Rußpartikelfilter nachrüsten im V50

Volvo V50 M

Hallo Zusammen,
bald ist es ja soweit:
ab 01.07.14 deht hier im Pott mit Gelb nichts mehr.
Da mein V50 aus 2004 stammt und jetzt (ohne nennenswerte Probleme) 215.000 km auf der Uhr hat, hatte ich noch gewartet mit der Investition in einen Umrüstsatz um die grüne Plakette zu bekommen.
Da das gute Stück aber keine Anstalten macht, "kaputt zu gehen" und mir das Auto echt Freude macht, will ich wohl das Geld investieren.

Ich habe ein Angebot meiner (freien) Werkstatt über 1.240,- brutto, da ja nicht nur der Partikelfilter für kanpp 500,- sondern auch der Kat für 700,- erneuert werden muß.

Meine Frage nun:

Hat jemand Vergleichsangebote, ist das preiswert oder teuer?
Soll ich noch bei Volvo nachfragen?
Auf was muß ich achten? Gibt es "gute" und "schlechte" Filter?

Habe das Angebot heute per Mail bekommen und habe mit der Werkstatt noch nicht gesprochen.

Also, über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

24 Antworten

Dieser ganze DPF Mist ist eh ne große Verarsche.... Freund von mir fährt nen Vito mit Nachrüst-DPF. Der DPF hat sich dann vor Jahren auf der BAB mal zu gesetzt und der Wagen lief nur noch im Notprogramm. ADAC gerufen, der hat den Filter kurz ausgebaut und mit einem Rohr durchgeschlagen. Filter wieder drunter gebaut und der Wagen lief wieder.... War als Notlösung gedacht aber der Wagen hat jetzt schon 2x damit ohne Probleme TÜV bekommen.... Soviel dazu, dass sowas bei der AU überhaupt auffällt.... Das ganze ist reine Abzocke genauso wie der Schwachsinn mit der Umweltplakette...
Da würde ich mir auch lieber irgendwas unters Auto schrauben um die Plakette zu bekommen und nicht gleich das ganze Auto tauschen. Da reicht die billigste Lösung. Wenn der DPF nichts taugt macht das vom Gewissen her eh kein Unterschied....

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Der ADAC hat damals dazu auch genauere Tests durchgeführt.
Das sind natürlich andere Ergebnisse als vom Bruder-der-Frau-der-Arbeitskollege-der-Nachbar.
Zudem: Sollte die Nachrüstung immer den Verbrauch um 1l/100km erhöhen, dürfte man darüber wohl deutlich häufiger lesen. Wenn es tatsächlich zu einer Verbrauchserhöhung kommt, hat sie meist andere Ursachen.

Wie man heute weiß sind die Zahlen des ADAC besonders glaubhaft 😁

Zuschauerzahlen beim Nürburgring Faktor 4 falsch ?!?

Auto des Jahres Faktor 10 falsch ?!?

Mehrverbrauch Faktor ?? falsch.

Möglicherweise sind die praktischen Zahlen des Bruder-der-Frau-der-Arbeitskollege-der-Nachbar

richtiger als die lobbyabhängigen Zahlen des ADAC.

Fakt ist jedenfalls, dass rein physiklalisch durch einen zusätzlichen Druckverlust auch zusätzliche Arbeit/Leistung mit entsprechendem zusätzlchen Verbrauch entsteht.

Klar, da hinterfragt man natürlich alles vom ADAC. Teilweise ja auch völlig zu recht. Es gibt aber unterschiedlichste Untersuchungen zu dem Thema. Die vom ADAC habe ich lediglich als erstes gefunden.

Ich habe lediglich von einem Bekannten oder besser gesagt Freund gesprochen und war selber dabei. Uns es hat keine anderen Ursachen. Warum sollte ich hier nicht die Wahrheit sagen? Wer hätte etwas davon?
Dass gerade die gefährlichen Partikel nicht herausgefiltert werden, dürfte auch allgemein bekannt sein.
Und dem ADAC glaube ich kein Wort mehr....das nur mal dazu.
Es soll ja auch Leute geben, die dem Betreiber glauben, dass die durchgerosteten Atommüllfässer in Brunsbüttel nicht gefährlich sind...was die Medien verbreiten (sollen?) ist doch wohl nicht zweifelhaft ;-)
Und warum gibt es Filter, die nahezu wartungsfrei sind (meiner hat wg. dem Powershift-Getriebe einen vom D5 drin wegen Platzmangel) und Andere müssen wechseln....warum nicht alle wartungsfrei???
Fragen über Fragen ;-)

Ähnliche Themen

also wer ahnung von der materie hat, der weiß das ein benziner 10000 (zehntausend) mal schädlicher ist als ein diesel.
die schadstoffe die ein benziner ausstößt... einen solchen kat den er brauchte giebts nicht und wird es nie geben.
moderne diesel haben einen sauberen ausstoß als unsere umgebungsluft.
seit 2004 giebt ves LKWs mit euro V ,im pkw-bereich grad mal seit diesem jahr. einfach nur jämmerlich was die industrie und vor allem die politik sich erlauben.
es giebt länder wo sich niemand um abgasausstoß schert und es viel sauberer in der luft ist.

man sollte lieber in den medien nicht so viel von der wahrheit den leuten sagen...ich halte von den machenschaften dieses staates gar nix mehr...

Andreas

Wir haben seit ca 100000 km einen Nachrüst DPF im V50 2.0D drin (jetzt 175tkm). Hatte ca 750 Euro abzüglich Förderung beim 🙂 gekostet. Der Verbrauch ist leicht gestiegen: 0,3 Liter vielleicht. Dafür ist die Höchstgeschwindigkeit und der Durchzug leicht gesunken.

Probleme gab es bisher keine, und der Wagen hat eine grüne Plakette 🙂

Wenn man nachts mal aufs Gas tritt, sieht man trotzdem noch leichte Russwolken im Rückspiegel, wenn man einen Hintermann hat.- Bei meinen neueren Wagen mit DPF ab Werk nicht mehr.

Ich halte den Nutzen für fraglich, brauchte aber eine grüne Plakette. Daher habe ich kurz bevor auch der Kat getauscht werden muss (sind glaube 80tkm) den DPF einbauen lassen.

Und wenn der Wagen mal verkauft wird, macht sich der DPF wahrscheinlich auch positiv bemerkbar.

diesel verkaufen sich aber sehr schlecht, obwohl sie sauberer sind wie benziner.
desto mehr am benziner am verbrauch geschraubt wird,desto höher die schadstoffe,das wird aber verschwiegen.der kat beim benziner funktioniert nur bis ca. 80 km/h-danach geht der dreck ungefiltert in die umwelt.kam erst letztes WE bei GRIP...
hier gehts aber um nachrüstfilter für diesel-entschuldigt bitte den ausrutscher...

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Dass gerade die gefährlichen Partikel nicht herausgefiltert werden, dürfte auch allgemein bekannt sein.

Da scheinst du (mal wieder) aktive und passive Partikelfilter zu vertauschen. Ich glaube die Deutsche Umwelthilfe war es, die herausgefunden hat, dass passive Partikelfilter vor allem diese kleinsten Partikel abfangen.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Und warum gibt es Filter, die nahezu wartungsfrei sind (meiner hat wg. dem Powershift-Getriebe einen vom D5 drin wegen Platzmangel) und Andere müssen wechseln....warum nicht alle wartungsfrei???

Es geht hier um passive Nachrüstfilter. Diese Punkte befassen sich alle mit aktiven Partikelfiltern. Da gibt es technisch große Unterschiede.

Der Begriff ''wartungsfrei'' ist lediglich eine Erfindung der Hersteller und soll den Kunden in die Irre führen. Der Kunde interpretiert den Begriff so, dass der Partikelfilter niemals getauscht werden müsste, während der Hersteller damit lediglich ausdrückt, dass das System kein zusätzliches Additiv verwendet. Mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22


Wenn man nachts mal aufs Gas tritt, sieht man trotzdem noch leichte Russwolken im Rückspiegel, wenn man einen Hintermann hat.- Bei meinen neueren Wagen mit DPF ab Werk nicht mehr.

Ich halte den Nutzen für fraglich, brauchte aber eine grüne Plakette. Daher habe ich kurz bevor auch der Kat getauscht werden muss (sind glaube 80tkm) den DPF einbauen lassen.

Das ist aber schon richtig so. Passive Partikelfilter halten den Ruß ja nicht zurück, sondern wandeln ihn beim Durchströmen kontinuierlich um. Logisch, dass man damit nicht den kompletten Ruß umwandeln kann. Dennoch aber soviel, um mind. die Werte der nächsten Schadstoffgruppe zu erreichen.

Zitat:

Passive Partikelfilter halten den Ruß ja nicht zurück, sondern wandeln ihn beim Durchströmen kontinuierlich um. Logisch, dass man damit nicht den kompletten Ruß umwandeln kann. Dennoch aber soviel, um mind. die Werte der nächsten Schadstoffgruppe zu erreichen.

Der Teil der durchstömt wird gefiltert.

Der andere Teil geht halt ungefiltert raus.

Vorteil: Wenn der Filter zugesetzt ist läuft die Karre trotzdem 😁 (im Gegensatz zu den geregelten DPF's)

Und die hochgelobten Turbobenziner hauen viel mehr Russpartikel raus als die Diesel.

Ist aber lobbymäßig/politisch so gewollt 😠

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x

Dass gerade die gefährlichen Partikel nicht herausgefiltert werden, dürfte auch allgemein bekannt sein.

Da scheinst du (mal wieder) aktive und passive Partikelfilter zu vertauschen. Ich glaube die Deutsche Umwelthilfe war es, die herausgefunden hat, dass passive Partikelfilter vor allem diese kleinsten Partikel abfangen.
----------------------------------------------------------------
Erstens habe ich nicht"mal wieder" aktive und passive Filter vertauscht, und 2. ist es sowas von egal, weil wir so oder so verarscht werden. Hast du das jetzt verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen