Sportkupplung für M56 Schaltgetriebe Volvo C70 I
Hallo zusammen, wollte wieder nachfragen ob Jemand hier diese( http://www.sachsperformance.com/.../...formance-Kupplung-Set::170.html ) oder eine ähnliche Sportkupplung bereits schon verbaut hat und damit Erfahrungen gesammelt hat. Nach der Leistungssteigerung von meinem C70 2,4 T vor etwa 6 Tkm greift die Kupplung nur ganz oben und rutsch sogar manchmal durch, somit würde ich sagen verschlissen, oder? Also muss ne neue her, doch welche?
Danke im Vorraus für die Zahlreichen antworten!
Beste Antwort im Thema
Hi!
Echte Sportkupplungen sind nix für den Alltag,da sie einen sehr kurzen Schleifpunkt haben und bei einem Dailydriver deutlich höhere Bedienungskräfte erfordern.
Die Serienkupplung hält locker 350 PS und 450 NM und mehr aus.
Wenn Du nicht auf deutlich mehr Leistung gehen willst,brauchst Du keine Sportkupplung.
Gruß,Martin
28 Antworten
Hi!
Echte Sportkupplungen sind nix für den Alltag,da sie einen sehr kurzen Schleifpunkt haben und bei einem Dailydriver deutlich höhere Bedienungskräfte erfordern.
Die Serienkupplung hält locker 350 PS und 450 NM und mehr aus.
Wenn Du nicht auf deutlich mehr Leistung gehen willst,brauchst Du keine Sportkupplung.
Gruß,Martin
Es muss ja nicht gleich mit Sinthermatallvariante sein.
Damit ist einparken echt kein Geschenk 😁
Es gibt aber verstärkte Druckplatten für Serienkupplungen, das sollte dann auf jeden Fall reichen.
Wobei ich mal davon ausgehe, dass die Serienkupplung einfach nur "runter" ist und der Einbau einer neuen originalen schon alles wieder behebt.
Markus
Hey,
frag einfach mal bei www.performance-kupplung.de an
Vielleicht reicht Dir ja auch eine verstärkte Serienkupplung.
Dort habe ich meine auch her - auch wenn sie für nen Golf war :-)
Grüße
Robert
erfahrungsgemäß hält eine intakte serienkupplung bis knapp unter 500nm. natürlich verschleißt sie schneller.
Ähnliche Themen
So, jetzt ist es auch bei mir soweit...
Seit das BOV verbaut ist habe ich im 3. Gang eine deutlich ansteigende Drehzahl, die in keinem linearen Verhälnis zur Geschwindigkeit steht -> Kupplung rutscht ab 3500 U/Min durch...
Hab es jetzt 2X innerhalb der letzten Tage gehabt und will es nicht häufiger provozieren. Insgeheim hoffe ich ja, dass es an den Stellen einfach nur glatt oder rutschig war...
SACHS Performance "verstärkte Kupplung" kostet satte 650€ im VK.
LUK Kupplungskit für den 850 R kostet 294€ im VK.
Wer mag mir bestätigen, dass ein "R" Kupplungskit ohne grosse Umbaumassnahmen im T5 mit leichter Leistungssteigerung 😉 passt und funktioniert?
Lt. anderen Foren (u.a. VP) soll es gehen, es hat aber noch niemand ein erfolgreichen Umbau bestätigt.
Markus
Hi!
Stell Dir einfach die Frage,was am "R" anders sein soll als beim normalen T5 und dann erübrigt sich Deine Frage😁
(Ok,beim R ist ein M59-Getriebe mit Sperre drin)
Das eine R-Kupplung stärker belastbar sein soll als eine Kupplung vom normalen T5 oder T5-R halte ich für ein Märchen.
So heftig ist die Mehrleistung ja nun nicht.
Ich würde bei einem "moderat" leistungsgsteigerten Fahrzeug wieder ein anz normale Serienkupplung von Sachs verbauen,die reicht locker bis 350 PS.
Martin
Sicher????
Ein Kupplungskit für den "R" kostet gerade mal 50 oder 80€ mehr* als das für den T5. Jedenfalls wenn man eines von SACHS nimmt und gängige Preise im Netz vergleicht.
Und wären es dieselben Kupplungen mit denselben Druckplatten, Ausrücklagern und Kupplungsscheiben wären es nicht 2 versch. Artikel mit versch. Artikelnummern und Preisen...
Da eine Motorkupplung i.d.R. ein recht langlebiges Teil ist, welches einen ziemlichen Aufwand beim Wechsel mit sich bringt, würde ich gerne schon auf die "R"-Kupplung zurückgreifen. Wer weiss, was für ein Lader mir in Zukunft noch über den Weg läuft 😉
Markus
*= Abhängig von der VIN
Nochmal:
Vergleiche doch einfach mal die Leistungsdaten beider Motoren (T5 vs. R).
Im Prinzip sind die identisch,da der Motor hardwaretechnisch ebenfalls identisch ist.
Der R hat ein M59-Getriebe mit Sperre,daher vermutlich auch die andere Teilenummer.
Von der Belastbarkeit her dürften die Kupplungen aber identisch sein.
Und wenn Du nicht gerade über 500 NM Drehmoment und 350 PS kommt,brauchst Du an sich auch keine Spezialkupplung.
Im C 70 Mit BSR Stufe 3+ habe ich bei 300.000 KM immer noch die erste Kupplung drin,die zeigt auch Null Anzeichen von Rutschen.
Martin
Hi,
du kannst Martin ohne bedenken glauben, ich habe schon sehr oft Tipps von Ihm bekommen und Er hatte immer Recht bis jetzt.
Das gleiche Problem hatte ich auch und habe jetzt am Montag die Kupplung getauscht die teile habe ich bei FT Albert bestellt habe für alles zusammen 303€ Bezahlt Luk Kupplungssatz + Ausrücklager + Simmering mit Versand.
Mein Fahrzeug hat auch sämtliche Tuning Umbauten:
Chip, großer LLK, Downpipe + 100 Zellen Sportkat und und .....
Das Problem ist weg und vor allem fährt sich das Auto jetzt wie wenn es ein neues Getriebe drin hätte so schön konnte ich noch nie schalten
PS: Was ich letztes mal Erfahren konnte, die Standard Kupplungen von Sachs werden bei LUK produziert, wurde auch durch einen Sachs Mitarbeiter bestätigt nur die Performance Kupplungen kommen wo anders her.
Es soll auch oft vorkommen das auf einer Sachs Kupplung LUK eingestanzt ist oder umgekehrt.
Viele Grüße
Alternativ gibts noch Kupplung von Spec in verschiedenen Geschmacksrichtungen,äh, "Härtegraden".
Von Soft als Ersatz für die Serienkupplung bis hin zu einer reinen 1/4-Meilen-Kupplung,die im Alltag nicht fahrbar ist.
Von einer echten Sportkupplung als Spec 3 oder Sachs Racing würde ich bei einem Dailydriver eh abraten.
Wer jemals im Stop+Go-Verkehr so ein Teil bedienen mußte,wird wissen,was ich meine😁
Zudem der Verschleiß bei einer Sportkupplung deutlich höher ist,bedingt durch die Verwendung anderer Materialien.
Die Haltbarkeit einer Serienkupplung schafft die garantiert nicht.
Martin
Es stellt sich mir die Frage:
Warum gibt es versch. Kupplungskits und wo ist der Unterschied?
- Motorkupplungskit T5: OE 272237 -> LUK 624223400
- Motorkupplungskit T5: OE 2718104 -> LUK 624161300
- Motorkupplungskit T5: OE 271810 -> LUK 624161300
- Motorkupplungskit R: OE 272218 -> LUK 624223300
(wenn es doch langeblich einen Sinn macht/nicht nötig wäre)
Ich würde dann doch aufgrund der jetzt schon erfolgten Leistungssteigerung das stärkere Kit verbauen, damit das Material etwas weniger belastet wird und ich noch Luft nach oben habe für eventuelle weitere Spielereien in der Zukunft.
So, jetzt verständlich ausgedrückt?
Markus
Hast Du😁
Wie gesagt:
Verschiedene Getriebe-verschiedene Kupplungen
Es gibt ja auch Kupplungen für Ein-Massen-Schwungräder und Zwei-Massenschwungräder,dazu noch Ausrücklager (bei den Kits) intern und extern.
Was sich Volvo bei den unterschiedlichen Teilenummern gedacht hat,wird man wohl nie erfahren.
Ich denke,einige Nummern wurden auch schon lange aus dem Programm genommen und durch EINE Teilenummer ersetzt.
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Hi!Stell Dir einfach die Frage,was am "R" anders sein soll als beim normalen T5 und dann erübrigt sich Deine Frage😁
(Ok,beim R ist ein M59-Getriebe mit Sperre drin)
Demnach wäre ja
keinUnterschied von der Bauform und der techn. Funktion zu erwarten. Egal ob M56 oder M59...
Bin jetzt etwas irritiert 😕
Wie denn jetzt?? *dumm tu* 😉
Also ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Kupplungskit von LUK sowohl auf dem T5, als auch auf dem T5-R und auf dem R passt. Alle Masse gleich.
Nur vermute ich, dass evtl. die Druckplatte vom R doch ein wenig mehr "Dampf" hat, desshalb ist es meine erste Wahl.
Markus