Spritspartechnik - was bringt es in der Realität
Hej zusammen,
erst in den letzten Tagen gab es wiederholt Indizien aus dem Internet, die in die Richtung gehen, dass die ganze moderne Spritspartechnik, die extrem werbewirksam und teils auch mit Preisen ausgezeichnet derzeit vermarktet wird, in der Realität gar nicht so viel bringt.
Gerade bei BMW scheiden sich ja derzeit die Geister. Doch auch die Hybrid-Modelle scheinen in dieser Beziehung Augenwischerei zu betreiben.
Vor kurzem hat die AutoBild getestet, wie weit Normverbrauch und Realität voneinander abweichen.
Und erst heute lese ich in einem grundsätzlich vernünftig geschriebenen Vergleichstest (zwischen A3 1.8 TFSI, 120i und C30 2.4i:
Wer mag sich da beim Spritverbrauch am besten schlagen? Laut Herstellerangabe ist es der ganz normale Vierzylinder von BMW, der mit 6,4 Liter Sprit auf 100 Kilometer angegeben wird. Der Audi ist mit 7,2 Liter nicht ganz so sparsam, und der Volvo braucht gleich 8,4 Liter. In der Praxis waren die Unterschiede wesentlich geringer. Hier schwankten die Verbräuche nur zwischen 9,0 und 9,8 Liter, wobei der Volvo am wenigsten, der BMW am meisten Sprit benötigte.
Das größte Sparpotential liegt wahrscheinlich doch im rechten Fuß.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Hej zusammen,erst in den letzten Tagen gab es wiederholt Indizien aus dem Internet, die in die Richtung gehen, dass die ganze moderne Spritspartechnik, die extrem werbewirksam und teils auch mit Preisen ausgezeichnet derzeit vermarktet wird, in der Realität gar nicht so viel bringt.
Gerade bei BMW scheiden sich ja derzeit die Geister.
Man muss halt für sich das beste Fahrzeug auswählen.-
Bei der Mutti auf dem Land die keine Ampeln und keine Staus befürchten muss bringt die neue Start Stopp technik fast nichts.
Bei dem Taxi das durch Köln Kurven muss sollten dagegen deutliche reduzierungen messbar sein weil man dort alle paar meter anhalten darf.-
In meinem Spritmonitor schaffe ich es bis heute nicht an den versprochenen Verbrauchswert zu kommen,und ich bin eigentlich kein Heizer sondern eher der gemütliche und vorrausschauende Fahrer....o.k. wenn ein Volvo im Rückspiehgel auftaucht,dann Krampft schon mal der rechte Fuss am Bodenblech😉
Gruß Martin
Hallo zusammen.
Also mein Modellwechsel Volvo 960 3.0l 204PS auf Volvo C70 T5 und 220PS brachte bei gleichem Fahrstil eine Ersparnis von knapp 3l auf 100km (960: 12-12,5l, C70: 9-9,5l), und das bei bedeutend besseren Fahrleistungen und höherem Fahrzeuggewicht.
Ich finde die Hybridtechnik auch sehr spannend, allerdings würde mir das gar nix bringen, da ich zu 95% auf Landstraßen unterwegs bin. Und in wenigen Monaten brauch ich nicht einmal mehr das Auto, um zur Arbeit zu kommen.
Grüße,
Michael