1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. sattelplatte

sattelplatte

hi motor-talk fan´s

kann der lkw (actros) bei einer ausgeschlagenen sattelplatte beim bremsen/beschleunigen
leicht ausbrechen (leer mehr als beladen )

mfg beatle

Beste Antwort im Thema

Hallöchen

Also beim Beschleunugen wohl eher kaum, aber beim Bremsen ist es schon möglich.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallöchen

Also beim Beschleunugen wohl eher kaum, aber beim Bremsen ist es schon möglich.

doch beim gas geben geht er leicht nach rechts

Nein, weil die sich nur etwas nach vorne oder hinten bewegt. Seitlich ist die Fuhrung immer vorhanden. Du kannst die "Klaue' auch Einstellen. Schon mal den Konigsbolzen Gemessen? Richtig Abgeschmiert?

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von beatle88


hi motor-talk fan´s

kann der lkw (actros) bei einer ausgeschlagenen sattelplatte beim bremsen/beschleunigen
leicht ausbrechen (leer mehr als beladen )

mfg beatle

gut also hat das ausbrechen eine andere ursache himmm
dann ab damit in die werkstatt

so fehler gefunden warum der lkw ausbricht
die stabis an der hinterachse da sind gar keine buchsen mehr drinne
und das beim 6 jahre alten actros
der vorgänger muß ja gefahren sein naja ich weiß ja nicht

mfg beatle

Zitat:

Original geschrieben von beatle88


so fehler gefunden warum der lkw ausbricht
die stabis an der hinterachse da sind gar keine buchsen mehr drinne
und das beim 6 jahre alten actros
der vorgänger muß ja gefahren sein naja ich weiß ja nicht

mfg beatle

Das ist schon sehr verwunderlich......

Bei dem Deutschen Set-up, 2chser 3 achser Trailer, und du musst den immer hart 'rumziehen" bleibt das nicht aus.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von beatle88


so fehler gefunden warum der lkw ausbricht
die stabis an der hinterachse da sind gar keine buchsen mehr drinne
und das beim 6 jahre alten actros
der vorgänger muß ja gefahren sein naja ich weiß ja nicht

mfg beatle

Sechs Jahre mal 120000km sind 720000km da ist das mit den Stabis vollkommen normal.

km stand 384899 und nun kommt ihr

Da weiß ich nicht was der Vorbesitzer mit dem Auto angestellt hat, aber die Buchsen sind eigentlich sehr standfest.

Bei unseren 1848 waren nach 220.000 km die stabilager an der VA und HA ausgeschlagen. Und ein Gummi-metall lager an der Hinterachse! Also die stabis haben wir beim actros schon wie oft gewechselt die sind immer sehr schnell defekt.

Nahverkehr, 5XTaglich im 90Grad Winkel an die Rampe.

Nahverkehr ist 'Harter" an diesen Lagern.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von beatle88


km stand 384899 und nun kommt ihr

Die Lager die Du meinst (sicherlich die Großen unten an der Achse) sind eigentlich wirklich sehr standfest. Wir hatten seit Einführung des Actros erst 2 (in Worten zwei) Fahrzeuge bei denen diese Lager verschlissen waren!!! (ein 6X2 Abroller und ein 4X2 Milchsammler... also extreme Belastung) Man muss dazu sagen das der Actros Anteil bei uns (im Raum Stuttgart) ca. 80% der von uns betreuten Fahrzeuge ausmacht!!

Wenn man mal zurückdenkt wie viele Achslenker "früher" getauscht werden mussten (diese "Knochen"😉......

Und an denen hatten wir (als Werkstatt) unter anderem auch noch was....

Gruß

Bei meienr SZM ist der Dreieckslenker ausgeschlagen, direkt der Gummi oben an der Achse.

TÜV hat´s vor 2 Monaten nicht gemerkt!!!

Deine Antwort