Stickstoffreifenfüllung

Volvo

Ich habe meine Reifen jetzt mit Stickstoff auffüllen lassen. Es soll Vorteile bringen, auch für den Verbrauch. Aber entsprechende Erfahrungen habe ich nicht damit.

Kann jemand etwas darüber berichten oder hat von Test's gelesen??

Sonnige Grüße aus dem Norden...

14 Antworten

Ich hatte das lange mit den Meistern vom Freundlichen diskutiert und dann auch die Diskussion hier im MT dazu verfolgt -> Ergebnis ist überall gleich: KEINES ;-)

Bringt nichts, kostet aber was ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und such einfach mal mit Google im MT nach Stickstoff ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Ich hatte das lange mit den Meistern vom Freundlichen diskutiert und dann auch die Diskussion hier im MT dazu verfolgt -> Ergebnis ist überall gleich: KEINES ;-)

Bringt nichts, kostet aber was ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und such einfach mal mit Google im MT nach Stickstoff ... ;-)

Wenn damit die Reifenfüllung mit den grünen Ventilkappen gemeint ist, dann ist kein Ergebnis nicht ganz richtig: Zumindest ist es nicht nötig zwischen den Reifenwechseln den Luftdruck zu prüfen. Der Komfort ist mir schon 5 Euro Wert.

Ob die Gasfüllung Sprit spart, ist sicherlich fraglich. Da gibt's andere wirksamere Parameter.

Grüße,

igm (immer Gas im Reifen und nicht im Motor 😉 )

Und wie funzt das, wenn ich unterschiedlich beladen unterwegs bin? Entfällt dann das Regulieren des Reifenluftdruckes??? Oder führt jeder in der Hosentasche sein Fläschchen Stickstoff mit, um bei Vollzuladung den Reifenluftdruck zu erhöhen? 😉

Ich meine es ging damals im MT schon mit der Feststellung los, dass Stickstoff eh schon in normaler Luft den größten prozentualen Anteil hat. Dann geht es weiter mit der Problematik, wie man den Reifen befüllen soll - weil der müsste ja erst mal leer sein (Vakuum) und dann kommt das Problem mit dem Druckausgleich (im Post oben angesprochen). Bitte sucht die MT Freds dazu - da wurde alles mehr als genug und breit diskutiert ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und nun: Feierabend ;-)

Ich habe folgendes darüber gefunden und das ist bestimmt auch diskutabel...

Die Vorteile, weshalb Stickstoff gegenüber der normalen Druckluft immer öfter benutzt wird, sind:

* Erhöhter Fahrkomfort und Fahrdynamik·
* Sichereres Fahren durch inertes unbrennbares Gas·
* Optimierte Laufleistung des Reifens·
* Besseres Abhalten der Fahrstöße·
* Konstanter Luftdruck·
* Geringerer Rollwiderstand·
* Die Fahrsicherheit erhöht sich durch bessere Fahreigenschaften·
* Reifen und Felgen werden geschont und somit hohe Kosten vermieden.

Ich weiß zumindest, das Stickstoff sich bei Erwärmung nicht so stark ausgehnt und bei Kälte nicht so sehr zusammen zieht. Und da ich nur 3€ pro Reifen bezahlt habe.... ist das ein billiger Versuch.. 🙂

Many Greets aus dem Norden...

Zitat:

Original geschrieben von keepcoolman


Und wie funzt das, wenn ich unterschiedlich beladen unterwegs bin? Entfällt dann das Regulieren des Reifenluftdruckes??? Oder führt jeder in der Hosentasche sein Fläschchen Stickstoff mit, um bei Vollzuladung den Reifenluftdruck zu erhöhen? 😉

@keepcoolman: Nomen est Omen 😉

Meines Wissens nach kann man normale Luft nachfüllen. Sorry, als 'vorwiegend Alleinfahrer' hatte ich darüber nicht nachgedacht.

Gruss,

igm (dessen einzige Fracht mit großem Volumen und hohem Gewicht er selbst ist ...)

Zitat:

Original geschrieben von keepcoolman


Und wie funzt das, wenn ich unterschiedlich beladen unterwegs bin? Entfällt dann das Regulieren des Reifenluftdruckes??? Oder führt jeder in der Hosentasche sein Fläschchen Stickstoff mit, um bei Vollzuladung den Reifenluftdruck zu erhöhen? 😉

Da ich auf Empfehlung meines Freundlichen sowieso 0,2 bar über die Vorgabe füllen lasse, dürfte diese Problem wohl keines sein.....

Zitat:

Original geschrieben von igmetall


Zumindest ist es nicht nötig zwischen den Reifenwechseln den Luftdruck zu prüfen.

Und das ist ein Irrtum, der im schlimmsten Fall gefährlich werden kann.

Ventildefekte und äussere Reifenbeschädigungen (z.B. durch Fremdkörper) können zu nicht zu unterschätzenden schleichenden Plattfüssen führen, und das ist allemal Grund genug, auch weiterhin mind. alle zwei Wochen den Luftdruck zu prüfen.

Somit bleibt letztendlich nicht viel übrig, was die Kosten für Stickstoff auch nur im Entferntesten rechtfertigen würde, auch wenn es nur 1Cent kosten würde.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Und das ist ein Irrtum, der im schlimmsten Fall gefährlich werden kann.
Ventildefekte und äussere Reifenbeschädigungen (z.B. durch Fremdkörper) können zu nicht zu unterschätzenden schleichenden Plattfüssen führen, und das ist allemal Grund genug, auch weiterhin mind. alle zwei Wochen den Luftdruck zu prüfen.

Somit bleibt letztendlich nicht viel übrig, was die Kosten für Stickstoff auch nur im Entferntesten rechtfertigen würde, auch wenn es nur 1Cent kosten würde.

bravo!

hey, überlegt mal... stichwort eigenverantwortung...

ihr habt vier handtellergrosse gummiflächen, die euer auto auf der strasse halten (inkl. euren lieben, euren hundis, etc. etc.). wenn man schon nichts anderes mehr kontrollieren muss wie früher, könnte man wenigstens alle 2-4 wochen den luftdruck prüfen.

ich halt die stickstoffgeschichte für absoluten schwachsinn, es soll mich mal ein physiker überzeugen, dass die offensichtlichen eigenschaften wirklich vorhanden sind, ich glaubs nämlich überhaupt nicht. hingegen waren da wieder mal geniale marketingleute am werk...

vergleich:

früher (vor ca. 20 jahren) hatten wir in einer schweizer bank 256 MB hauptspeicher auf dem rechner für 5500 personen, heute kriegst du praktisch keinen PC mehr vernünftig zu laufen, wenn du nicht soviel arbeitsspeicher in einer einzigen maschine hast.
und in dem brief, den du darauf schreibst, steht da was anderes drin als vor 20 jahren?

dinge die die welt nicht braucht und nur zum kohle machen gut sind... 😕

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71


Ich habe folgendes darüber gefunden und das ist bestimmt auch diskutabel...

Die Vorteile, weshalb Stickstoff gegenüber der normalen Druckluft immer öfter benutzt wird, sind:

* Erhöhter Fahrkomfort und Fahrdynamik·
* Sichereres Fahren durch inertes unbrennbares Gas·
* Optimierte Laufleistung des Reifens·
* Besseres Abhalten der Fahrstöße·
* Konstanter Luftdruck·
* Geringerer Rollwiderstand·
* Die Fahrsicherheit erhöht sich durch bessere Fahreigenschaften·
* Reifen und Felgen werden geschont und somit hohe Kosten vermieden.

Ich weiß zumindest, das Stickstoff sich bei Erwärmung nicht so stark ausgehnt und bei Kälte nicht so sehr zusammen zieht. Und da ich nur 3€ pro Reifen bezahlt habe.... ist das ein billiger Versuch.. 🙂

Many Greets aus dem Norden...

Woher soll die erhöhte Fahrdynamik oder besserer Fahrkomfort kommen? Beides hängt vom Reifen selbst und von dessen Luftdruck ab.

Luft ist auch nicht brennbar!
Luft enthält zwar Sauerstoff (21%), aber der brennt nicht. Wenn es um einen VerbrennungPARTNER des Gummis geht, nun, der ist in der Luft außen herum ebenfall zu 21% enthalten.

Bis die Laufleistung erreicht ist, bei der der innen fehlende Sauerstoff einen Einfluss hat, ist jeder Reifen entweder abgefahren oder von außen her unbrauchbar (alt) geworden.

Fahrbahnstöße: Der Unterschied ist so minimal, dass er durch etwas mehr/weniger Luftdruck mehrfach überlagert wird.

Konstanter Luftdruck: Stickstoff macht den Reifen nicht immun gegen Beschädigungen von Außen, schleichenden Plattfuß oder Ventilschäden,
daher ist eine regelmäßige Kontrolle unerläßlich (oder ein Sensor)

Fahrsicherheit: Diese hängt doch wohl von der Fahrweise, dem äußeren Zustand der Reifen, ihrem Alter, ihrer Größe und dem richtigen Luftdruck ab.

Felgen und Reifen werden durch Stickstoff nicht geschont. Felgen schon mal gar nicht und die Abnutzung des Profils oder äußere Beschädigungen verhindert Stickstoff nicht.

Somit ist das alles marketingtechnischer Unfug!
Um die oben beschriebenen Eigenschaften auch nur teil- und ansatzweise zu erhalten, muss man schon reines SF6 einfüllen, aber auch das ist eigentlich völliger Unsinn.

Mein Brötchengeber stellt Stickstoff her, kein Mitarbeiter pumpt sich reinen Stickstoff in seine Reifen....

Wie auch immer: Dem Tankwart und dem Gaselieferanten hilft es.

An alle Stickstoff- und weniger Stickstoffbegeisterten,

der Gedankengang, weswegen reiner Stickstoff anstatt eines normalen Lustgemisches in die Reifen gefüllt werden sollte, ist folgender:
Luft besteht zu 80 % aus Stickstoff, der Rest ist Sauerstoff und einige wenige flüchtige Gase, die von der Menge her zu vernachlässigen sind. Wenn wir davon ausgehen, dass die Reifenventile und die Felgen absolut luftdicht sind, dann kann die Luft im Reifen nur durch die Porosität des Gummis transfundieren und somit verloren gehen.Was zu einem verringerten Reifendruck führt. Da die Moleküle des Stickstoffes wesentlich grösser sind als die anderen Moleküle der Luft wie z.B. Sauerstoff, gehen bei einer reinen Stcickstofffüllung des Reifens weniger Bestandteile der Reifenfüllung nach aussen verloren als wenn der Reifen mit reiner Aussenluft gefüllt wäre.

Die anderen Vorteile, die genannt wurden, sind Marketinggags und dürften unter der Messtoleranz liegen.

Tschüss
motomaniac

Zitat:

Original geschrieben von motomaniac


Da die Moleküle des Stickstoffes wesentlich grösser sind als die anderen Moleküle der Luft wie z.B. Sauerstoff, gehen bei einer reinen Stcickstofffüllung des Reifens weniger Bestandteile der Reifenfüllung nach aussen verloren als wenn der Reifen mit reiner Aussenluft gefüllt wäre.

Sollten die Reifen wirklich dieses selektive Durchlassverhalten zeigen, nämlich Stickstoff behalten und Sauerstoff durchlassen, dann würde ich auch innerhalb kürzester Zeit eine reine Stickstoff-Füllung kostenlos bekommen, da ja nur der Sauerstoff durch die Reifen verloren gehen kann.

Die Reifen wären aber trotzdem ziemlich platt. 😁 Höchstens noch zu drei Viertel "gefüllt"... 😰

Als Chemiker kann ich nur sagen:

Eine Stickstofffüllung ist Quatsch und bringt nur dem Autohändler etwas.

Die Luft enthält schon 78% Stickstoff.
Was den Verbrauch senkt ist ein höherer Reifendruck.

Gruß
Roland

Deine Antwort