Sind diese Angewohnheiten verschleißfördernd?

Abend Community,

ich fahre mittlerweile seit ca. 3 Jahren Auto und hab mir dabei einige Sachen angewöhnt,
die gelegentlich Diskussionsstoff mit anderen Autofahrern liefern:

Zum einen fahre ich stets mit niedriger Drehzahl, selbst am Berg lass ich die Drehzahl meines Benziners auf 1500 U/min sinken bis ich runterschalte, natürlich nur wenn niemand hinter mir ist. Unter 1500 fahre ich nie, weil es sich grauenvoll anfühlt und -hört. Andere Leute meinen wiederum, dieses Verhalten, gerade auch am Berg, würde meinen Motor (z.B. Lager innen) übermäßig belasten.

Weiterhin benutze ich meist, sowohl an Ampeln, als auch nur von der Landstraße in den Ort rein, den Motor zum Bremsen. D.h. ich schalte runter sodass der Motor bis zu 3500 U/min abbekommt, nur wenn es der Verkehr oder die Straße erfordert Bremse ich mit dem Fuß. Macht das der Kupplung etwas aus, wie gelegentlich vermutet? (Lasse sie nicht schleifen!)

Außerdem gehe ich beim Beschleunigen oft hart mit der Kupplung um, weil ich mir einfach angewöhnt habe schnell zu schalten. Das gibt manchmal schon nen leichten Ruck, was aber auch mit an meinem Auto liegt, bei anderen Autos fällt der Ruck leichter aus. Ist das für das Getriebe auf irgendeine Weise schädlich, wenn es solche Stöße abbekommt?

Danke im Voraus für alle eure Ratschläge und Meinungen!

Beste Antwort im Thema

es wird keiner eine zahl nennen können, um wie viele monate oder jahre teile dabei schneller verschleissen, aber im prinzip tun sie es.
untertouriges fahren ist OK, solange es weitgehend ohne last geschieht. darüber entstehen ungünstige kraftverhältnisse die diversen teilen schaden, z.b. den sog. zweimassenschwungrädern auch extrem schaden.
bzgl. der motorbremse sollte man sich einfach überlegen: was ist billiger? gelegentlich neue bremsscheiben und beläge oder getriebe und kupplungen.
davon abgesehen ist es besten, das auto mit eingelegtem gang (aber ohne gas) ausrollen zu lassen.
dann kann die schubabschaltung auch für spritersparnis sorgen.
schnelles schalten, auch "gänge durch reissen" genannt schadet ebenfalls, der schaltumlenkung, dem getriebe bzw. allen beteiligten lagern.
aus technischer sicht ist deine fahrweise ziemlich unsinnig.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Das letzte Video ist ja geil! Saubere Rußentwicklung und das sieht bei Anfahren aus, als wenn ihm die Hütte gleich abreißt. 😁

mfg

Um die Russentwickelung konstant zu halten, ist beim schalten die Kupplung nicht erforderlich. Kurz runter vom gas, dabei ist das Getriebe entlasstet, Gang raus und mit etwas Gas den Gang reinziehen, Immer gleich auf das Bodenblech durchtreten um vollen Diesel zu bekommen. Dann zieht der wenigstens bei dem Gewicht.

Der Motor ist auf volle Leistung eingestellt, Beim ersten Gasstoss siehst du die HELLE Graue wolke, danach wird es etwas dunkeler bis das der Turbo vollen Ladedruck hat.😁

Bei meinem sind es knapp unter 1200RPM, dann habe ich fast 4bar Ladedruck.

Das sind uber 60tons die der wegzieht.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das letzte Video ist ja geil! Saubere Rußentwicklung und das sieht bei Anfahren aus, als wenn ihm die Hütte gleich abreißt. 😁

mfg

In den Bergen schalten mit 2 Hebeln. Mein Magrius hatte das und der Alte Scania auch. 🙂
Das waren beide 5 Gang mit Untersetzung (also 10 Gaenge).

Gruss, Pete

Pete,
die twin sticks haben 5+4 oder 6+4 Getriebe. Keine Gelandegange, und dann die Strassengange = Magirus,
Zum Scania kann ich nichts sagen, wir haben erst '69 mit Scania angefangen. -Die hatten aber schon 10 Gang Getriebe.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


In den Bergen schalten mit 2 Hebeln. Mein Magrius hatte das und der Alte Scania auch. 🙂
Das waren beide 5 Gang mit Untersetzung (also 10 Gaenge).

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Stimmt, beim Magirus waren es eigentlich Gelaendegaenge, aber die waren genau mittig untersetzt, so konnte man das in den Bergen schon machen.

Der alte Scania-Vabis war als 10 Gang angegen, das war aber nur 5 Gang mit Planetenvorgelege und hatte 2 lange Schalthebel. Der naechste hatte dann schon das Luftknoepfchen. 🙂

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen