Schlüssel Anlernen FBS2b Möglich ?
Guten Tag,
Ich habe eine E-Klasse Kombi Baujahr 2001 Laut Recherche einen FBS2b Schlüssel 2 Tasten mein Motor Steuergerät hat den Geist Aufgegeben ( Permanent Fehler lässt sich nicht löschen HFLM) eine Reparatur würde sich für mich Persönlich nicht rentieren deswegen habe ich mich in eBay nach einem Komplett Set umgeschaut sprich: Zündschloss,Schlüssel,MSG,Lenkrad Sperre/Wegfahrsperre bin nur auf eins aufmerksam geworden (219€) möchte es bestellen aber leider Verkauft der Verkäufer es mit nur eine Schlüssel ich möchte gerne zwei Schlüssel gibt es irgendwie eine Alternative es anzulernen außer in D.AG zu fahren ? Habe auch vom Ausland (Großbritannien) einige Verkäufer gefunden die es mit zwei Schlüsseln Verkaufen aber ich Vermute dann das der Fehlerspeicher sprich die Sprache auch in Englisch ist ? Weil eine Reparatur des Motorsteuergeräts kostet auch zwischen 299-350€ und mein Fahrzeug eine eine Restwert von 2300-2500€ bitte euch um Vorschläge wäre sehr dankbar bin kurz davor das Fahrzeug zu Schrotten 🙁 fahre seit paar Woche nur im Notlauf.
Lg
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 8. Februar 2018 um 10:52:25 Uhr:
"Das MSG hat ja keinen "Referenzwert" der genau genug ist um kleine Abweichungen zu sehen. "
Könntest du das evtl erklären oder dazu einen link schicken/einstellen.
Mein 200Kompr wurde ausgelesen bei Bosch (Esitronic) mit einem
Fehler: Heissluft-Luftmassenmesser: Vergleich nicht in Ordnung (MKL war an)
Daten habe ich nicht, aber:
Im Normalfall wird die Luftmasse die der Motor bekommt relativ genau bestimmt, nämlich vom Luftmassenmesser. Diese Info braucht der Motor auch zur korrekten Gemischbildung. Beim Benziner sind hier auch noch die Lambdasonden beteiligt, beim Diesel ist das der einzige Wert.
Der Heißfilm-Luftmassenmesser funktioniert so: Ein Plättchen im Luftstrom wird auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt und dann wird geschaut, wie groß die Spannung sein muss um diese Temperatur zu halten. Viel Luftstrom: Das Plättchen wird stärker abgekühlt, folglich wird mehr Spannung gebraucht um die Temperatur zu halten. Zusammen mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler kann so relativ genau errechnet werden wie groß die angesaugte Luftmasse ist.
Das Problem dabei ist: Ein Defekt am LMM ist selten ein Totalausfall. Nur wie soll die Motorsteuerung erkennen dass schlicht eine falsche Spannung (=Luftmasse) ausgegeben wird? Das wird nur erkannt, wenn sie grob aus dem Regelfenster fällt (also Werte annimmt die garnicht möglich sind). Oder aber, wenn anhand anderer Parameter der Wert unplausibel ist (z.B. Wastegate wird geschlossen, Ladedruck und Drehzahl steigen aber Luftmasse nimmt ab). Das Beispiel wäre aber auch schon wieder ein stärkerer Defekt.
Du merkst: Damit die Motorsteuerung einen defekten LMM erkennt muss er stark genug ausgeprägt sein, dass er anhand von Betriebszustand und anderen Parametern auch eindeutig erkannt wird.
Ist z.B. das Heißfilm-Plättchen verschmutzt dann kühlt die Luft es weniger, ergo wird weniger Spannung gebraucht, es wird zu wenig Luftvolumen gemessen. Sonst verhält sich das Signal aber absolut plausibel. Das MSG hat keine Chance das zu erkennen.
Darum hilft ja auch der Test den LMM einfach abzustecken und zu fahren. Hier erkennt das MSG sofort: Kein Signal vom LMM - Notlauf. Fährt er dann besser als vorher weißt du, dass er vorher falsche Werte geliefert hat. Und aus Erfahrung steht er dabei oft nicht im Fehlerspeicher, das MSG hatte keine Chance die falschen Werte zu erkennen.
Ich hoffe ich habs verständlich erklärt und verdeutlicht 🙂
Gruß,
td-t
26 Antworten
Was willst du Bestellen?
Wie von @hggi geschrieben Da ja von Pierburg viel defektes gab kann es ja sein das mein neues von Pierburg auch irgendwie einen Hänger hat deswegen bestell ich eins von Bosch
Aber probiere vorher aus, mit abgestecktem LMM zu fahren! Wenn es nicht spürbar besser wird, liegt Dein Problem woanders.
Oder du liest erstmal mit der Stardiagnose aus und machst einen Testlauf. Wenn der Fehler abgespeicher ist, dann müssen irgendwelche Werte grob unplausibel sein. Das kann man mit den Testläufen der SD feststellen!
Der LMM setzt bei leichtem Defekt nämlich keinen Fehler, weil er das ja garnicht feststellen kann. Das MSG hat ja keinen "Referenzwert" der genau genug ist um kleine Abweichungen zu sehen. Der Fehler wird nur gesetzt wenn kein Signal kommt, ein viel zu großes oder ein völlig unplausibel schwankendes. Alternativ kann das MSG noch mit anderen Parametern abgleichen, zum Beispiel dem AGR. Macht das AGR auf muss die gemessene Luftmenge sinken. Tut sie das nicht merkt das MSG dass etwas nicht stimmt, allerdings steht dann normalerweise das AGR im Fehlerspeicher. Darum: auslesen, dann kannst du Turbo und AGR testen und ausschließen und dann den LMM testen und gucken was er sagt.
Aus dem Bauch tippe ich aber auch erstmal darauf dass der Pierburg LMM das Problem ist.
td-t
Ähnliche Themen
"Das MSG hat ja keinen "Referenzwert" der genau genug ist um kleine Abweichungen zu sehen. "
Könntest du das evtl erklären oder dazu einen link schicken/einstellen.
Mein 200Kompr wurde ausgelesen bei Bosch (Esitronic) mit einem
Fehler: Heissluft-Luftmassenmesser: Vergleich nicht in Ordnung (MKL war an)
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 8. Februar 2018 um 10:52:25 Uhr:
"Das MSG hat ja keinen "Referenzwert" der genau genug ist um kleine Abweichungen zu sehen. "
Könntest du das evtl erklären oder dazu einen link schicken/einstellen.
Mein 200Kompr wurde ausgelesen bei Bosch (Esitronic) mit einem
Fehler: Heissluft-Luftmassenmesser: Vergleich nicht in Ordnung (MKL war an)
Daten habe ich nicht, aber:
Im Normalfall wird die Luftmasse die der Motor bekommt relativ genau bestimmt, nämlich vom Luftmassenmesser. Diese Info braucht der Motor auch zur korrekten Gemischbildung. Beim Benziner sind hier auch noch die Lambdasonden beteiligt, beim Diesel ist das der einzige Wert.
Der Heißfilm-Luftmassenmesser funktioniert so: Ein Plättchen im Luftstrom wird auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt und dann wird geschaut, wie groß die Spannung sein muss um diese Temperatur zu halten. Viel Luftstrom: Das Plättchen wird stärker abgekühlt, folglich wird mehr Spannung gebraucht um die Temperatur zu halten. Zusammen mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler kann so relativ genau errechnet werden wie groß die angesaugte Luftmasse ist.
Das Problem dabei ist: Ein Defekt am LMM ist selten ein Totalausfall. Nur wie soll die Motorsteuerung erkennen dass schlicht eine falsche Spannung (=Luftmasse) ausgegeben wird? Das wird nur erkannt, wenn sie grob aus dem Regelfenster fällt (also Werte annimmt die garnicht möglich sind). Oder aber, wenn anhand anderer Parameter der Wert unplausibel ist (z.B. Wastegate wird geschlossen, Ladedruck und Drehzahl steigen aber Luftmasse nimmt ab). Das Beispiel wäre aber auch schon wieder ein stärkerer Defekt.
Du merkst: Damit die Motorsteuerung einen defekten LMM erkennt muss er stark genug ausgeprägt sein, dass er anhand von Betriebszustand und anderen Parametern auch eindeutig erkannt wird.
Ist z.B. das Heißfilm-Plättchen verschmutzt dann kühlt die Luft es weniger, ergo wird weniger Spannung gebraucht, es wird zu wenig Luftvolumen gemessen. Sonst verhält sich das Signal aber absolut plausibel. Das MSG hat keine Chance das zu erkennen.
Darum hilft ja auch der Test den LMM einfach abzustecken und zu fahren. Hier erkennt das MSG sofort: Kein Signal vom LMM - Notlauf. Fährt er dann besser als vorher weißt du, dass er vorher falsche Werte geliefert hat. Und aus Erfahrung steht er dabei oft nicht im Fehlerspeicher, das MSG hatte keine Chance die falschen Werte zu erkennen.
Ich hoffe ich habs verständlich erklärt und verdeutlicht 🙂
Gruß,
td-t
Vielen Dank, aber mein Schwerpunkt war auf dem Wort Vergleich bzw bei dir Referenzwert.
Mein Fehler: Fehler: Heissluft-Luftmassenmesser: Vergleich nicht in Ordnung (MKL war an) kam von einer Bosch Auslese. Ich hatte reichlich Kapillaröl bis zum Stecker MSG. Nach den erforderlichen Arbeiten kam der Fehler nicht mehr. LMM und 1.DK auch schön gereinigt. Fehler kam nie wieder.
Kompressormotore soll man ja auch nie reichlich mit Motoröl befüllen, wie gelesen nur 1/2 voll, vielleicht war das in den Ansaugtrakt gelangte Öl bzw. -dämpfe die Ursache.
Das hab ich ja versucht zu erklären: ein Vergleich mit Referenzwerten ist zwar möglich, aber eben nur bei sehr groben Abweichungen vom Regelfenster möglich. So wie bei dir durch reichlich Öl wahrscheinlich geschehen.
Kleinere Abweichungen können nicht erkannt werden, da man dem Motorsteuergerät ja nicht „beibringen“ kann in welchem Betriebs-, Last- und Umgebungszustand da wieviel Luft rein muss. Dafür ist die Bandbreite an Möglichkeiten zu groß.
td-t
Bericht von td-t zur Funktion des LMM ist super und sogar mir als Laie verständlich geworden.
Hat meinen Daumen hoch bekommen, und Aufnahme in meine ganz private FAQ verdient.
Rege an: den Bericht in die FAQ zu übernehmen
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 18. März 2018 um 12:19:53 Uhr:
....Rege an: den Bericht in die FAQ zu übernehmen
guckst du Punkt 20.11 😁
Ich fühle mich ein bisschen geehrt 🙂
Ich hoffe nun wirklich, es verständlich erklärt zu haben 😁
td-t
Zitat:
@austriabenz schrieb am 18. März 2018 um 14:55:39 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 18. März 2018 um 12:19:53 Uhr:
....Rege an: den Bericht in die FAQ zu übernehmen
guckst du Punkt 20.11 😁
Das ist mir natürlich auch den Daumen hoch wert !
Hatte die FAQ´s bereits alle durchgelesen, doch bei der Vielzahl der verschiedenen Themen mit teilweise sehr unterschiedlichen Überschriften zum gleichen Thema im Forum ist mir dann das eine oder andere wieder "abhanden" gekommen, zumal ich (noch) keinen konkreten Bedarf habe. Mein S210 befindet sich noch beim Händler zwecks MFK.
Habe die Pos. 20.11 jedenfalls sofort in meine ganz privaten faq´s übernommen.
Also, ganz besonderes Dankeschön.