Sporadischer Leistungsverlust

Hi Leute,

ich brauche mal wieder eure Hilfe.

Folgendes Problem:
Mein Motorrad, Aprilia Tuareg 600, hat zwischendurch extremen Leistungsverlust. Dabei patscht sie aus dem Auspuff und hat im Schiebebetrieb starke Fehlzündungen und die Temperatur seigt ebenfalls.
Ich vermute dabei läuft sie dann zu mager.
Dies tritt immer erst nach längerer fahrt auf, also wenn sie richtig warm wird. Vermehrt bei langsamem fahren bzw. stop and go wo sie richtig warm wird.
Auf einmal kommt dann dieses verhalten, egal ob ich vollgas gebe oder konstant fahre.
Nach unterschiedlichen Zeiträumen hat sie dann auf einmal wieder volle Leistung bis es nach ein paar Minuten wieder kommt. Dann ist es ein ständiges hin und her.
Der Vergaser wurde schon komplett ausgebaut, in der Werkstatt gründlich im Ultraschallbad gereinigt und neu abgedichtet.
Ein nachgerüsteter Benzinfilter aus Metall habe ich haute auch wieder ausgebaut, da wir vermuteten das dieser zu heiß wird und sich dadurch blasen im Benzin bildeten.
Jedoch bleibt dieses Verhalten immernoch.

Wer kann mir Tipps geben wonach ich noch suchen kann?
Langsam wird es frustrieremd🙁

Gruß

23 Antworten

Zündkerzenstecker ist jetzt auch neu.
Bei der ersten Fahrt nach dem wechsel war der Fehler sofort bei kaltem Motor vorhanden.
Nach kurzer Zeit verschwand er aber wieder und kam auch erstmal nict wieder. Auch als ich die Maschine im Stand extrem warm werden lief, bis kurz vor den roten Bereich, lief sie weiterhin ohne Fehler. Als ich so wieder los fuhr kühlte sich die MAschine wieder ab und erst dann trat der fehler wieder auf...

Im Stand mit Fön und Kältespray konnte ich den Fehler noch nicht provozieren.

Einfach bei jemand anderem eine CDI ausbauen und damit testen ist leider nicht so einfach, da diese nicht gerade weit verbreitet sind. Aber ich werde mich jetzt wohl mal auf die Suche begeben müssen.

Gruß

Sieht jetzt fast so aus, als wäre es KEIN thermisches Problem. Was ist mit der Kraftstoffpumpe? Kann die einen Wackelkontakt haben?

Kraftstoffpumpe hat die Maschine keine. Es geht direkt vom Tank über den Benzinhahn in den Vergaser.

Benzinhahn hatte ich ebenfalls schon draußen und gereinigt.

Gruß

Kleines Update:

Nachdem ich heute nochmals die CDI ausgebaut habe und mit Fön und Kältespray im Stand der Fehler nicht reproduzierbar war habe ich diese mit einem Kabelbinder einfach mal zwischen Tank und Verkleidung gehangen, damit ich da auch ohne den Tank zu demontieren dran komme.
Jetzt hängt sie also direkt im Fahrtwind und bekommt keine Wärme vom Motor mehr ab (vorher im Rahmendreieck unter dem dem Tank wärmte der Motor von unten sowie der Rahmen, da darin das Motoröl ist).

Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Konnte zwar wegen Zeitmangel nur relativ kurze Fahrten machen aber bei diesen Strecken hatte ich sonst zumindest kurze Ruckler zwischendurch. Ich werde das jetzt mal weiter so beobachten.

Kann man generell sagen das die CDI trotzdem einen Weg hat wenn der Fehler auf Grund der neuen Position nicht mehr kommt? Schließlich war der Platz im Ramen ja dafür vorgesehen und von ständigen Problemen der CDI bei dem Modell ist mir nichts bekannt.
Oder reagieren die Elektronikbauteile mit zunemendem Alter empfindlicher auf Hitze?

Auf jeden Fall versuche ich die CDI an der jetzigen Position irgendwie vernünftig zu verschrauben und behalte das mal im Auge.

Gruß

Ähnliche Themen

Hast Du die Möglichkeit Dir die CDI-Einheit näher anzuschauen?

Vielleicht hat sie ja eine Plastikabdeckung oder Ähnliches, um einen Blick "hinein" werfen zu können, wie im Bild zu sehen ist.

Capacitor-discharge-ignition-1

Ich kenn das Problem auch. Der Vergaser freut sich jedenfalls, das er soviel Aufmerksamkeit bekommen hat.

Da ist die ganze Zündung durcheinander. Ich geh auch von der CDI Einheit aus.

Ich frag mich auch, ist der Motor schonmal überholt worden ? Man kann nämlich auch mit den Steuerzeiten Schindluder treiben.

Aber der Tipp mit der CDI ist wohl der beste. Bzw, Zündspule auch testen.

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Kann man generell sagen das die CDI trotzdem einen Weg hat wenn der Fehler auf Grund der neuen Position nicht mehr kommt? Schließlich war der Platz im Ramen ja dafür vorgesehen und von ständigen Problemen der CDI bei dem Modell ist mir nichts bekannt.
Oder reagieren die Elektronikbauteile mit zunemendem Alter empfindlicher auf Hitze?

Auf jeden Fall versuche ich die CDI an der jetzigen Position irgendwie vernünftig zu verschrauben und behalte das mal im Auge.

Gruß

Ich gehe mal davon aus, dass die CDI beschädigt ist, denn, wie Du schon richtig erwähnt hast, bei anderen Modellen ist dies nicht als Kinderkrankheit bekannt und die ursprüngliche Position wohl auch für eine einwandfrei funktionierende CDI kein Problem darstellt.Die CDIs die ich kenne, sind meist gegossene Einheiten um auch Feuchtigkeit entgegenzuwirken.

Die Vermutung liegt nahe, dass eine Art Wackelkontakt in Deiner CDI für Zündaussetzer sorgt, die durch die Hitzeausdehnung oder Vibrationen verstärkt zum Vorschein kommen.Das kann man nachvollziehen, dass man nur aus einer Vermutung aus dem Ärmel heraus, nicht gerade einmal 100€ raushaut, daher,-poste Dein Anliegen in entsprechenden Fachforen und frage dort mal nach, ob jemand in Deiner Nähe, dazu bereit wäre, seine CDI "leihweise" zu tauschen.

Inwiefern elektronische Bauteile mit zunehmenden Alter verwittern, wohl auch durch Temperaturunterschiede, Feuchtigkeit, oder wie auch immer, ist die wohl ständig präsente Preisfrage, wie so was nach 10,20 oder 30 Jahren aussehen wird.Im Automobilsektor, sind ja bereits schon diverse Probleme bekannt.

Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, ich für meinen Teil, bin beruhigt, wenn ich weiß dass an meiner Maschine nur die nötigsten Bauteile verbaut wurden, ist allerdings nur so ein Bauchgefühl.
Genaueres wissen wir erst 20, oder 30 Jahre, nach der elektronischen Intervention im Zweiradsektor.

Eine kalte Lötstelle kann im kleinsten Elektronik-Bauteil vorkommen.

Hi Leute,

nach langem hin und her ob ich so viel Geld investieren soll hatte ich mich jetzt doch dazu entschlossen eine neue CDI zu bestellen.

Heute habe ich die neue CDI eingebaut und habe gleich eine Testfahrt gemacht.
Bei dieser Fahrt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Zudem habe ich das gefühl das der Motor generell mehr Leistung hat als mit der alten CDI.
Ich hoffe sehr stark das der Fehler jetzt endgültig damit weg ist.

Die alte CDI werde ich jetzt wohl wegschmeißen können da das Harz, mit dem die Elektronik vergossen ist, so bombenfest ist das ich da nicht ansatzweise ran komme.

Die neue CDI hatte ich in England bei diesem Shop bestellt http://www.rexs-speedshop.com/
Die führen viele CDI´s für ältere Motorräder.

Die verarbeitung ist recht gut.
Lediglich ein Stecker unterscheidet sich von meiner Originalen CDI.
Aber anschließen ist trotzdem kein Problem.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen