ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Solarimpulse 2

Solarimpulse 2

Themenstarteram 9. März 2015 um 9:19
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. März 2015 um 15:05

Stimmt, selbst wenn die Solarzellen 100% erreichen ist auch in Äquatornähe ein Passagierflugzeug nicht denkbar. Selbst die 30% um das Flugzeug in der Luft zu halten sind nicht erreichbar.

Die Solarimpulse braucht nur einen milden Gegenwind dann fliegt das Teil über Grund betrachtet rückwärts.

13 weitere Antworten
13 Antworten
am 9. März 2015 um 10:16

Luxus ist anders:D

Aber:

Da die meiste Kraft beim Luftfahrzeug nicht für die Vorwärtsbewegung benötigt wird, sondern für den Auftrieb, wäre ein Zeppelin doch interessant. Fläche genug für PV hätte er ja.:)

Und: auf Wasserstoff kann man ja seit der Hindenburg verzichten.

Entschleunigung ist während so einer "Fahrt" inbegriffen.

An der Aerodynamik für effiziente Vorwärtsbewegung kann man ja noch feilen.:D

http://video.golem.de/teaser/1/1/6209/solarship-vorstellung.jpg

MfG RKM

Naja, klar, eine DEMO-Sache, einfach zu zeigen, dass es geht. Aus reiner Flugtechnischer Sicht würd ich aber mal die Gewitterfestigkeit dieser Konstruktion als erstes "hinterfragen"

Bis "zero-Emission" in der Luftfahrt ankommen brauchts noch ein wenig mehr.

Sinnvoller fände ich dort die großen Delta-Konstruktionen im Leichtbau für ca 800+ Passagiere im Fernverkehr.

Da kann man sich ausrechnen, wie weit wir noch weg sind, das als ZE zu machen.

Aber dennoch: Hut ab vor solcher Leistung - keine Frage

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 9. März 2015 um 12:50:50 Uhr:

Bis "zero-Emission" in der Luftfahrt ankommen brauchts noch ein wenig mehr.

Zero Emission ist schon angekommen - bei Segelflugzeugen ist das gerade ein heißes Thema. Das erste, in Serie produzierte, eigenstartfähige Hochleistungssegelflugeug mit E-Antrieb, ist der Arcus E. Dann gibt es noch Projekte für Nullschieber-Antriebe.

Und auch wenn mich gleich wieder jemand als "Ewig Gestrigen" bezeichen wird, dieser Rekordversuch - ich wünsche ihm gutes Gelingen - mag viel bewirken, aber eines nicht: nämlich dass Passagierflugzeuge eines Tages nur mit der Energie fliegen werden, die ihnen ihre Solarzellen liefern.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 9. März 2015 um 14:28:07 Uhr:

Und auch wenn mich gleich wieder jemand als "Ewig Gestrigen" bezeichen wird, dieser Rekordversuch - ich wünsche ihm gutes Gelingen - mag viel bewirken, aber eines nicht: nämlich dass Passagierflugzeuge eines Tages nur mit der Energie fliegen werden, die ihnen ihre Solarzellen liefern.

Ich denke jeder auch noch so E-Auto-Fan-mößige Mensch sieht das ein. ;)

Zitat:

@eCarFan schrieb am 9. März 2015 um 14:28:07 Uhr:

Und auch wenn mich gleich wieder jemand als "Ewig Gestrigen" bezeichen wird, dieser Rekordversuch - ich wünsche ihm gutes Gelingen - mag viel bewirken, aber eines nicht: nämlich dass Passagierflugzeuge eines Tages nur mit der Energie fliegen werden, die ihnen ihre Solarzellen liefern.

Na ich bezeichne dich jedenfalls nicht so, aber ich habe so meine Bedenken mit Aussagen wie "wird nie funktionieren" Beispiel: Gedankenexperiment " die Horten" - ein Nurflügler, Erstflug ca. 1928 Wasserkuppe, von den Nazis lange verkannt, dann zu spät gebeut, von den Ami´s erst JETZT in Form der B2 wirklich umgesetzt. Der Nurflügler ist die widerstandsärmste Form, gesamte Zelle ist Auftrieb.

Jetzt nimm mal die Solarzelle, statt derzeit 15% mit 30...40% Effizienz und statt Berlin eben Barcelona (also statt 1000kWh/m²*a eben 1700kWh/m²*a.

Also keinen "dünnen Wackelflügel" wie beim Solarimpulse sondern eben jenen Nurflügler.

Und plötzlich bekommt man in eine stabilere Konstruktion vielleicht 40-150 Passagiere in derselben Spannweite unter. Ob das wirtschaftlich Sinn macht - weiß nicht. Der Maßstab für die Passagierfliegerei ist ja der A319, den man übrigens auch mit Bio-Ethanol betreiben könnte.

Ja, Gedankenspiel, dass es sowas geben könnte, denke ich auch, aber nach aktuellem Stand der Technik ist das auch aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht darstellbar.

Aber auch Airbus selbst hat ja schon "Studien" erarbeiten, die elektrisch laufen und Passagiere befördern.

Über den Wolken scheint die Sonne ja auch immer, zumindest da, wo Tag ist. Und dann müsste man ja nur erstmal über die Wolken kommen. Meinetwegen mit "Verbrennung" um dann oben auch Strom umzuschalten und ruhig und easy bis zum Ziel zu gleiten.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 9. März 2015 um 14:46:09 Uhr:

Zitat:

@eCarFan schrieb am 9. März 2015 um 14:28:07 Uhr:

Und auch wenn mich gleich wieder jemand als "Ewig Gestrigen" bezeichen wird, dieser Rekordversuch - ich wünsche ihm gutes Gelingen - mag viel bewirken, aber eines nicht: nämlich dass Passagierflugzeuge eines Tages nur mit der Energie fliegen werden, die ihnen ihre Solarzellen liefern.

...Jetzt nimm mal die Solarzelle, statt derzeit 15% mit 30...40% Effizienz und statt Berlin eben Barcelona (also statt 1000kWh/m²*a eben 1700kWh/m²*a...

Würd' ich ja machen. wenn dem nicht tausende kW Leistung gegenüber stünden, z.B. Boeing 747:

"Bei einer Reisegeschwindigkeit von 950 km/h (264 m/s) arbeiten die Triebwerke eines Verkehrsflugzeugs mit etwa 30 % des Maximalschubs, der bei einer Boeing 747 in der Größenordnung von 276 kN liegt. Dann liefert das Triebwerk eine Leistung von etwa ... P = 22 MW"

Themenstarteram 9. März 2015 um 15:05

Stimmt, selbst wenn die Solarzellen 100% erreichen ist auch in Äquatornähe ein Passagierflugzeug nicht denkbar. Selbst die 30% um das Flugzeug in der Luft zu halten sind nicht erreichbar.

Die Solarimpulse braucht nur einen milden Gegenwind dann fliegt das Teil über Grund betrachtet rückwärts.

am 9. März 2015 um 18:29

Ja, ich denke auch, dass die Impulse mit und nicht gegen den Jet-Stream fliegen wird.

Da muss die Energie nur reichen, um das Flugzeug auf Höhe zu halten.

http://www.google.de/imgres?...

Was ist mit dem Nachtflug?? Segeln??

MfG RKM

Nein, dann fliegt er auf Akku.

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 9. März 2015 um 19:29:11 Uhr:

Was ist mit dem Nachtflug?? Segeln??

Beim Vorgängermodell war das so:

"Nach Sonnenuntergang sank sie in der Nacht zunächst ohne Motoren wieder auf 1500 Meter ab, um dann mit dem Strom aus den Akkus bis zum Sonnenaufgang die Höhe zu halten"

Also zunächst laaaanger Gleit-Sinkflug*), dann halten, und dann mit der Kraft der Sonne wieder Höhe gewinnen. Ich denke, das wird man beibehalten.

*) Bei einem Gleitverhältnis von 35:1 von 8500 auf 1500 m sind das ca 250 km in 2-3 (?) Stunden.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 9. März 2015 um 15:19:16 Uhr:

 

"Bei einer Reisegeschwindigkeit von 950 km/h (264 m/s) arbeiten die Triebwerke eines Verkehrsflugzeugs mit etwa 30 % des Maximalschubs, der bei einer Boeing 747 in der Größenordnung von 276 kN liegt. Dann liefert das Triebwerk eine Leistung von etwa ... P = 22 MW"

Naja davon sollte man sich aber verabschieden. Solche Geschwindigkeiten sind mit Solarantrieb illusorisch. Ich denke da an vergleichbare Kosntruktionen, also die eher Luftschraube (als Druckpropeller, da reichen eben auch 750kW Startleistung einer AN-2 (Erstflug 1946, immer noch im Einsatz) für 25 "Sitze", kriegt man auch mit 200kW in einer optimierten Konfiguration hin. Zum Streckenflug mit ca 150...180km/h reichen dann auch 60-70kW. In die Richtung sollte man denken, wenn überhaupt. Aber bei den Geschwindigkeiten ist der Land/ Schienenverkehr eh besser. Vielleich als "Inselhüpfer" (Malediven) oder Afrika eher vorstellbar.

Wirtschaftlich einsetzbar wird es eher im Bereich automatischen "Paketdrohne" und da haben wir bereits entsprechende Tests auf dem Weg. ;)

Solarimpulse für Passagiere bleibt vorerst ein interessantes Experiment.

Deine Antwort