nur wenn man bar in Sloty bezahlt. Wir haben 2 mal mit Visa und Master bezahlt. Jedesmal wurde der Slotypreis richtig ausgewiesen. Aber es tauchte auch noch sozusagen im Kleingedruckten der Europreis auf. Und bei richtigem Lesen stellten wir fest, dass da gehörig zu gelangt wurde. Es scheint da eine Wahl der Abrechnungsart zu geben...aber real hat man die nicht. Am Ende kostet der Liter rund 1 Euro bei Einsatz der Kreditkarte. Also immer mit Bargeld bezahlen!
In den Baltischen Staaten gibt es das Problem nicht, da ohnehin in Euro abgerechnet wird und nur daheim fallen noch die Kosten durch die Kreditkarte an.
Litauen ca 0.90 Euro/l
Lettland ca 95 Euro/l
Estland ca 1 Euro/l
Helsinki ca 1.20 Euro/l
(Alles Anhaltswerte)
Es ist in Nicht-Euro-Ländern üblich, die Abrechnung in EUR als primäre Abrechnungsart anzubieten. Dann gilt der meist sehr ungünstige Kurs der jeweiligen Bank und nicht der des Kartenherausgebers. Bisher konnte ich dem immer widersprechen - auch in Polen.
Bei gängigen Kreditkarten fallen im EUR-Raum keine zusätzlichen Kosten an. Im Gegenteil - hat man die richtige Karte, gibt es noch einen kleinen Umsatzbonus.