Servolenkgetriebe leckt

Volvo

Moin moin,
zeige hier mal ein paar Pics von einem schwtzendem Lenkgetriebe eines 10-1995 855 T5. Ich würde gerne wissen wollen ob mir jemand sagen kann er der Hersteller des Getriebes ist zb Aisin oder TRW oder ???. Hat jemand an dieser Stelle schon postitiv neu abgedichtet? Gibt es das schwarze Teil (Plastik??) evtl. im Dichtsatz dabei?. ZF wäre für mich kein Problem aber diesen Typ habe ich noch nicht zerlegt. Gruß vom Doc

Sl382898
Sl382899
Sl382900
Beste Antwort im Thema

Ich hatte das Problem vor 1,1/2 Jahren. Hab fast 20ml auf 50 km verloren. Hab mir aus dem Netz dieses LecWec gekauft. Nach ca. 500 km war es wieder dicht und hält bis heute.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hi!

Es gab ja nur zwei Hersteller (SMI und TRW) ,die Marke müsste man von oben sehen können.
Ansonsten über den Lenkungscode herausfinden:

"4" für TRW,
"5" für SMI

Gruß,Martin

Der Code steht auf dem Schild der linken Motorraumseite,richtig?

aha, werde ich schauen wenn der Hobel wieder vor Ort ist...und wie sieht es aus mit einer Rep. oder weiß jemand ob dieses schwarze Teil (finde gerade kein Pic wo es vollständig zu sehn ist), vermutlich Plastik, zerstörungsfrei zu lösen ist und evtl. darunter eine Dichtung zu finden ist??? Identifiziert dieses Plastik den Lenkungshersteller nicht schon? Gruß Joe

Sl386038
Sl386039

Ich hatte das Problem vor 1,1/2 Jahren. Hab fast 20ml auf 50 km verloren. Hab mir aus dem Netz dieses LecWec gekauft. Nach ca. 500 km war es wieder dicht und hält bis heute.

Ähnliche Themen

...hab ich natürlich auch schon ins Auge gefaßt. Da ich aber lieber repariere (gefundenen Fehler) wäre mir eine andere Lösung lieber. Hatte das hier ins Auge gefaßt: http://www.ebay.de/itm/192186969695?...

Naja wir wollen Dich nich abhalten, aber wenn ich das Geld sparen kann investiere ich es liebe in andere Autoteile.

Moin,

Bei dem 850iger meiner Frau hat es aus dem Lenkgetriebe getropft und bei vollem Linkseinschlag ist es rausgelaufen. Wir hatten ein gebrauchtes Lenkgetriebe besorgt, mussten aber noch 750 km in den Süden fahren. Daher LecWec rein - es hat nicht mal mehr beim Einschlagen getropft. Wir haben das Getriebe dann nur gewechselt, weil wir es nun mal hatten.

Bei meinem 850iger fing es auch irgendwann an zu tropfen, ist vielleicht ein halbes Jahr her. LecWec rein, seitdem ist es dicht.

Im Prinzip wird es undicht, weil aus den Dichtungen mit der Zeit die Weichmacher verschwinden, die Dichtung wird spröde. LecWec enthält Additive, die eben Weichmacher sind, und die Dichtungen werden wieder weich und dichten. So wird es beschrieben. Das Problem wird also an der Ursache behoben. Auch wenn es sicher nicht für die Ewigkeit hält. Aber bei dem Preis ist eine halbe Ewigkeit auch ok.

Also bis jetzt alles top. Es funktioniert übrigens nicht für 'moderne' Dichtungen, die scheinen anders aufgebaut zu sein. Unsere 850iger sind zum Glück 'altmodisch'.

Noch was...

Das gebrauchte Lenkgetriebe hatten wir damals über einen Gebrauchtteile Händler bezogen, dessen pfiffiger Mitarbeiter vorher bei Volvo gearbeitet hatte und noch Zugriff auf das Volvo System hatte. Anhand der Fahrgestellnr hat er dann ermitteln können, dass das Getriebe, das sie hatten, genau für den Volvo meiner Frau passt. Er sagte, es gäbe da eine Reihe von Variationen, und es sei nicht so einfach festzustellen, ob das jeweilige Getrieb wirklich passt. Sagte er...

Er wusste an Hand der Fahrgestell# eine Reihe von Daten über das Auto, einschliesslich Vorbesitzer, und diverses mehr, was ich vergassen habe.. Ich habe einigermassen gestaunt.

Zitat:

@dw850 schrieb am 8. Juni 2017 um 20:33:28 Uhr:


Er wusste an Hand der Fahrgestell# eine Reihe von Daten über das Auto, einschliesslich Vorbesitzer, und diverses mehr, was ich vergassen habe.. Ich habe einigermassen gestaunt.

Den Vorbesitzer kann er nur anhand der Kundendatei seines Autohauses wissen,die Hauptdaten kann er nur herausfinden,wenn er den VIDA-Onlinezugang hat.
Aus Datenschutzgründen natürlich sehr bedenklich.

Ich habe vor nicht allzulanger Zeit mein Lenkgetriebe (am AWD, aber das ist nur nebensächlich) komplett revidieren lassen.
Kostenpunkt 200 € incl. Porto und mit voller Garantie.

Mit ein wenig Suche im www findet man schnell Adressen. Meine war ihrlenkungsspezialist.de

Warum dann noch selber dran rumfrickeln??

Markus

@ Markus. Wenn dieses Plastikteil zerstörungsfrei abgehen sollte ist alles andere für mich kein Problem. Wie ich schon schrieb ZF Lenkungen repariere ich selbst aber da ich keine defekte Musterlenkung habe frage ich hier ob jemand das schon einmal gemacht. Auch wenn das Teil dann kaputt war kann ich mir immer noch überlegen was ich tue. Vllt komme ich dieses Jahr auch mal zu Deiner Schrauberei wenn wieder Party ist. Gruß Joe

Ich kann leider auf den Bildern nicht erkennnen um welches (Kunststoff)Teil es sich handeln soll...

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen