S40 kühlt/klimatisiert nicht mehr

Volvo S40 2 (M)

Hallo Gemeinde 🙂

Seit einiger Zeit will die Klimaanlage/Kühlung in meinem 2007er-S40 nicht mehr. Die Lüftung kriegt nur noch Umgebungstemperatur und wärmer hin. Ich hatte den Wagen im Frühsommer im Service, wo jedoch nichts davon bemerkt wurde. Nun bringe ich ihn am Donnerstag deswegen in die Garage. Der Kundendienstler meinte bereits am Telefon, da es sich um einen S40 handle, habe er einen Verdacht: es könne sich um einen defekten Kühler handeln, dessen Rep mit gut und gerne CHF 1500.- zu Buche schlüge, davon nur schon CHF 800.- fürs Material.

Frage: hat der Mensch damit recht oder könnte es möglicherweise (hoffentlich) etwas anderes (weniger Kostenintensives) sein? Ich bin nämlich völliger N00b, was Autos und die ganzen PS-Geschichten unter der Haube betrifft.

Danke jedenfalls für alle Tips und Einschätzungen.

Gruss
Bluedog_725

Beste Antwort im Thema

Bemühe doch mal die Suche. Vermutlich ist der Kondensator kaputt. Das passiert bei ganz vielen und ist teuer. Andere, günstigere Ursachen sind eher unwahrscheinlich. Nachrüstteile sind günstiger passen aber wohl nicht immer.

24 weitere Antworten
24 Antworten

So, mein Wägelchen war heute auf dem Lift und es wurden ein Kühlmittelstand von um die 50% (aufgrund von Mikrofaserrissen in einem Leitungsschlauch) sowie zwei defekte Ventile festgestellt und aufgefüllt/ersetzt, sowie das System mit Kontrastmittel versetzt, um ein allfälliges Leck das nächste Mal orten zu können. Die grosse Befürchtung, irgendwas Teures hätte seinen Geist aufgegeben und müsste ersetzt werden, hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Hamm wer uns wieder mal viel zu früh vielzuviele Sorgen gemacht...

Glück gehabt. Bei meinem wurde ja damals auch eine defekte Leitung ausgetauscht. Allerdings war ein Jahr später dann der Kondensator fällig, weil der Stand des Kältemittels wieder so niedrig war, dass sich der Kompressor nicht mehr einschaltete.

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Glück gehabt. Bei meinem wurde ja damals auch eine defekte Leitung ausgetauscht. Allerdings war ein Jahr später dann der Kondensator fällig, weil der Stand des Kältemittels wieder so niedrig war, dass sich der Kompressor nicht mehr einschaltete.

Hallo,

Ich hatte auch gedacht ich bleibe vor einen defekten Kondensator verschont

aber da hatte ich verkehrt gedacht.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von bluedog_725


So, mein Wägelchen war heute auf dem Lift und es wurden ein Kühlmittelstand von um die 50% (aufgrund von Mikrofaserrissen in einem Leitungsschlauch) sowie zwei defekte Ventile festgestellt und aufgefüllt/ersetzt, sowie das System mit Kontrastmittel versetzt, um ein allfälliges Leck das nächste Mal orten zu können. Die grosse Befürchtung, irgendwas Teures hätte seinen Geist aufgegeben und müsste ersetzt werden, hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Hamm wer uns wieder mal viel zu früh vielzuviele Sorgen gemacht...

Es kann eine Zeit dauern, bis das Kontrastmittel austritt.

Bei meinen Auto wurde in einen ähnlichen Situation auch Kontrastmittel mit aufgefüllt und nach ca. 1/2 Stunde abgeleuchtet. Da zeigte sich noch nichts, aber bei der empfohlenen Nachkontrolle am nächsten Tag (nach einer längeren Fahrt) zeigten sich eben doch Undichtigkeiten am Kondensator.

Um sicher zu gehen, würde ich Dir daher eine Nachkontrolle empfehlen.

Ich habe dann den Kondensator erneuern lassen (ca. 750 Euro).
Man kann natürlich auch mit einer kleinen Undichtigkeit weiterfahren, aber zum einen ist das sicherlich nicht umweltfreundlich und zum anderen weiss ich nicht, ob dadurch größere Folgeschäden entstehen können.

Frank

Ähnliche Themen

Der Vollständigkeit halber:
bei mir war der Kondensator der Schuldige, da undicht (Kühlmittelstand = 0).
Den hat die Garantie übernommen - ein paar "Kleinteile", die dazu kamen (Kühlmittelentfeuchter, Speicher usw) nicht. Die haben mich dann noch ~260.-€ gekostet.

Tja Leute, sind wir wohl wieder am selben Punkt angelangt, einfach diesmal am anderen Ende der Temperaturskala...

Seit Anfang Woche funzt die Lüftung/Heizung nicht mehr richtig, d.h., warm ist das Lüftchen aus der Düse ja schon, nur absolut sanft, auch auf höchster Stufe. Und angelaufene Scheiben trockenpusten ist auch nicht mehr.

Mein ungutes Bauchgefühl murmelt dauernd was von Kondensator. Ob es wohl recht hat?

Hallo,
So etwas  könnte mit der Kalibrierung der Lüftungsklappen zu tun haben.
Das solltest du mal vom 🙂 machen lassen.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
So etwas  könnte mit der Kalibrierung der Lüftungsklappen zu tun haben.
Das solltest du mal vom 🙂 machen lassen.
Seelze 01

Hab ich mir auch schon gedacht, da das charakteristische Surren des Klappen-Antriebs beim Wechsel von Fuss-/Scheibenlüftung auf Frontlüftung seit kurzem ausbleibt. Werde das wohl msl prüfen lassen.

So nebenbei: mein S40 stand nach einem Monat ab Werk für über eine Woche in der Werkstatt, weil Klima/Heizung nicht funktioniert hatte mit dem Resultat, dass der komplette Heizkasten ausgewechselt werden musste - auch für das Mutterhaus in Schweden ein Novum. Das Teil musste von dort bestellt werden. Zum Glück damals noch auf Werksgarantie. Deshalb fürchte ich einen erneuten Schaden in dem Bereich.

Hallo,
Schöne Sch....!
Seelze 01 

So, das Problem mit dem Lüfter hat sich letzten November übrigens selbst erledigt. Hab das Gebläse bei so #@&%-Wetter mal für zwanzig Minuten auf höchster Stufe "in sich rein blasen" lassen - da ja die Klappen nicht wollten - und urplötzlich tat sich was, nämlich die Klappen wieder auf 🙂 und seither habe ich Ruhe damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen