Stahlblechoberfläche für einen Werkstatttisch

Hallo an euch.

Ich wollte mir auf meinen Werkstatttisch aus Eichenholz eine Stahlblechplatte setzen.
Dazu wollte ich verzinktes Stahlblech nehmen und es vorn und hinten abkanten.
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir einer sagen, wie ich das Blech auf dem Tisch
befestigen kann ?

Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.

Nikki

19 Antworten

Zitat:

@ME1200 schrieb am 6. April 2022 um 15:01:27 Uhr:


Die schöne Werkbank aus Eiche lassen wie sie ist und fürs grobe ne fette Gummimatte oder ähnliches drauf .
Kann man ordentlich drauf werkeln und es rutscht nix hin und her wie auf 'nem Blech .

Ich wollte die Platte auch relativ einfach reinigen bzw. abwischen.
Da würde sich eine Gummimatte oder auch Riffelblech, wie es in ein paar
Beiträgen vorher erwähnt wurde, schlecht machen.

Trotzdem danke für die Idee.

Ihr würdet mir also empfehlen ca. 2 mm starkes Stahlblech zu nehmen und das eventuell
auch verzinkt.
Edelstahl müsste nicht sein, oder ?

Nikki

Ich kenne sowas in der familie, das ist ~50 Jahre? und normales Stahlblech 1-2 mm?? oder sogar mehr? Da steht auch so ein blanker Stahlquader 35x30x10cm zum drauf prügeln auf dem Tisch der ist genauso alt, da ist kein Rost dran..

auf der Hälfte vom Tisch liegt so eine Art PVC Belag, der ist extrem robust ... Kombination stammt aus der tiefsten DDR Zeiten, da wurde genommen was da ist, halten tut es auf jeden Fall..😁

Kann man sich wie eine klassiche geschmiedete Stahlpfanne vorstellen, ab und zu mal mit Öl Lappen rüberwischen und solange wie man den Tisch nicht in der Salztropfsteinhöhle aufstellt, sollte Rost kaum ein Problem werden?

es steht und fällt wohl mit dem "Mikroklima" am Aufstellungsort, hast du Probleme das dort schnell Stahlbauteile Rost ansetzen? wenn nicht würde ich klassichen Baustahl verwenden ...

Zitat:

@Nikkivanorten schrieb am 6. April 2022 um 15:59:35 Uhr:



Zitat:

@ME1200 schrieb am 6. April 2022 um 15:01:27 Uhr:


Die schöne Werkbank aus Eiche lassen wie sie ist und fürs grobe ne fette Gummimatte oder ähnliches drauf .
Kann man ordentlich drauf werkeln und es rutscht nix hin und her wie auf 'nem Blech .

Ich wollte die Platte auch relativ einfach reinigen bzw. abwischen.
Da würde sich eine Gummimatte oder auch Riffelblech, wie es in ein paar
Beiträgen vorher erwähnt wurde, schlecht machen.

Trotzdem danke für die Idee.

Ihr würdet mir also empfehlen ca. 2 mm starkes Stahlblech zu nehmen und das eventuell
auch verzinkt.
Edelstahl müsste nicht sein, oder ?

Nikki

Ich habe mich nicht getraut es zu schreiben. Aber ich würde die Holzplatte auch lassen wie sie ist. Abschleifen, einölen und perfekt. Eine hochwertige Werkbank hat eine Hartholzplatte. Blech, egal welches ist immer ein Kompromiss. Ok ein Schweißtisch hat eine entsprechend starke Stahlplatte aus Wald und Wiesenstahl. Hier heftet man auch manchmal das Werkstück zum Schweißen fest und fleht die Schweißnaht danach ab. Geht man mit dem Brenner an die Werkbank so mag eine Stahlblechauflage eher kritisch als hilfreich zu sein da es unter dem Blech kokeln könnte.
Du hast nach Stahl gefragt und die Antwort erhalten. Als Stahlbauer jedoch bin ich für eine Hartholzplatte. Versüfft viel weniger als man denkt.

Gruß

Oder eben Gummi.
Richtig dickes hartes mindestens 10mm Industriegummi mit Gewebeinlage das kann man ordentlich rannehmen da ist kein Vergang dran .
Blech ist zu glatt da rutscht dein Zeugs drauf rum , laut sowieso wenn man was draufknallt , irgendwann haste Dellen drin .
Macht kein normaler Mensch mit etwas Erfahrung auf 'ne Werkbank .

Vielleicht mal 'n Bild von dem Tisch einstellen damit man 'ne bessere Vorstellung vom Projekt hat.

Zitat:

@ME1200 schrieb am 6. April 2022 um 18:39:45 Uhr:


Oder eben Gummi.
Richtig dickes hartes mindestens 10mm Industriegummi mit Gewebeinlage das kann man ordentlich rannehmen da ist kein Vergang dran .
Blech ist zu glatt da rutscht dein Zeugs drauf rum , laut sowieso wenn man was draufknallt , irgendwann haste Dellen drin .
Macht kein normaler Mensch mit etwas Erfahrung auf 'ne Werkbank .

Vielleicht mal 'n Bild von dem Tisch einstellen damit man 'ne bessere Vorstellung vom Projekt hat.

Ich habe meine Werkbänke bei der Arbeit mit 2mm Edelstahlblechen versehen. Wir haben die Bleche aber auch in der Werkstatt "rumstehen" und ich kann die bei Bedarf auch neu machen. Ist jetzt nach mehreren Jahren aber noch nicht nötig aber klar die ein oder andere Delle ist drin.

Habe da einfach Löcher reingebohrt, angesenkt und dann Holzschrauben mit Senkkopf reingedreht.

Es soll aber auch kein OP Tisch sein sondern eine Werkbank muss nicht alles 100% sein.

Deine Antwort