Schaltproblem? So wird's behoben!
Hallo und guten Tag zusammen.
Seit einiger Zeit hatte ich mit der Schwergängigkeit meiner Schaltung zu kämpfen. Extrem hakelig, Rückwärtsgang einlegen war eine Katastrophe.
Also war Handlungsbedarf angesagt.
Hier beschreibe und dokumentiere ich für Euch, wie ich meine Schaltung neu justiert habe. Erfahrene Schrauber machen das blind, aber für Neulinge sind meine Tipps sicher brauchbar.
Zunächst einmal im Motorraum die Schaltstange zum/vom Getriebe sichten. Sie verläuft zunächst schräg in Richtung Spritzwand, bevor sie rechtwinklig über Kugelgelenke abgelenkt wird und im Tunnel nach innen verschwindet.
Auf zwei Punkte kommt es hier an:
1: Die Klemmschraube, die das Schalthebelgestänge mit dem Getriebgestänge verbindet (siehe Bild).
2: Die Einstellbohrung, am Getriebe, versehen mit Nippel.
Zunächst die Klemmschraube lösen, nur soweit, bis der Schalthebel frei beweglich ist (d.h., das Schaltgestänge nicht mehr mitnimmt).
Sodann den Nippel aus der Kontrollbohrung des Getriebes entfernen und einen Kreuzschlitzdreher oder ähnliches bis 5 mm Durchmesser locker in die Öffnung bis zum Anschlag einführen.
Die Schaltstange am Getriebe (mit Kardangelenk) in Fahrtrichtung gesehen nach links drehen, bis der Schraubendreher sich noch ein wenig tiefer bis zum endgültigen Anschlag versenken lässt.
Jetzt, sofern noch nicht geschehen, den Faltenbalg des Schalthebels entfernen und in der 1./2.-Gangebene mit der Markierung links an den Kulissenrahmen anlegen, wie auf dem Foto gezeigt. Wichtig dabei:es darf kein Spiel zwischen Schalthebeleinstellhülse und Kulissenrahmen sein. In dieser Position am besten am Lenkrad fixieren (wie auf Foto gezeigt).
Anschließend die Klemmschraube wieder festziehen (nicht ZU fest bitte).
Dann den Schraubendreher aus der Kontrollbohrung des Getriebes herausziehen, Nippel wieder hereindrücken.
Kontrollieren, inwieweit die Schaltvorgänge ohne Hakeln ablaufen. Gegebenenfalls weiter justieren, in Minimalschritten um die Mittenmarkierung des Kulissenrahmens herum.
In der Regel sollte es aber bei genauem Ausrichten des Schalthebels auf die Mittenmarkierung sofort funktionieren.
Die ganze Aktion ist nicht aufwändig und kann Wunder bewirken. Ich war sehr erfreut, als ich bei der anschließenden Probefahrt feststellte, wie toll und leicht sich so ein Kadett schalten lässt, einschließlich Rückwärtsgang (nach der werksseitig vorgegebenen Schaltpause).
Diese Aktion ist auch eine gute Gelegenheit, mal die Fettvorräte aller beweglichen Teile an der Schalthebelwurzel zu kontrollieren. Wenn nötig, erst reinigen und dann nachfetten. Nur druck- und wärmebeständiges Lagerfett nehmen, am besten MoS/2-Langzeitfett (Liqui-Moly o.ä.) nehmen. Gründlich fetten.
Ich hoffe, ihr könnt euer Problem ebenso gut beheben und wünsche Euch allzeit reibungslosen Fahrspaß.
ChrisBremen
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Tag zusammen.
Seit einiger Zeit hatte ich mit der Schwergängigkeit meiner Schaltung zu kämpfen. Extrem hakelig, Rückwärtsgang einlegen war eine Katastrophe.
Also war Handlungsbedarf angesagt.
Hier beschreibe und dokumentiere ich für Euch, wie ich meine Schaltung neu justiert habe. Erfahrene Schrauber machen das blind, aber für Neulinge sind meine Tipps sicher brauchbar.
Zunächst einmal im Motorraum die Schaltstange zum/vom Getriebe sichten. Sie verläuft zunächst schräg in Richtung Spritzwand, bevor sie rechtwinklig über Kugelgelenke abgelenkt wird und im Tunnel nach innen verschwindet.
Auf zwei Punkte kommt es hier an:
1: Die Klemmschraube, die das Schalthebelgestänge mit dem Getriebgestänge verbindet (siehe Bild).
2: Die Einstellbohrung, am Getriebe, versehen mit Nippel.
Zunächst die Klemmschraube lösen, nur soweit, bis der Schalthebel frei beweglich ist (d.h., das Schaltgestänge nicht mehr mitnimmt).
Sodann den Nippel aus der Kontrollbohrung des Getriebes entfernen und einen Kreuzschlitzdreher oder ähnliches bis 5 mm Durchmesser locker in die Öffnung bis zum Anschlag einführen.
Die Schaltstange am Getriebe (mit Kardangelenk) in Fahrtrichtung gesehen nach links drehen, bis der Schraubendreher sich noch ein wenig tiefer bis zum endgültigen Anschlag versenken lässt.
Jetzt, sofern noch nicht geschehen, den Faltenbalg des Schalthebels entfernen und in der 1./2.-Gangebene mit der Markierung links an den Kulissenrahmen anlegen, wie auf dem Foto gezeigt. Wichtig dabei:es darf kein Spiel zwischen Schalthebeleinstellhülse und Kulissenrahmen sein. In dieser Position am besten am Lenkrad fixieren (wie auf Foto gezeigt).
Anschließend die Klemmschraube wieder festziehen (nicht ZU fest bitte).
Dann den Schraubendreher aus der Kontrollbohrung des Getriebes herausziehen, Nippel wieder hereindrücken.
Kontrollieren, inwieweit die Schaltvorgänge ohne Hakeln ablaufen. Gegebenenfalls weiter justieren, in Minimalschritten um die Mittenmarkierung des Kulissenrahmens herum.
In der Regel sollte es aber bei genauem Ausrichten des Schalthebels auf die Mittenmarkierung sofort funktionieren.
Die ganze Aktion ist nicht aufwändig und kann Wunder bewirken. Ich war sehr erfreut, als ich bei der anschließenden Probefahrt feststellte, wie toll und leicht sich so ein Kadett schalten lässt, einschließlich Rückwärtsgang (nach der werksseitig vorgegebenen Schaltpause).
Diese Aktion ist auch eine gute Gelegenheit, mal die Fettvorräte aller beweglichen Teile an der Schalthebelwurzel zu kontrollieren. Wenn nötig, erst reinigen und dann nachfetten. Nur druck- und wärmebeständiges Lagerfett nehmen, am besten MoS/2-Langzeitfett (Liqui-Moly o.ä.) nehmen. Gründlich fetten.
Ich hoffe, ihr könnt euer Problem ebenso gut beheben und wünsche Euch allzeit reibungslosen Fahrspaß.
ChrisBremen
19 Antworten
jo genau den stift musste rausziehn ...
bohrer rein..
schaltsack hochnehmen, etwas ruckartig dran ziehn, passiert nix..
schalthebel nach links an die angegebene stelle drücken..
usw usw.
all das selbe ob nun kadett, astra usw.
eigentlich in 5 minuten erledigt das ganze..
alles klar. den schaltsack hab ich ab, und werd mich morgen bei tageslicht mal ans einstellen wagen. dankeschön! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von joey_TM
Hey!
tut mir leid, dass ich den thread mal ausgraben muss, aber ich brauche mal eure hilfe. und zwar muss ich dringend die schaltung einstellen, jedoch weis ich net so recht ob ich diesen druckknopf bei mir hab, oder dieses loch um nen bohrer reinzustecken.
noch eine frage, gibts irgendeinen trick um den schaltsack abzubekommen? will da nix zerstören 😉hab einen astra f bj. 93, 1.6 71ps.
hab vorhin mal bei mir ein bild geschossen, was is das eingerahmte auf dem bild, is das dieser druckknopf? oder muss ich das rausziehen und da verbirgt sich dieses loch wo ich den 5mm bohrer reinstecken muss?
befindet sich diese klemmschraube die man vor dem einstellen lösen muss beim astra an der selben stelle? denn die bilder sind ja vom kadett 🙂
vielen dank schonmal!
grüße
das leder um den knüppel kannst du ganzleicht entfernen am plastigrahmen der hinter dem leder ist vorne oder hinten in der mitte richtung knüppel drücken und dann komplett mit rahmen nach oben abziehen.
aloahe...spitzen Problemlösungsthread....hakelige schaltung?..mit der habe ich auch zu kämpfen aber dank der super anleitung werde ich mal bei meiner corvette nachjustieren....toppppppppi...oppelpoppel
Mit zweitem Mann/Frau brauchts nur die Schraube der Schaltgestängearretierung!
Ersten Gang reinwurschteln, Helfer den Schalthebel nach dem Lösen der Arretierungsschraube in Stellung 1. Gang bringen lassen, Schraube anziehen, fertig. (Ist aber eher was für Leute mit Gefühl in den Fingern 😁)