Skoda Oktavia und Gasanlage

Hallo an alle,

ich fahre seit 2 Jahren einen Ford Escort 1.4 mit LPG und bin sehr zufrieden.
Nun habe ich mich entschlossen, auch mein Familienauto, einen Skoda Oktavia 1.6 umrüsten zu lassen. Der Skoda hat jetzt 97000 km auf der Uhr. Hat jemand Erfahrungen mit Gasanlagen im Oktavia? Es gibt da ja die verschiedensten Ausführungen: Prins, Zavoli, KME, Vialle, Icom...flüssigeinspritzung...usw.
Ist der Oktaviamotor auch gasfest? Sind 100000 km schon zu viel? Welche Anlage würde passen oder kann jemand eine empfehlen?
Ich werde den Wagen auf jeden Fall behalten und ihn fahren bis zum bitteren Ende. Wie viel km Laufleistung schafft denn so ein Oktavia in seinem Leben wenn man ihn ordentlich behandelt?

vielen dank für Eure Antworten
lg M. aus H. an der S.

Beste Antwort im Thema

Respekt.

Fast 5 Jahre alter Thread. Bereits verbaute Gasanlage. Der Wagen bereits verschrottet. Und du machst immernoch Werbung Alf. Du solltest dir mal das Lesen angewöhnen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Probleme die jetzt Vialle- Umrüster-Frischlinge einbauen kann man der Anlage nicht ankreiden.

Also ich kann sagen, dass mein Umrüster kein Vialle-Umrüster-Frischling ist, außer, man wird nach einem Lehrgang bei Vialle gleich Vialle-Center.

vielen Dank für die vielen Antworten, allerdings wollte ich nicht dass ihr hier streitet. Jeder hat sicher seine eigen Erfahrungen gemacht und daher auch eine Meinung die er vertritt.
Ich werde nun meinen Umrüster gezielt nach Vor- und Nachteilen einer Prins und einer Vialle fragen, denn eine von den beiden wirds sein. Und ich spreche ihn auch gezielt auf die "Wartungsfreiheit" von Vialle an. Er muss dann ja auch zu seinen Worten stehen. Jedenfalls kann er mir nun keinen mehr vom "Pferd" erzählen, und darauf kams mir an. Danke Euch

lg M.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Niemand hat gesagt, dass immer alles Fehlerfrei ist.
Problematik waren die Siemensdüsen, also Deutsche Herstellung, die jetzt nachgebessert sind (Undicht).

Achja und nochmals zu den Frischlingen.

Hier schreibst Du, dass an dieser Problematik einzig und alleine der Hersteller (oder sein Zulieferer) daran Schuld ist.
Also ein Qualitätsmangel bei den Anlagen von Vialle.

Und anscheinend werden immernoch undichte "Siemensdüsen" ausgeliefert.
Aber sicherlich bist Du ein perfekter Vialleumrüster, da hätte ich einen Vorschlag -> Du übernimmst meinen Garantiefall und dann bin ich all meine Sorgen mit dieser Anlage los.

Schöne Grüße stenzle

@stenzle,
 
aus Deinem Privatkrieg, den Du in einigen Foren führst halte ich mich heraus 😉

Ähnliche Themen

Wie war noch mal das Thema des Thread?🙄

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von stenzle


Aber sicherlich bist Du ein perfekter Vialleumrüster, da hätte ich einen Vorschlag -> Du übernimmst meinen Garantiefall und dann bin ich all meine Sorgen mit dieser Anlage los.

Schöne Grüße stenzle

Ich möchte mich bei Ihnen für meinen absurden Vorschlag entschuldigen. Es war nicht fair von mir.

Ein entscheidenter Grund, warum ich mich für eine Vialle-Anlage entschieden habe, war, dass Fehler des Umrüsters auf ein Minimum reduziert wird.

Erstaunt war ich zum Beispiel, dass Vialle-Center berechtigt sind, die Ansaugbrücken selber zu bohren. Denn bis dahin war ich der Meinung, dass die Ansaugbrücken bei Vialle-Direkt gebohrt werden.

