Spannungsschwankung

Hi.

Ich habe heute mal eine Frage zur Spannung am Motorrad.
Mir ist im Dunkeln aufgefallen, dass mein Licht heller flackert sobald ich bremse und dadurch die Bremsleuchte mit an geht.

Heute habe ich mich dann mal mit meinem Multimeta bewaffnet und die Spannung an der Batterie gemessen.

Wenn ich das Licht aus schalte und sonst keine Verbraucher an sind, habe ich eine Spannung von ca. 13,6V. Schalte ich das Licht ein, geht die Spannung auf ca. 14,3V hoch und wenn ich Fernlicht einschalte und dabei bremse geht die Spannung auf 14,7V hoch.

Die Werte habe ich bei deutlich über Standgas gemessen.

Dieses Verhalten wundert mich. Ich habe die Befürchtung das der Spannungsregler sich verabschiedet.

Was meint Ihr dazu?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Einen sauberen Sitz aller elektrischen Verbindungen zu prüfen ist sicherlich nie verkehrt und immer zu empfehlen. Würde aber nicht zu diesem Fehler führen. Dann wäre die Bordspannung eher instabil und zu niedrig.

Der Regler hat seine Daseinsberechtigung in zwei Aufgaben.
1. Aus dem Drehstrom, der aus der Lichtmaschine kommt, Gleichspannung zu machen.
2. Diese Gleichspannung auf 14,4V zu begrenzen.

In den Regler geht der Drehstrom der Lichtmaschine in drehzahlabhängig wechselnder Frequenz und Spannung rein. Der Regler richtet den Drehstrom gleich und lässt nur soviel Strom ins Bordnetz, dass hier maximal 14,4V anliegen. Der übrige Strom wird als Kurzschluss in der Limawicklung verheizt.
Wenn der Regler jetzt schlechten elektrischen Kontakt hat, begrenzt der die Spannung an seinen Abgangsklemmen immernoch auf 14,4V. Allerdings fällt an den erhöhten Übergangswiederständen eine Spannung ab. Daher hat der Regler immernoch 14,4V, im Bordnetz ist dieser Wert dann aber um den Wert, der an dem Übergangswiederstand (z.B. gammliger Massekontakt) abfällt, niedriger.
Mehr als 14,4V bedeuten immer einen defekten Regler.
Die 14,4V sind übrigens nicht vom Himmel gefallen. Darüber setzt in der Batterie Elektrolyse ein. Das Wasser wird also in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Das hat in gasförmigem Zustand ein größeres Volumen als in Form von flüssigem Wasser. Damit die Batterie keine dicken Backen macht, entweicht dieses Gas aus dem Überdruckventil. Mit der Zeit entweicht so immer mehr Wasser aus der Batterie. Bei einer nicht wartungsfreien Batterie ist das egal. Da kann man destilliertes Wasser nachfüllen. Wenn man das früh genug macht, verträgt die Batterie das relativ lang, sulfatiert aber schneller. Bei ner wartungsfreien Batterie ist nix mit Wasser nachfüllen. Die ist dann halt irgendwann ein Fall für die Tonne.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Was CHINAKOHL geschrieben hat, unterschreibe ich so. Dem System fehlt der feste Bezugspunkt. Ein Isolationsfehler des Generators würde ich auch noch ausschließen.

M.M.

Och defekte Batterien aufgrund von defekten Reglern kann ich dir einige aufzählen. Zumeist dann erst mal ne neue reinkommt und erst wenn diese wieder hin ist, kommt man auf die Idee Ursachenforschung zu betreiben.

Über sterbende Regler und geschrottete Batterien kannst genug in Honda Foren nachlesen. Da das ein Hobbie der PC25, PC31 und PC35 ist. Da sterben die Regler meist den Hitzetod.
Bei der 2010er Z1000 korrodieren gerne mal die Anschlüsse am Regler, leider mit der unschönen Eigenart nicht nur die Batterie zu killen, sondern gleich die komplette Bordelektronik (also auch Ecu und Co.).

Bei beschädigten Massekontakten wird eigentlich nur zu wenig oder gar nicht mehr geladen aber keinesfalls zu viel.

Hi.

Ich habe heute den Regler getauscht!
Der alte scheint bei vielen Herstellern verbaut worden zu sein. Mit der Bezeichnung die drauf stand habe ich den gleichen Regler auch für Ducati, Honda und Kawasaki gefunden. Die Anschlüsse unterscheiden sich halt nur. Bei meinem Händler des vertrauens gab es dann zwei zur Auswahl, den originalen und einen günstigeren bei dem man aber den Stecker anpassen sollte. Habe mich dann für den günstigen entschieden und festgestellt das der bei mir ohne Änderungen passt.
Also Geld und Arbeit gespart 🙂

Der Massepunkt beim Regler hatte zwar etwas Rost, aber auch noch genug blankes Metall, so dass der Kontakt noch gut war. Habe aber den Rost natürlich mit Schmirgel weg gemacht.
Mit dem neuen Regler bleibt die Spannung im Standgas bei 13,5 und darüber bei 14V.
Ich denke das passt jetzt.

Da ich letztes Jahr erst eine neue CDI nach langer Suche und für viel Geld eingebaut habe, wollte ich die nicht durch zu hohe Spannung riskieren.
Da die Scheinwerfer aber schon deutlich heller flackerten vermute ich, dass die Spannung bei längeren Fahrten doch noch die, von mir im Stand gemessenen, 14,7V überstieg.
So sollte ich jetzt sicher sein das ich mir nichts schieße.
Die Batterie ist ca. 4 Jahre alt, ich hoffe das die jetzt auch noch einige Jahre hält 🙂

Gruß

Das war sinnvoll.
Die Batterie wird es dir danken.

Batterie 4 Jahre alt? Vielleicht noch so 1-2 Jährchen...

Deine Antwort