Sparsames Familienauto gesucht

Da ich lange still mitgelesen habe und nichts passendes gefunden habe, muss ich doch mal ein eigenes Thema eröffnen.

Aktuell fahre ich einen VW Fox von 2005 mit 156.000 km auf dem Tacho, der in letzter Zeit zu oft repariert werden musste und es wohl nicht mehr lange machen wird.
Daher suche ich ein Auto, das folgende Kriterien erfüllen sollte:
- sparsamer Verbrauch (aktuell fahre ich täglich 80 km kurvige Landstraße, evtl. ändert sich das aber ab Herbst)
- absolut zuverlässig (ich bin auf mein Auto angewiesen und habe keine Lust und Nerven, dass ständig was anderes damit ist)
- langlebig (sollte ungefähr genauso lange halten wie mein Fox)
- Platz für 2 Kindersitze mit Isofix
- Platz für den Kinderwagen (bugaboo buffalo)
- Sitzheizung, PDC, Klima, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth, evtl. Navi, ...
- Budget: 15.000 €

Gerne hätte ich einen "hohen Einstieg" um das Kind gut anschnallen zu können (bin selbst relativ groß und muss mich sonst arg bücken) und der Kinderwagen sollte auch, ohne ihn aufeinander stapeln zu müssen, rein passen. Ideal wäre es, wennn dann noch ein kleiner Einkaufskorb oder die Wickeltasche daneben/darauf Platz hätten. Aktuell muss nämlich immer die Rückbank umgeklappt werden, was ziemlich nervig ist.

Bisher in der näheren Auswahl und dann doch wieder verworfen worden sind:
- Golf Sportsvan (Kinderwagen passt nicht ideal in den Kofferraum)
- Ford Grand C-Max (Kinderwagen passt nicht ideal und gefällt nicht so, außerdem gibt's die gebraucht anscheinend nur in der 1,0 Ecoboost-Variante und die soll ja ziemlich schlucken bei meinem Streckenprofil)
- Skoda Fabia (wegen der engen 2. Sitzreihe und Kinderwagenproblematik)
- Skoda Rapid Spaceback (ebenfalls Kinderwagenproblematik)

Wunschauto wäre ein Touran, der aber wohl zu teuer ist.

Alternativen, die in Frage kommen könnten:
- Skoda Octavia Kombi
- Volvo V40 (hier erinnere ich mich aber auch an das Kinderwagenproblem, müsste ich nochmal testen)

Da es in der Familie mehrere KFZ-Meister gibt, die mir von diversen Autos abraten, soll es kein Franzose und kein Opel sein (beide sind Volvo-"Fans"😉.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

39 Antworten

Tourans finden sich mit Deinen Vorgaben dtl-weit grad mal ein halbes Dutzend, zudem besteht da das Risiko des "Betrugsdiesels" resp. der potentiellen Störungen nach dem sog. Update. Gängiger im Budget sind Kia Carens, z.T. noch mit Restwerksgarantie (wenn Scheckheft vollständig) und va die Franzosen Citroën C4 Picasso und Renault Scenic. Grösser sind nat. deren Grand-Varianten oder der Opel Zafira Tourer. Den Mazda 5 wage ich kaum nochmals zu erwähnen, wäre aber selten ab 2013 / bis 70tkm machbar.

SUVs sind häufig noch ineffizienter bzgl. Verbrauch und Raumnutzung, die Ladekanten des KRs tendenziell höher. Eher passt vllt ein sog. Crossover wie der Peugeot 3008, ist aber kaum im Budget drin.

Wenn Dir die Grösse des Fiat 500L ausreicht, könnten auch Peugeot 2008, Opel Meriva, Citroöen C3 Picasso, Nissan Note natürlich in Betracht gezogen werden, obwohl die eigentlich nicht an den Golf Sportsvan heranreichen. Fiats nb finde ich schon auch mit Sitzheizung. Den hatten wir mal 10 Tage als Mieter, soweit ok, mein Traumwagen wurde er aber nicht, während ihn meine Frau durchaus schick fand. Zumindest die hakelige Gangschaltung war nicht meins.

Oben steht ja: sparsam. Und dann auch: günstig soll es sein.

Schau dir mal direkt am Auto und mit deinen konkreten Kindersitzen und dem konkreten Kinderwagen das Konzept an von:
Fiat Qubo = Citroen Nemo = Peugeot Bipper

Würde das ggf. passen? Der ist hinten schön kastig, er hat hinten Schiebetüren, und er ist sehr preiswert jung zu haben. Er ist an sich außen recht klein, aber innen gut nutzbar.

Das Lametta wie "Sitzheizung, PDC, Navi mit FSE+BT" kann man ja sehr einfach in guter Qualität nachrüsten lassen (Sattler, Autowerkstatt, Car-Audio-Shop).

Und schau dir mal wirklich am Auto junge Modelle an von:

Skoda Roomster
Hyundai Matrix
Kia Soul
Nissan Cube
Nissan Note
Opel Meriva

Toyota Verso
Kia Carens
Renault (Grand) Scenic
Seat Altea XL
Dacia Lodgy - warum ein "Will ich nicht?"
Opel Zafira C
Honda FR-V

Die haben aber alle normale Türen hinten. Da will ich mal wissen, wie das so passt.

Schöne wären an sich:
Ford Grand C-Max und Mazda 5 - weil hinten Schiebetüren!

Hochdachkombis lass ich erstmal raus.

Und sag mal eine Region, damit gleich ordentliche Angebote gesucht werden können.

Nur so nebenbei: der EcoBoost 1.0 im C-Max ist schon eine sparsame Konstruktion, wenn man den auch sparsam fährt und nur unter den Benzinern vergleicht. Oder dann gegen Diesel: Gesamtkosten vergleicht.

Zitat:

Der Aspekt mit der Werkstatt in der Nähe ist durchaus berechtigt. Einer der beiden arbeitet in einem Mehrmarkenhaus, wo es u.a. Ford, Fiat, Seat, Skoda, Nissan, Volvo und Mazda gibt. Deshalb wären das so die Marken der ersteren Wahl.

Na dann dort auf dem Platz in einem Rutsch anschauen:
Ford Grand C-Max
Ford Tourneo Courier, Ford Transit Courier (die sind kurz)
Ford Tourneo Connect (der ist groß, gerade als Grand Tourneo Connect)
Ford Ecosport
Fiat Qubo
Fiat 500L
Seat Arona - einfache Ausstattung (auch recht klein)
Seat Altea XL
Skoda Roomster und Skoda Yeti
Nissan Note und NV-200 und Qashqai
Mazda 5, CX-3

Die 15.000 EUR Budget als Auto von 1-5 Jahren, bis ca. 75.000 km, muss man sich dann fallweise je nach Modell über Gebrauchtwagenangebote passend machen.

Wie gesagt: Sitzheizung, PDC, Navi+FSE+BT kann sonst danach passend gemacht werden.

Und mal ne blöde Frage: wenn dich dein Bekannter schon nicht berät, wenn er ein Auto verkaufen will, warum soll dann die Service-Phase besser verlaufen?

Zitat:

Zu einer VW Werkstatt besteht allerdings nur über Dritte Kontakt.

Wer Seat und Skoda abdeckt, kann auch die Standard-VWs.

Zuerst würde mich interessieren, wie hat der Kinderwagen in den Fox gepasst?

Zweitens, wie können dir deine Freunde einen V40 bei dieser Problematik empfehlen? Der Kofferraum vom V40 (aktuell) ist ein Witz.

Wie lange benötigst du noch einen Kinderwagen? Sowas benötigt man ja eher nur über eine kurze Zeit, danach folgt der Buggy und der benötig fast keinen Platz mehr. Ich würde lieber einen neuen Kinderwagen kaufen, als bei dem Auto Kompromisse einzugehen, die mich in einem Jahr gar nicht mehr tangieren.

Aber das muss jeder selbst wissen und für sich entscheiden.

Auf jeden Fall kommen mir die Vorschläge deiner Werkstatt-Freunde schon etwas engstirnig vor.

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Ich denke, die meinten den alten V40.
Den hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_S40/V40

Bei stiller Post über 3 Beteiligte geht sowas ja gern mal "verloren". Das war ein "ordentlicher Kombi" zwischen Kompakt- und Mittelklasse - wie ein Skoda Octavia.

Vielen Dank für alle neuen Antworten und die vielen Vorschläge. Ich versuche mal, auf alles zu antworten.

Aktuell haben wir nur ein Kind, daher passt der Kinderwagen so in den Fox, dass hinten rechts der Sitz ist, hinten links lege ich die Rückbank um. So passt das Sitzteil des Kinderwagens links auf den umgeklappten Sitz, rechts hinter dem Kindersitz im Kofferraum steht das Gestellt. Unter dem Sitzteil hat dann noch die Wickeltasche Platz. Hutablage muss natürlich raus genommen werden. Wenn man die Rücksitzbank ganz nach vorne schiebt, passen mit viel Tetris-Gebastel auch beide Teile in den Kofferraum. Das ist mir aber für jedes Mal Ein- und Ausladen zu umständlich. Und wir hätten gerne noch ein zweites Kind in der näheren Zukunft, deshalb sollte das Auto dann auch für zwei Kindersitze passen. Somit brauchen wir den Kinderwagen bestimmt noch so 2-3 Jahre auf jeden Fall. Einen Buggy möchten wir nicht, wir sind mit dem bugaboo echt zufrieden.

Die Bekannten meinten schon den aktuellen V40. Wir sind damit sogar schon mal zu viert und mit Kinderwagen eine längere Strecke gefahren, das ging. Aber ich meine mich zu erinnern, dass der Kinderwagen da auch nur gebastelt rein geht (d. h. Gestell unten, Sitz oben, was ja nicht der Reihenfolge beim Zusammenlegen entspricht, außer ich lege das Sitzteil erstmal auf den Boden... ich sag nur Schnee, Regen, Matsch). Was - wenn ich dann vor allem mit zwei Kindern unterwegs bin - eher umständlich ist, weil ich da eigentlich den Wagen nur reinlegen und losfahren will und nicht erst noch stundenlang einpacken will.

Fiat Qubo haben sie aktuell nicht da, auch keinen Skoda Roomster und keinen Nissan Cube.
Ich sehe online einen Nissan Note von 2014 als Benziner mit 80 PS und sehr guter Ausstattung, aber der ist schon länger online; dann noch einen Mazda CX-3 als Jahreswagen, der zwar etwas über dem Budget liegt, aber das wäre noch verkraftbar.
Ford Grand C-Max hatte ich mir schon mal angeschaut, der wäre auch ein Jahreswagen gewesen, auch etwas über Budget, aber dafür sozusagen fast Voll-Ausstattung. Jedoch in silber und das gefällt mir so gar nicht an dem Auto. Gestern sah ich auf der Straße den Grand C-Max in blau und schwarz, da ist er deutlich schöner. Kinderwagen ging aber auch nicht so richtig optimal rein, außer man verschiebt die Sitze nach vorne. Und wie gesagt, da hat mich eigentlich die 1.0 Ecoboost Motorisierung "gestört". Die soll doch bei meinem Fahrprofil (kurvige Strecke, wo man viel abbremsen und beschleunigen muss sowie Autobahn und Stadtverkehr) extrem viel Sprit brauchen... Mein Fox braucht aktuell 6,5 l/100 km (ohne Autobahn) und das ist "okay". Recht viel mehr als 7 l/100 km würde ich eigentlich nicht brauchen wollen.
Seat Altea XL haben sie aktuell auch nur als Diesel mit EURO5 und DSG-Getriebe da. Auch nicht meine erste Wahl, sonst würde mir der auch sehr gut gefallen.

Habe mir gerade den Seat Arona angeschaut. Der sieht toll aus und sie hätten aktuell einen Neuwagen für etwas über 20.000 € da. Das liegt zwar deutlich über dem Budget, wäre aber für einen Neuwagen durchaus zu überlegen, da er 5 Jahre Garantie hat und wirklich nix gefahren ist.
Ich hatte mir mal den Ateca angeguckt, da ginge das mit dem Kofferraum - aber nur wenn der Ladeboden doppelt ist. Dann brauche ich mir den Arona nicht angucken, oder? Der ist dann bestimmt zu klein?!

Und noch was: ich habe gesehen, dass so BMW 2er Gran Tourer oder Active Tourer gar nicht mal sooo teuer sind, wie ich vermutet hätte, wenn sie BJ 2016 oder älter sind. Also zumindest Touran-vergleichbar bzw. teilweise sogar etwas günstiger.
Was haltet ihr davon?

Am besten nimmst mal deinen Kinderwagen, fährst zum BMW Händler und schaust erstmal ob der Kinderwagen in den Kofferraum passen würde

Ja, das Testen mit dem Kinderwagen müsste ich sowieso dann. Wollte nur fragen, ob das Auto überhaupt empfehlenswert ist.

Ich würde auf jeden Fall eher einen Benziner nehmen. Auf der Landstraße verbrauchen die nicht viel mehr, 6-7l sind sehr gut machbar und du hast die Dieselproblematik nicht. Zudem weißt du ja nicht, wie deine Fahrstrecken ab Herbst aussehen.

Der Active Tourer ist im Prinzip ein Mini Countryman mit anderer Karosse.
Die Diesel im Active Tourer haben noch kein AdBlue, Die Benziner sind flotte Dreizylinder - durchaus empfehlenswert.

Der normale Tourer ist kein Raumriese, eher was für aktives Fahren als für Komfortbewusste. Mir waren bei der Sitzprobe Einstieg und Sitze zu unbequem, ist aber Geschmackssache.

Zitat:

Ja, das Testen mit dem Kinderwagen müsste ich sowieso dann. Wollte nur fragen, ob das Auto überhaupt empfehlenswert ist.

Es ist schon Quatsch, Autos auf Baureihenebene pauschal in "empfehlenswert" oder "nicht empfehlenswert" zu trennen. Aber billiger als ein Touran wird ein 2er GT oder 2er AT nicht werden. Und das war ja dein Ausgangspunkt: du wolltest günstigere Alternativen zum Touran.

Zitat:

Fiat Qubo haben sie aktuell nicht da, auch keinen Skoda Roomster und keinen Nissan Cube.

Mittels mobile.de finden sich sofort auch Angebote in der Region-schon kann man sich die anschauen. Und auf dem Gebrauchtwagen-Platz stehen vielleicht auch welche.

Mir ist dein Vorgehen insgesamt viel zu emotional und zu wenig sachlich.

Seat Arona gibt's dann tausende - nicht nur den einen dort. Also Blick in die Preislisten, Blick in die Börsen. Du musst das trennen. Das konkrete Auto dort ist nur zum Test. Das eigentliche Auto wird dann neu rausgesucht - und zwar in deinen Kriterien zu Preis, Ausstattung, Farbe und was nicht alles. Es kann auch am anderen Ende der Republik gekauft werden, wer so optimieren will.

Einen Kinderwagen zerlegen oder zusammenklappen machen bestimmt 95% aller Eltern routiniert regelmäßig - und auch mal bei Regen, Matsch oder Schnee. Es ist ganz normal, sowas sperriges wie einen Kinderwagen zu zerlegen oder zusammenzuklappen, sonst müssten allle Familien Hochdachkombis (Caddy, Combo, Kangoo, Berlingo und so) oder sowas wie einen VW T5 (einen Kleinbus) fahren. Aber das Kinderwagen-Argument lehnst du vehement ab, während 5000 EUR mehr beim Auto kein Problem scheinen. Das ist eine komische Frauen-Logik.

Und den Ganz-Kleinbus (Nissan NV 200) hast du den dir angeschaut?
Den Fiat Doblo (einen recht großen Hochdachkombi, es gibt aber mehrere Längen und Höhen) hatte ich vergessen als Anschau-Kandidat unter deinen Erste-Wahl-Marken.

Dein 1.0 EcoBoost-Vorurteil zur Fahrt auf der Landstraße ist schlicht falsch. Landstraße bei 80 km/h ist Teillast für den Motor und gerade da ist 1 Liter Hubraum, aber den Turbolader für gelegentliche Leistung (überholen) an sich genau das richtige für geringen Verbrauch.

Auf Strecken, wo man viel abbremsen und beschleunigen muss - lohnt für geringen Verbrauch ein leichtes Auto, das versteht sich von selbst. Und für schwere Autos ein Spritspartraning, wo man danach kaum die Fußbremse braucht, sondern mit der Motorbremse (=Schubbetrieb bei Schubabschaltung) arbeitet und auch nur vorausschauend beschleunigt. Man muss da einfach auch spritsparend fahren.

Liter sind nicht gleich Liter. Liter Benzin braucht dein Fox, Liter Diesel dürften die meisten Kompaktvans haben, denn diese schweren hohen Brocken sind nur damit sparsam fahrbar. Der Dieselkraftstoff ist bisher durch geringere Besteuerung billiger, er hat mehr Energie pro Liter. Dafür sind Diesel-Autos tendenziell teurer (die Dieseldebatte kann das am Gw-Markt umdrehen), kosten aber auch mehr Steuern und Versicherung. Reparaturen gehen mal so, mal so aus. Es ist halt eine Menge Unsicherheit im Automarkt gerade. Mal schauen, ob das Leipziger Urteil im Februar das etwas klärt.

Wenn man nur die Benziner sieht, ist ein 1.0 EcoBoost schon ein recht guter, sparsamer Motor, der bis in die Kompaktklasse reicht. Aber z.B. gegen Basisdiesel wird er höhere Kraftstoffkosten haben, weil generell Benzin halt bisher pro Liter teurer ist, aber weniger Energieinhalt hat und die Ottomotoren einen etwas schelchteren Wirkungsgrad.

Für ein sachlicheres Vorgehen bei all der Vielfalt solltest du langsam mal mit einer Tabelle anfangen. Z.B. auf Google Docs, dann kannst du das teilen und andere können auch draufschauen. Und du solltest Kofferräume vermessen und fotografieren anstatt nur die Passung zu deinem Kinderwagen "Bugaboo" zu prüfen, denn anderer Kinderwagen muss immer eine Option sein.

Zitat:

Mir ist dein Vorgehen insgesamt viel zu emotional und zu wenig sachlich.

Weißt du jetzt, warum meine zwei "Experten" mir nicht mehr helfen wollen? ...

Zitat:

Seat Arona gibt's dann tausende - nicht nur den einen dort. Also Blick in die Preislisten, Blick in die Börsen. Du musst das trennen. Das konkrete Auto dort ist nur zum Test. Das eigentliche Auto wird dann neu rausgesucht - und zwar in deinen Kriterien zu Preis, Ausstattung, Farbe und was nicht alles. Es kann auch am anderen Ende der Republik gekauft werden, wer so optimieren will.

Ich würde den Seat dann tatsächlich in dem Autohaus kaufen, weil ich mir dort durch den Bekannten einen etwas besseren Preis bzw. einen höheren Rabatt erhoffe.

Zitat:

Einen Kinderwagen zerlegen oder zusammenklappen machen bestimmt 95% aller Eltern routiniert regelmäßig - und auch mal bei Regen, Matsch oder Schnee. Es ist ganz normal, sowas sperriges wie einen Kinderwagen zu zerlegen oder zusammenzuklappen, sonst müssten allle Familien Hochdachkombis (Caddy, Combo, Kangoo, Berlingo und so) oder sowas wie einen VW T5 (einen Kleinbus) fahren. Aber das Kinderwagen-Argument lehnst du vehement ab, während 5000 EUR mehr beim Auto kein Problem scheinen. Das ist eine komische Frauen-Logik.

Das Zerlegen ist ja an sich kein Problem und ich muss ihn ja nicht einladen können ohne ihn zusammenzulegen. Es geht nur darum, dass ich das Sitzteil nicht im Schnee/Matsch ablegen möchte, nur um zuerst das Gestell einladen zu können.
Und 5000 Euro mehr wären in dem Fall "ok", weil es eine längerfristige Investition sein sollte...
Den bugaboo haben wir so sorgfältig ausgewählt, dass wir absolut überzeugt davon sind und keinen anderen wollen - da müssten wir sonst auch Kompromisse eingehen.

Zitat:

Und den Ganz-Kleinbus (Nissan NV 200) hast du den dir angeschaut?
Den Fiat Doblo (einen recht großen Hochdachkombi, es gibt aber mehrere Längen und Höhen) hatte ich vergessen als Anschau-Kandidat unter deinen Erste-Wahl-Marken.

Den Nissan NV 200 und Konsorten (Ford Turneo) hat mir mein Bekannter auch schon vorgeschlagen. Ich hätte vielleicht gerne den "Komfort" und die Maße, aber das Aussehen ist mir schon auch wichtig, gerade wenn ich so viel Geld zahle.

Zitat:

Dein 1.0 EcoBoost-Vorurteil zur Fahrt auf der Landstraße ist schlicht falsch. Landstraße bei 80 km/h ist Teillast für den Motor und gerade da ist 1 Liter Hubraum, aber den Turbolader für gelegentliche Leistung (überholen) an sich genau das richtige für geringen Verbrauch.

Auf Strecken, wo man viel abbremsen und beschleunigen muss - lohnt für geringen Verbrauch ein leichtes Auto, das versteht sich von selbst. Und für schwere Autos ein Spritspartraning, wo man danach kaum die Fußbremse braucht, sondern mit der Motorbremse (=Schubbetrieb bei Schubabschaltung) arbeitet und auch nur vorausschauend beschleunigt. Man muss da einfach auch spritsparend fahren.

Vielleicht sollte ich ihm doch eine Chance geben? Wie gesagt, der Grand C-Max ist schon sehr nah an "meinem" Auto dran.
Wobei insgeheim doch der Touran mein Favorit ist. Wäre da nicht der Preis und die ganze VW-Sache gerade...

Zitat:

Für ein sachlicheres Vorgehen bei all der Vielfalt solltest du langsam mal mit einer Tabelle anfangen. Z.B. auf Google Docs, dann kannst du das teilen und andere können auch draufschauen. Und du solltest Kofferräume vermessen und fotografieren anstatt nur die Passung zu deinem Kinderwagen "Bugaboo" zu prüfen, denn anderer Kinderwagen muss immer eine Option sein.

Du hast ja recht, ich denke "meine" eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben. Ich muss bloß rausfinden, was mir aktuell wichtiger ist und worauf ich am ehesten verzichten könnte.
Ich habe zur Zeit bloß einfach wenig Zeit, um durch die Autohäuser zu tingeln - irgendwie muss es einfach "Klick" machen bei einem Auto. Nur übers Netz zu gucken ist auch nicht immer hilfreich.

Zitat:

Weißt du jetzt, warum meine zwei "Experten" mir nicht mehr helfen wollen? ...

Ja, ich habe eine Ahnung. Aber die zwei Nasen verdienen Geld damit - ich nicht. :-)

Zitat:

Ich würde den Seat dann tatsächlich in dem Autohaus kaufen, weil ich mir dort durch den Bekannten einen etwas besseren Preis bzw. einen höheren Rabatt erhoffe.

Die Hoffnung kann da sein, eine Erfüllung scheint mir unwahrscheinlich. Gerade EU-Wagen sind günstige Konkurrenz. Oder Tageszulassungen. Der Autohandel ist einfach auch recht vielfältig.

Zitat:

Es geht nur darum, dass ich das Sitzteil nicht im Schnee/Matsch ablegen möchte, nur um zuerst das Gestell einladen zu können.

Dann leg das Sitzteil zu Schnee/Matsch-Zeiten eben zwischendurch kurz auf den Beifahrersitz. Wenn er nicht gerade in einer Längslücke steht, wo links daneben ein Auto parkt, geht das. Man muss die Dinge nicht kompliziert machen. :-) Und alle Sitze - auch der der Beifahrersitz - bekommt außerdem Schonbezüge, das lohnt sich gerade mit Kindern in jungen Autos immer. Sonst wird sich auch irgendein triviales Dreibein-Gestell aus 3 Holzlatten und einem Dreifach-Gelenk bauen lassen, quasi wie ein simples Stativ, wo man das Sitzteil mal kurz drüber hängen kann.

Zitat:

irgendwie muss es einfach "Klick" machen bei einem Auto.

So kaufen Frauen Schuhe ein - aber denn auch Autos? :-D SCNR. Das wird ein teures Geklicke.

Deine eierlegende Wollmilchsau wird es schon geben. Man muss die nur systematisch raussuchen und sich auch wirklich mal viele (!!) Automodelle anschauen, wenn man so "ich kann mir das nicht vorstellen, sondern muss das sehen" drauf ist. Wie gesagt, mit mobile.de findet man schnell alle Modelle in der Umgebung - nur mal zum Live anschauen reicht das. Natürlich braucht man dazu ein bisschen Zeit. So ist das eben. Für einen schnöden Bikini oder Badeanzug wird auch bergeweise Recherche betrieben, anprobiert und verglichen, dann lohnt am Auto schon mal ein halbes Jahr nur Recherche und Anschauen und Auswählen. Gerade, wer dann wieder 12 Jahre damit auskommen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen