Stoff-/Textilversiegelung gesucht
Hallöle,
da ich in meinem Auto Ledersitze habe und bisher noch nicht auf die Idee gekommen bin, meine Textilfußmatten zu versiegeln, habe ich mich bislang noch nicht mit Textilversiegelungen befasst. Jetzt muss ich es notgedrungen. Allerdings ist das Haupteinsatzgebiet die heimische Couch. In einem Bericht zum Gyeon Fabric Coat im Paralleluniversum bin ich aber auf den Hinweis mit den Teppichen/Fußmatten gestoßen. Also käme ein mögliches Produkt für beides zum Einsatz.
Die Sitzecke müsste mal gewaschen werden, was ich mit einem Sprühextraktionssauger oder mit dem Dash away angehen würde. Da gereinigte Textilien leider die Eigenschaft haben, dass die fabrikmäßige Imprägnierung/Versiegelung dabei flöten geht, soll nach dem Reinigen also eine Versiegelung drauf um Neuverschmutzung möglichst lang hinaus zu zögern.
Wer hat Erfahrungen mit welchen Produkten? Das Gyeon Fabric Coat, welches eine Cabrioverdeck- und Textilversiegelung ist wäre eine Option. Bei ca. 8 m2 zu behandelnder Fläche allerdings kein billiges Vergnügen bei 80 ml pro m2. Bräuchte etwa eineinhalb Flaschen je 400 ml zum Preis von je 37 EUR. Alternativ das 303 Fabric Guard. Gibt es andere gute Produkte? Macht auch nix, wenn es möglichst lang hält.
Übrigens - so lange es nicht vollständig getrocknet ist, ist sone Versiegelung scheinbar grundsätzlich gesundheitsschädlich. Wäre also eine Wochenendaktion, wenn die Frau mti Kind mal nicht im Hause ist.
Schon mal danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Ja, ich habe Erfahrungen mit 303. Das kann ich dir wärmstens empfehlen. Habe auf Verdecken und Teppichen ausprobiert.
Was du beachten sollst: Das Zeug ist Pest auf Kunststoffen und Lack. Sollte was drauf kommen, musst du sofort abwischen. Ich nehme da gerne einen Detailer dafür.
Man kann es auch mit einem Pinsel auftragen - da schäumt es ein wenig, was aber völlig normal ist.
Was Fußmatten im Auto anbetrifft - diese würde ich nicht mitbehandelt. Der Matsch und Schnee/Regen müssen ja irgendwo hin. Besser in der Fußmatte als im Teppich...
Ich habe auch Erfahrungen mit Renovo - hier mein Urteil - Finger weg, da Schrott.
9 Antworten
Ja, ich habe Erfahrungen mit 303. Das kann ich dir wärmstens empfehlen. Habe auf Verdecken und Teppichen ausprobiert.
Was du beachten sollst: Das Zeug ist Pest auf Kunststoffen und Lack. Sollte was drauf kommen, musst du sofort abwischen. Ich nehme da gerne einen Detailer dafür.
Man kann es auch mit einem Pinsel auftragen - da schäumt es ein wenig, was aber völlig normal ist.
Was Fußmatten im Auto anbetrifft - diese würde ich nicht mitbehandelt. Der Matsch und Schnee/Regen müssen ja irgendwo hin. Besser in der Fußmatte als im Teppich...
Ich habe auch Erfahrungen mit Renovo - hier mein Urteil - Finger weg, da Schrott.
Bist du sicher, dass du solche Chemiebomben auf einem Möbelstück anwenden möchtest? Immerhin ist das Sofa ziemlich oft in Kontakt mit seiner Haut usw. Zu den Fußmatten bin ich Mona's Meinung.
Danke Mona Lisa. Klingt schon mal nicht schlecht.
@ MrMercury: Ich sags mal so - laut Herstellerangaben ist das Zeug in trockenem Zustand harmlos. Aber unter anderem ist ja auch das der Grund meiner Frage hier. Ich habe mich bisher mit dem Thema nicht befassen müssen. Fakt ist aber, dass Textilfasern nach einer gründlichen Reinigung deutlich schneller wieder Schmutz ansetzen und empfindlicher gegen Flecken sind, die sich dann irgendwann nicht mehr beseitigen lassen. Wohntexitilien, wie auch Auto-Stoffsitze sind ab Werk ebenfalls versiegelt. Man konnte dies sowohl bei den Stoffsitzen meines alten Dodges, wie auch bei unserer im letzten Jahr neuen Sitzecke gut sehen, da auftreffende Flüssigkeiten Tropfen gebildet haben und nicht gleich in den Stoff eingezogen sind.
Wenn ich also verhindern will, dass eine ein paar Tausend Euro teure Sitzecke nach wenigen Jahren aussieht wie Sau, muss ich was dagegen tun. Ich verlasse mich darauf, dass Mittel, die für Otto-Normal-Verbraucher erhältlich sind und wo dem Hersteller bewusst ist, dass direkter Hautkontakt gegeben ist nicht gesundheitsschädlich sind - zumindest nicht nach erfolgter Anwendung. Oder hast du eine besser Lösung? Dann immer her damit...
Verstehe dein Problem, würde mich in deinem Fall auch beschäftigen 😉 ... Wie gesagt, ich persönlich hätte Bedenken, aber du hast dich ja wohl direkt an den Hersteller gewendet und es scheint also kein Problem zu sein. Wollte mit meinem Post auch nur einen Gedankengang anstoßen den man klären sollte auf den ich aber selber keine Antwort habe.
Meine Lösung für teure Möbel? Ich kauf sie immer in Vollleder und Pflege wie auch im Auto mit Colourlock 😁
Wahrscheinlich ist es jedem hier bewusst, aber zur Sicherheit möchte ich noch darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die verwendeten Reiniger wieder aus dem Textil zu holen. Also nach dem auswaschen mit Reiniger noch einige male mit klarem Wasser spülen. Ansonsten zeigen die Imprägnierungen nur sehr wenig oder keinen Erfolg. Wir verwenden von Waxoyl das UPT seit einigen Jahren und ich bin sehr zufrieden.
Es gibt ja auch verschiedene Textikversiegelubgen und man sollte sich da wirklich absichern. Ich setze Waxoyl UPT auch ein. Im getrockneten Zustand ist es Bedenkenlos
Danke für eure Antworten. Könnte ihr mir sagen, wie lang die Waxoyl-Geschichte hält bei täglicher Beanspruchung für ein paar Stunden, bzw. 5-jährigem Vorschulkind mit viel Energie? ;-) Wie weit komme ich mit einer 300 ml Sprühdose? Gibt es Unterschiede zum 303?
Das Problem ist, dass das mit dem Waxoyl Hinweis gar nichts bringt ( also dir ). Das fällt mir grad mal ein. Das war auch nicht schlau von mir, dass zu schreiben, weil a) gewerblich und b) VORSICHT bei und nach der Anwendung!!!!! Besonders auch für das Kind. Wie gesagt trocken ist das unbedenklich. Zur Haltbarkeit ist immer schwer was zu Zusagen, weil es auf die Nutzung ankommt.
Vor einer Woche war ein Kunde mit seinem neuen Fzg bei mir, und er berichtete von seinen Erfahrungen mit UPT (was leider selten vorkommt)an seinem alten Pkw. Seine C-Klasse mit hell grauer Stoffpolsterung hatten wir vor ca. einem Jahr grundgereinigt und mit Waxoyl UPT versiegelt. Eine sehr Fleckempfindliche Ausstattung. Nach einem halben Jahr hat er einige Tropfen Kaffee verschüttet. Die Tropfen perlten auf den Sitzen, er wischte sofort weg, später nochmal mit feuchtem MF, und es hatte sich kein Fleck gebildet. Selber habe ich das leider nicht gesehen, aber warum sollte er mich anlügen. In dem Mercedes hatte ich das Harz mit Airbrushpistole aufgetragen( VORSICHT! extreme Gefahr für die Lunge, nur mit entsprechenden Schutzmassnahmen !) Meist trage ich mit dem Zerstäuber von Waxoyl auf.