Jedoch braucht der Umrüster sich keine Gedanken über die Einstellungen machen. Seine Tätigkeit ist eine reine Montagetätigkeit.

Wenn man in den verschiedenen Foren so mitliest, dann sind meine Probleme, gar kein Einzelfall,
nur einige Stichpunkte:

- Startschwierigkeiten bei längerer Standzeit
- sporatisches Ruckeln auf der AB bei konstanter Geschwindikeit, aber auch bein Herrausbeschleunigen.

In diesem Sinne stenzle

Und Hier mal eine kritische Meinung zu Vialle:

http://www.motor-talk.de/.../...opel-astra-h-caravan-t1595217.html?...

@stenzle,

ist doch alles nicht so tragisch und , es gibt nicht s was absolut perfekt ist.

Mit dem Vialle System sind Probleme weitgehenst minimiert, aber auch da kann es vorkommen, dass zum Beispiel die Einspritzdüsen Deutscher Produktion (Siemens) Fehler aufweisen, die jedoch erkannt und behoben sind.

Das mit dem Bohren ist eigentlich unwichtig.
Das wichtigste hierbei ist der Zwang zum Kümmerabbau um überhaut Arbeiten zu können, womit die "Blinde Positionierung" wie es sehr oft bei der Icom gemacht wird zur Vergangenheit gehört, der Hauptgrund der Icom Probleme.
Somit ist in diesem Punkt schon mal nichts verkehrt zu machen, ein großer Vorteil.

Jeder Gasanlageneinbau, selbst mit Vorgaben , ist eine Herausforderung an Fachkompetenz, handwerklichem Geschick und Wissen,
auch ein Anspruch der Vialle.......

hallo, ich nochmal
also eine vialle ist heute vormittag ausgefallen. mein fahrzeugcode entspricht nicht denen wo man eine vialle einbauen kann. jetzt kommen nur noch in frage:

kme oder bigas für 2000 - bei umrüstfirma oder atu
zavoli für 2200 - bei atu
prins für 2300 - bei umrüstfirma oder
icom für 2600 - bei umrüstfirma

hat jemand einen oktavia und eine von denen verbauen lassen? sind die preise ok und welche sollte ich nehmen?

lg M.

Schaue selbst nochmal

HIER

hab ich. mein motor ist nicht dabei :-(
ich tendiere zur kme. bisher hab ich nix schlechtes über die gelesen.
lg M.

Nimm eine von einen Umrüstbetrieb. ATU hat sehr wenig Erfahrungen mit Umbau und ist nur auf den Gewinnzug aufgesprungen. Ein erfahrener Umrüster ist Gold wert.

Gruß

Update!
Am Ende wurde es eine BIGAS für 2000 Euro.
Mit dieser bin ich 160.000 Km gefahren, bevor ich meinen Octavia ende letzten Jahres leider verschrotten lassen musste. Die BIGAS hat immer gut funktioniert und es gab keine Probleme. Keine Teile mussten jemals getauscht werden, ausser die Filter, was aber normal ist, wenn man die Wartungszyklen einhält. Ich kann eine BIGAS in einem Octavia IU, 1,6 Liter empfehlen.

lg der gasfahrer

Hallo Gasfahrer39,

da im Octavia ein relativ kleiner Motor, eben der 1,6 L eingebaut ist, solltest du dich nicht für die tweuersten Anlagen entscheiden und ruhig einer bewährten Verdampferanlage den Vorzug geben, wie du es ja beim Ford auch gemacht hast. Ich empfehle dir eine Prins VSI oder eone Landirenzo Omegas. Selbst der BSE Motor ist mit einem Ventilschutzsystem und vernünftiger Fahrweise gasgeeignet.

Viele Grüße von Alfred

Respekt.

Fast 5 Jahre alter Thread. Bereits verbaute Gasanlage. Der Wagen bereits verschrottet. Und du machst immernoch Werbung Alf. Du solltest dir mal das Lesen angewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen