Schaudt EBL 208 - Erstanschluss, Schalttafel bleibt aus

Hi,

vor ein paar Wochen hatte ich mir den Schaudt EBL 208 bestellt, mit der dazugehörigen Schalttafel (LT420) Heut wollte ich das ganze in einer freien Minute zu Hause ausprobieren, bevor ich alles einpacke, zu meinem Bulli in die Scheune fahre und es anschließe.

I habe also nur folgendes da

- EBL und Schalttafel
- 220AH Batterie
- eine 12v LED Lampe

Also die Aubaubatterie wie im Schaltplan angeschlossen. Auf den Eingängen ist auch Strom, aber an der Schalttafel rührt sich nichts. Auf den Ausgängen ist auch kein Saft. Habs gerade durchgemessen.

Kann es sein, dass man da EBL nicht mit nur einer Batterie benutzen kann, sondern dass Starterbatterie, D+ etc auch angeklemmt seien müssen?
Weiß jemand evtl. Wie ich das am besten durchmessen kann um herauszufinden wo der Fehler liegt? Wie gesagt, an den Eingängen liegt Strom an. Obs am EBL oder an der Tafel liegt kann ich nciht sagen... :/

Besten Dank!
noob

23 Antworten

Ich teste die Leistung der Batterie immer so:

Alle Lampen an
Kühlschrank auf 12V
Heizung an
Tankheizung an

Wenn dann gerade noch die gelbe LED leuchtet reicht es für die Nacht. Wär mir viel zu mühsam unter dem Sitz mit einem Multimeter rumzukriechen. Die Batterien sind relativ robust und machen wegen 0,2V zu viel oder zu wenig keine Probleme. Ich benutze seit Jahren BANNER und hatte noch nie was.

@martinde001:

Zitat:

Blei-Akkus haben eine deutlich andere Ladungscharakterristik, einen anderen optimalen Ladestrom und eine andere Ladeentspannung. Hat was mit dem inneren Aufbau zu tun.

sind alles Bleiakkus ....

außerdem haben die

Akkus

keine Ladungscharakteristik, sondern ausschließlich das Ladegerät...

Zitat:

AGM-Akkus laden "langsamer" und "gleichmässiger" und es braucht keine Pulse um Sulfatierung zu verhindern/zu entfernen.

AGM können durchschnittlich mehr Ladestrom ab und sulfatieren können die genau so, wie Batterien mit ungebundener Säure.

Zitat:

Läd man einen AGM-Akku mit einem Ladegerät für Blei-Akkus kann die Batterie explodieren da sich dann schnell eine grosse Menge Knallgas in der Batterie bilden kann, was ja normalerweise beim langsamen Laden durch das Flies verhindert wird.

Wenn man ein aktuelles IUoU-Ladegerät benutzt wird das kaum passieren, mit Großvaters Trafo-Gleichrichter-Gerät schon mal eher, aber auch dann explodieren die AGM- oder Gel-Batterien nicht, denn um genau das zu verhindern besitzen die Sicherheitsventile.

Nichts gegen deine praktischen Kenntnisse bezüglich des EBL, aber die anderen Kenntnisse, die du hier zu Besten gibst, scheinen teilweise eher noch aus dem letzten Jahrtausend zu stammen.

Dau du ja über Akkus diskutieren willst, dann machen wir es richtig, ich habs so geschrieben dass es der Laie grob versteht:

Ja, es stimmt, AGM können im DURSCHSCNITT mehr Ladestrom ab, was sie allerdings gar nicht mögen sind zu hohe Peak-Ströme die recht schnell durch den geringeren Innenwiderstand entstehen können, dafür haben sie nahe am Zyklusende einen höheren Ladestrom und sind so auch im DURSCHNITT schneller VOLL geladen als ein Nass-Akku, dieser erreicht aber schneller eine bestimmte Teilladung.

Gerade dieser niedrige Innenwiderstand ist der Vorteil von AGM und Gel Batterien da sie somit eine höhere maximale Stromstärke haben und somit mehr Leistung in kürzerer Zeit abgeben können, weswegen man kleinere Batterien nehmen kann. Dies wird in vielen PKW mit Start/Stopp genutzt. Die Kapazität kann da bis zu 20% geriniger sein bei gleicher Leistungsausbeute, was auch dem Gewicht zuträglich ist.

Das Ausgasen will man bei AGM Batterien verhindern da diese IM NORMALFALL nicht nachgefüllt werden können (es gibt Ausnahmen) und somit irgendwann zu viel H2SO4 fehlt um die Funktion zu gewährleisten.
Das das Ausgasen nicht bei der Konstruktion der Umgebung berücksichtigt wird könnten sich im schlimmsten Fall ausserhalb der Batterie explosive Gase ansammeln (z.b. im Sitzkasten eines WOMO). Mein alter WOWA hatte am Batteriekasten einen Schlauchanschluss nach draussen, eben für den Gasungs-Schlauch.

