Seitenschweller komplett neu machen

Opel Kadett E

Hilfe !!!!!!!!! Hilfe !!!!!!

Hallo erst einmal,

ich war gestern beim TÜV und er wollte meinen Kadett Ecc nicht drüber lassen, wegen durchgerosteten Seitenschwellern.
Leider sind diese an beiden Seiten so durchgerostet, dass es nicht mit Reperaturblechen einschweißen getan ist.

Also was soll ich tun und wo bekomme ich einen kompletten Satz (rechts und links) Seitenschweller her.

Vielleicht hat ja einer von euch sowas schon gemacht und könnte mir sagen mit was ich Preismäßig rechnen muss.

Vielen lieben Dank.....
Gruß Jule

29 Antworten

@Bloodflower:
Habe ja schon gepunktet wie ein Weltmeister!
Auch mal links, rechts und dann mittig damit die ganze Wärme nicht auf einem Fleck rumdümpelt!
Siehe Anhang!

@Los Cigarros:
Ist es komplizierter die Schweller zu ersetzten als die Radläufe?
Jedenfalls ist da nicht so viel im Sichtbereich!
Habe schon im vordersten Bereich ein selbst kreiertes Blech eingeschweißt, da dort nix mehr vorhanden war!

PS: Womit hast du dein Auto aufgebockt?
Brauch sowas wie ne Hebebühne-Alternative!

ne eigentlich nicht ich hab das aber net so gemacht wie du...habs mit meinem vater zusammen gemacht und wir haben lochgeschweißt und den übergang da wo du geschweist hast ist sauber verspachtelt und gefüllert worden!also ich habs ein paar cm überlappen lassen,hab den ganzen rost vorher weggemacht sodas aufs normale blech geschweißt wurde
hab ihn mit böcke aufgebockt in dem vorherigen bild siehste es ja 😉

so sah es vorher aus

und danach so

sowas was franklin84 da reingestellt hat ist für mich ein kompletter Schweller. Ich will so ein ganzes Stück und nicht so ein Pfusch Rep Stück. Wenn dann dauerts halt 1-2 STD länger und kost halt auch 50 €. Na und?

Hab halt einfach kein Bock auf halbe Sachen beim Schweißen dann lieber etwas mehr Blech spendieren halt auch etwas mehr Geld ausgeben. VERNÜNFTIG und GUT versiegeln und dann ist auch da ruhr für mind 5 Jahre.

Hab halt einfach kein Bock alle 2 Jahre fürn Tüv neue Bleche reinzumachen. Das geht auf dauer viel mehr ins Geld und da der Kaddi mein aller erstes Auto ist will ich den NICHT wegen Rost hängen lassen.

Wenn mein Kaddi einen unverschuldetem Unfall haben sollte das ist halt dann Pech. Aber ich hab mir gesagt das ich das Auto nicht wegen Rost aufgeben will.

MFG

El-Kadetto

Ähnliche Themen

@El-Kadetto:

Das Bild von mir ist ja auch kein Schweller, sondern ein Radlauf hinten!
Ich habe mir hier nur paar Informationen eingeholt, weil ich vielleicht auch mal was an den Schwellern machen muß.
Die sind zwar versiegelt, werden aber von innen her immer dünner :-(

@Los Cigarros:
Ich habe bei solchen überlappt geschweißten Sachen irgendwie kein Vertrauen!
Meine Befürchtung ist es, das es dort dazwischen wieder anfängt mit rosten, was beim Stoßschweißen nicht passieren kann.
Da ist die Vorbereitung aber extrem aufwendig!
Habe pro Seite um die 15Std. gebraucht (rausschneiden, einpassen, schweißen und verschleifen).

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


@Los Cigarros:
Ich habe bei solchen überlappt geschweißten Sachen irgendwie kein Vertrauen!
Meine Befürchtung ist es, das es dort dazwischen wieder anfängt mit rosten, was beim Stoßschweißen nicht passieren kann.
Da ist die Vorbereitung aber extrem aufwendig!
Habe pro Seite um die 15Std. gebraucht (rausschneiden, einpassen, schweißen und verschleifen).

Wenn der rost richtig weggemacht ist dann ist das doch vollkommen egal;ich hab das alles versiegelt und sehe keinen grund zur panik das wird so schnell nicht mehr rosten

ich hab auch lang genug gebraucht und hab net angefangen zu pfuschen weil wenn man sowas macht dann richtig!!!!!

An tragenden Teilen darf nicht Stoß an Stoß geschweisst werden, da die Festigkeit nicht ausreicht. Entweder überlappend oder per Lochpunkt. Wer's nicht glaubt, einfach mal beim TÜV fragen!

Zitat:

Original geschrieben von jutilo


An tragenden Teilen darf nicht Stoß an Stoß geschweisst werden, da die Festigkeit nicht ausreicht. Entweder überlappend oder per Lochpunkt. Wer's nicht glaubt, einfach mal beim TÜV fragen!

hatte ich genau so gemacht,dass nenne ich vorbildlich 😁

Natürlich hält das auch mindestens 5 Jahre!
Meine Bedenken sind bloß, das an den überlappenden Stellen sich Kondenswasser dazwischen bilden könnte...
Deswegen bin ich der Sache aus dem Weg gegangen.

PS: Wieso soll Stoßgeschweißt nicht halten?
Ich habe sogar durchgehend eine Wurzel!
Ich glaube kaum, das da das Blech rausfallen wird und außerdem weiß es keiner, wenn es fertig ist!

Ich denke mal, dass das Blech an der Stossnaht einfach wegknickt, aber da kannst du ja mal beim TÜV anfragen. Klar sieht es keiner, ich muss ja auch gestehen, dass ich es an einigen Stellen auch so gemacht habe.

Eher unwahrscheinlich!
Kenne mich gut mit der Materie rund ums Schweißen aus!
Außerdem habe ich das bei meinen Radläufen so gemacht.

Aber wieso das nicht erlaubt ist würde mich trotzdem mal interessieren!
Komme bloß fast nie zum TÜV, weil ich die Typen nicht großartig brauche außer zur 2-Jahres Inspektion :-)

ich hab meine kompletten schweller damals bei ebay ersteigert.
hab für beide seiten komplett unter 50 euro bezahlt. war auch ziemlich passgenau, deshalb....... beim opelhändler würd ich sowas nicht kaufen.

so und nun zum schweißen......
also, nen blech über nen rostloch schweißen ist kein ding, geht auch voll schnell. aber dann hat mans halt nur vorrübergehend repariert, ist keine dauerhafte saubere lösung.
professioneller isses den schweller komplett zu tauschen, allerdings nimmt das shcon viel zeit in anspruch, vorallem wenn mans gescheit machen will - aber es lohnt sich!!!

Sers alle miteinander

Ich hab wieder was vor mir, ich darf jetzt alle Kotflügel machen. Im moment ist nur wenig rost an den typischen Stellen und ich wollte anfragen wie ich den Rost entfernen soll. Ich hatte mir sowas vorgestellt, lasse mich jedoch gerne belehren 🙂

1. Ich hol mir neue Kotflügel usw oder
2. Ich nehm ne Flex und mach so den Rost weg

Die 2. Variante dürfte nicht so teuer werden aber ich möchte auch, das das nicht nach 1 Jahr wieder durch kommt.

Dann hab ich noch ein Problem ...

Ich hab meine Schweller von nem Werkstattmensch einschweißen lassen, der die kompl. Schweller mehr reingefuscht als geschweißt hat (Ich stell nen Bild dazu). Jetzt hab ich aber echte Bedenken, das die wieder anfangen zu rosten (paar Stellen sind wieder angerostet oberflächlich). Gibt es da ne Möglichkeit das rauszufinden?

Wohnt vllt jemand in der nähe von Fulda/Bad Hersfeld (Marburg ist auch noch ok) der mir das machen/mir dabei helfen könnte? Ich selbst wohne in der nähe von Bad Hersfeld, für mich ist es kein Problem dafür 150km zu fahren. Weiteres können wir dann sicherlich per PN besprechen.

mfg Borsti

PS: Ich weiß das der Schweller komisch aussieht und an der Naht abgeklebt wurde. Der Lackier lässt auch auf sich warten und es ist wirklich nicht toll wenn man von jedem ein "komm vorbei" und dann "sorry keine zeit" hört.

Ich habe Rostumwandler (Fertan) da, der mehrere Jahre funktioniert hat.
Die losen Schichten müssen erst entfernt werden und dann das Zeug drauf.
Habe es beim rausflexen meiner hinteren Radläufe gesehen, das sich an den Stellen nix wieder gebildet hat.
Wenn du kein Vertrauen in so was hast, dann muß wohl geschweißt werden.

rostwandler ist schon ein geiles zeug, karrosseriekleber auch. wenns nur kleine löcher sind und mann das ding nich mehr ewig fahren will rostlöser drauf und nen blechstück draufgeklebt unterbodenschutz drüber und es sieht perfekt aus. hält auch mindestens 2x tüv. aber da sind dann mit sicherheit schon wieder andere rostherde da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen