Sommerreifentests 2024 - Diskussion
Hier darf munter über die aktuellen Sommerreifentest diskutiert werden.
30 Antworten
Zitat:
Aber das sich die Werte von einem auf das andere Jahr so extrem ändern, bei gleichgebliebenen Reifen, ist nicht wirklich nachvollziehbar.
Bei der Größe stimme ich zu, dass die annähernd vergleichbar sein sollte. Es wurden jedoch andere Last-/Geschwindigkeitsindizes getestet:
- Test 2023: 91 V
- Test 2024: 98 W
Das legt einen anderen Aufbau der Reifen nahe (ich vermute mindestens eine steifere Seitenwand und eine weniger weiche Gummimischung in der Lauffläche beim 98W).
Unplausibel finde ich das Ergbnis daher nicht, zumal der ADAC die Abwertung ganz klar mit der Trockenperformance begründet:
Zitat:
"Beim diesjährigen Sommerreifentest kommt der Goodyear EfficientGrip Performance 2 in der getesteten Dimension nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus. Dies liegt ausschließlich an seiner Trockenperformance."
Doch irgendwie sind Reifen schon nachhaltig. Die Bauern haben doch eine perfekte Verwendung dafür! 😁
Ich habe vor etwa drei Wochen vier Goodyear Efficient Grip Performance 2 in 185/65 R15 aufziehen lassen.
Demnach habe ich wohl den falschen Reifen gewählt. 😁
Zitat:
Ich habe vor etwa drei Wochen vier Goodyear Efficient Grip Performance 2 in 185/65 R15 aufziehen lassen.
Demnach habe ich wohl den falschen Reifen gewählt. 😁
Nicht unbedingt. In dieser Dimension war das Model 2022 noch Testsieger. Die kleine Größe lässt auch einen tendeziell niedrigeren Geschwingkeitsindex und eine andere Gummimischung vermuten.
Zitat:
@BakedBeans schrieb am 23. Februar 2024 um 13:42:23 Uhr:
Zitat:
Ich habe vor etwa drei Wochen vier Goodyear Efficient Grip Performance 2 in 185/65 R15 aufziehen lassen.
Demnach habe ich wohl den falschen Reifen gewählt. 😁
Nicht unbedingt. In dieser Dimension war das Model 2022 noch Testsieger. Die kleine Größe lässt auch einen tendeziell niedrigeren Geschwingkeitsindex und eine andere Gummimischung vermuten.
Deshalb hatte ich den Reifen auch gewählt. War etwas ironisch gemeint! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
War etwas ironisch gemeint! 😉
Mein Detektor ist für dieses Forum offenbar noch nicht ganz kalibriert...
So habe den Vredestein Ultrac von 2023 mit 9mm Profil identifiziert. Werde bei Gelegenheit nach jetzt 10tkm das Profil messen.
Bin gespannt.
Zitat:
@schwarzseher schrieb am 23. Februar 2024 um 13:05:37 Uhr:
Was ist denn an einem Reifen nachhaltig? Einzig der Naturkatschuk kann nachhaltig sein. Der Rest wird aus nicht erneuerbaren Rohstoffen einmalig gewonnen und ist nach Verbrauch des Reifens in der ursprünglichen Form nicht mehr verfügbar. Einzig ein Recycling kann manche Rohstoffe eines abgefahrenen Reifens für eine andere Verwendung bereitstellen.
Demzufolge ist kein Reifen nachhaltig, egal wieviel km er gefahren werden kann. Lediglich die Umweltbelastung ist von der Lebensdauer abhängig, unter der Annahme, dass die Reifen auch alle bis zur Mindestprofiltiefe gefahren werden.
Ob man einen Artikel, der sich verbraucht, kürzer oder länger fährt bestimmt die Nachhaltigkeit! Ich habe nicht von der Herstellung des Produktes geredet! Die kann kaum anders sein als von anderen Produkten (in diesem Fall Autoreifen).
Aber wenn ich einen Reifen, der von der Herstellung relativ identisch ist, dann länger benutzen kann, ist es doch besser als wenn ich in der gleichen Zeit das Doppelte an Ressourcen verbrauche.
Aber gut vllt. sollte ich mich an deinem nickname orientieren.
Gruß
Zitat:
@Pepe Mod schrieb am 24. Februar 2024 um 10:38:56 Uhr:
So habe den Vredestein Ultrac von 2023 mit 9mm Profil identifiziert. Werde bei Gelegenheit nach jetzt 10tkm das Profil messen.
Bin gespannt.
…und einem Gewicht von mehr als einem Zentner… ;-)
Der Vredestein Ultrac hat knappe 7,5mm Neu-Profil. Gerade von mir extra gemessen.
So, jetzt noch auf die Küchenwaage mit dem Schätzchen…
Aber, Aber. Amazon wird doch nur richtige Daten veröffentlichen....
Gemessen ca. 6,5 mm. IST nach 10tkm. Hm..
Leider schon ein Felge drin. Sorry...;-)
Komplettrad auf Uranfelge
Zitat:
@Pepe Mod schrieb am 24. Februar 2024 um 12:16:07 Uhr:
Aber, Aber. Amazon wird doch nur richtige Daten veröffentlichen....
Gemessen ca. 6,5 mm. IST nach 10tkm. Hm..
Ein Gliedermaßstab ist vielleicht auch nicht das geeignetste Geschirr, um die Profiltiefe eines Reifens zuverlässig zu ermitteln, ohne sich im Anschluss wundern zu müssen.
He, He, ich messe eigentlich nie. Wundere mich dann doch, wenn Reifen runter sind. Die Zeit rennt. Leider.