Es stimmt dass auch diese Batterien sulfatieren, allerdings bis zu 50% weniger und durch die Netzstruktur fallen die Kristalle nicht nach unten wo sie eine leitende Schlammschicht aufbauen welche dann zu einem Kurzschluss der Platten führt. Zudem härten auch aus diesem Grund die Kristalle nicht so schnell aus und können somit länger wieder umgewandelt werden, was zu einer längeren Nutzungsdauer der Batterie führt. Ebenso können keine Kristalle "herunter" fallen wie bei Blei-Säure Batterien mit flüssigem Medium. Die AGM-Batterien sind rüttelfester und teils sogar lageunabhäniger einzusetzen als Nasszellen.
Ebenso ist die Selbst-Entladezeit 3-4mal länger, da gerinigere Selbstentladung aufgrund geringeren Innenwiderstand als bei Nassbatterien und auch hier die Sulfatierung entsprechend geringer.

Was die AGM-Batterien aber weniger mögen ist eine hohe Temperatur, deshalb wird bei professionellen Ladegeräten auch die Akku-Temperatur überwacht. Dort ist AGM anfälliger als Nassbatterien (Gasung usw.), wobei alle Batterien es nicht gerne heiss haben.

Somit: Die Ladekurve von AGM/Gel sind flacher als beim Nass-Akku. Gerade hier kann ein falsches IUOU-Ladegerät bzw. eine falsche Ladekurve mehr schaden als nützen.

Vorteil für den Camper: Es kann nichts auslaufen, Batterien sind leichter und halten länger sowie werden sie nicht so schnell selbstentladen.

Wer es aber perfekt mag kauft sich LiIon Batterien, die sind "einfacher" zu handhaben aber auch deutlich teurer.

@martinde001:

Zitat:

Dau du ja über Akkus diskutieren willst, dann machen wir es richtig, ich habs so geschrieben dass es der Laie grob versteht:

Vereinfachen ist ja auch nicht schlecht, nur sollte man auch dann keinen Unsinn schreiben.

Wie ist denn nun die Ladekurve des EBL 208?

Das einzige, was ich von diesem Gerät diesbezüglich weiß, ist, dass es eine Ladeschlussspannung von 14,3V hat und das es einen Umschalter zwischen Gel- und Batterien mit ungebundener Säure gibt.

Angaben zu Absorptionszeit (die wichtigste Größe neben der Ladeschlussspannung) und Angaben dazu, was bei der Umschaltung verändert wird, habe ich nicht entdecken können.
Eine Temperaturkompensation scheint es bei diesen Geräten auch nicht zu geben.

Wenn die Ladekurve so extrem wichtig ist, wie du sagst, würde ich dieses Simpel-Lade-Gerät (innerhalb des EBL) daher nicht unbedingt verwenden...

(offenbar ist das Design dieses Gerätes so starr, dass man jetzt ein nahezu identisches Gerät anbieten will, welches dann zwischen AGM und Gel umschaltbar ist und sich EBL 211 nennt).

Ähnliche Themen

Moin
Wenn du die genaue Spannungsumschaltung der einzelnen LED#S testen willst
klemme ein regelbares Netzteil statt Batterie an und messe die Spannung.
Dann hast du den Wert!!

Mfg Karsten

@Navec: Diese Werte sind dem Standart-Camper doch völlig egal, wichtig ist dass der Schalter richtig steht und dass das Gerät funktionier und bezahlbar ist. Es ist ein WoWa und keine High-Tech USV die der Batterie 100% abverlangt, 7 Tage, 24h.
Da die Geräte schon seit langem auf dem Markt sind und es bisher wohl keine Probleme gab, scheint es so zu funktionieren. Aber vielleicht gibt der Hersteller dir ja Auskunft zu dem was der Schalter bewirkt.

Ich kann dir auch einen Lader von Ritchar-Schweiz besorgen. Der ist perfekt mit Fühler, genauer Kapazitätseinstellung usw., kostet ja nix. Ohne Panel zzgl. Programmierung auf Batterietyüp nur 1900EUR (mit Panel ab 2.500) aber dafür kannst du sicher sein dass die Batterie perfekt gepflegt wird und dafür 1 Jahr länger hält (also ca. 11 Jahre). Allerdings braucht dieser IMMER einen 230V Anschluss, also 24/7.

Machen kann man viel, ob es sinnvoll ist, ist die andere Frage.

@martinde001:

Zitat:

Somit: Die Ladekurve von AGM/Gel sind flacher als beim Nass-Akku. Gerade hier kann ein falsches IUOU-Ladegerät bzw. eine falsche Ladekurve mehr schaden als nützen

und somit ist auch das ziemlich egal, denn wirklich schaden kannst eine falsche Ladekurve in dem Bereich anscheinend nicht, denn sonst gäbe es wohl schon viele Mängel bei Einfach-IUoU-Ladegeräten zu beklagen.

...und von explodieren, brauchen wir wohl schon gar nicht mehr reden...

Frage. Habe heute ein Eibl 211 mit lt453 auch ohne Funktion. Alles angeschlossen(19,21) Fühler aber keine Anzeige. Was ist da los.

Meine 211 mit lt453 ist auch ohne Funktion jedoch mit Anschluss 19,21(Fühler). Wo liegt der fehler

Ähnliche Themen