Steuerkettenwechsel beim OM606.962 (300TD)

Mercedes E-Klasse S210

Mein Dicker ist jetzt 412 000 km gelaufen und ich unterstelle mal eine gewisse Kettenlängung. Ich will aber nicht warten, bis die Kette überspringt und will die Kette, Spanner,Gleitschienen und Kettenräder einmal überprüfen lassen. Gibt es hier einschlägige Erfahrungen mit dem OM606.962?

Beste Antwort im Thema

Ich würde bei der Laufleistung auch tauschen, die Kette ist sicher gelängt und die Arbeit steht im Vergleich zum möglichen Schaden in keinem Verhältnis. Duplex hin oder her. Eine Kette ist immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Sollte sie auch nicht reißen, gelängt ist sie sicher und die Steuerzeiten sind somit ungenau. Die Kette wird getrennt und die neue mit der alten verbunden und durchgezogen, das ist kein Hexenwerk. Lass dir die alte Kette mitgeben und halte diese mal seitlich in der Waagerechten, die wird eine Bananenform haben, eine neue Kette steht dagegen fast gerade in der Luft. Daran erkennt man den Verschleiß der Gliedführung.
Und eine Motorradkette tauscht man auch bevor sie reißt!! Ja, sogar auf Verdacht, sicherheitshalber. DSD möchte sein Baby noch länger fahren denke ich, viele fahren auf Risiko und im Falle das etwas passiert, wird die Kiste entsorgt, kann man natürlich auch machen, jeder wie er mag. Bin gespannt auf den Bericht nach der Reparatur.
Ich würde zuerst die Kette machen, dann Probelauf um direkt den Unterschied zu bemerken, werden mehrere Komponenten getauscht (Hydros und Düsen) dann ist dir nachher nicht bewusst welcher Schritt die größere Auswirkungen hatte für den gesünderen Motorlauf.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hast du übrigens die Stoßdämpfer schon einmal wechseln lassen?

Nein, auch die Dämpfer sind noch die ersten. Bin aber am überlegen: musste aufgrund kaum zu beseitigender (ebenfalls fahrwerkseitiger) Vibrationen bei der M-Klasse die Dämpfer tauschen. Hatte danach ein neues Auto!

Die Vibrationen beim M kamen übrigens nicht nur von den Dämpfern, auch die Reifen haben ihren Teil dazu beigetragen (Conti). Die waren erst 2 Sommer alt und optisch noch super beeinander, trotzdem hab ich mir die irgendwie krummgefahren. Jetzt ist wieder Ruhe (habe wieder Conti gekauft), und die Sache scheint mir für den 210 ggfs. lohnend.

Wie schaut's bei Deinem Wagen mit den Dämpfern aus?

Bei 322 000 habe ich ene Teilüberholung meines Fahrwerks machen lassen : Beide Stoßdämpfer vorne, bd.Federspeicher hinten, alle 4 Federn auf einmal. Die (teuren!) Niveauzylinder sind noch bis heute in Ordnung - weder feucht noch rostig. Die Federn waren nicht gebrochen, nur rostig. Beim Überfahren von Gullydeckeln begann er leicht zu hoppeln.
Alles wurde bei Daimler gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen