Rumpeln im C30

Volvo C30 M-2D

Hallo in die Runde!

seit geraumer Zeit ist ein deutliches Rumpeln, IMHO vorne rechts, zu hören. Meist im Schiebebetrieb (bergab), beim anhalten, "Schwungfahrt" bei kleinen Geschwindigkeiten oder bei Lastwechsel.
Getauscht wurde schon ein Lager (nach Anweisung Volvo) und die Software vom Steuergerät.
Leider konnten diese Maßnahmen das Ganze nur lindern, nicht beseitigen.
Wer hat dieses Phänomen schon gehabt?
Der 😁 schlägt noch den Tausch der rechten Achse vor, ich bin auch dafür. Doch bevor solche radikalen Sachen gemacht werden, hilft vielleicht mal einen größeren Fahrerkreis fragen.

Danke für die Antworten.

Achso:
C30 D2 Kinetic MJ 2012, Erstzulassung 11/2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiri schrieb am 29. April 2015 um 07:30:12 Uhr:


Hi
wo sitzt denn der Hilfsdämpfer?
thx

Der sitzt mit auf dem Stoßdämpfer und soll ein hartes Zusammentreffen von Metallteilen bei einem ordentlichen Schlagloch verhindern. D.h. wenn der normale Dämpferweg am Ende ist, wird dann dieses Kunststoffteil zusammengdrückt, ist zwar härter, aber bei weitem nicht so schlimm wie Metall auf Metall. So hat es es mir zumindest der 😁 erklärt. Gesehen habe ich es leider nicht, da ich das Auto früh's abgebe und nach der Arbeit wieder hole.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wenn nach dem Tausch erstmal Ruhe war, weißt du zumindest das du richtig bist. Volvo klebt die Wellen an der Radnabe ein wenn es klackert. Allerdings das "Kling" klingt nicht gut..

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 14. November 2014 um 23:41:58 Uhr:


Wenn nach dem Tausch erstmal Ruhe war, weißt du zumindest das du richtig bist. Volvo klebt die Wellen an der Radnabe ein wenn es klackert. Allerdings das "Kling" klingt nicht gut..

Nein, es klingt wirklich nicht gut. Aktuell ist das Thema im warsten Sinne auf Eis gelegt. Durch die niedrigen Temperaturen, "rumpelt" es sehr wenig. Habe mit mit dem 😁 geeinigt, ich fahre durch den Winter und sobald die Temperaturen steigen bin ich wieder vor Ort, und/oder vor allem wenn sich an der Situation was ändert. Ich bin mir sicher, dass wird es.

Hallo!

Greife das Thema wideder auf, da jetzt Ruhe ist. Hatte den Wagen beim 😁. Gewechselt wurden der Hilfsdämpfer und ein Lager vom Stoßdämpfer. Beide ausgeschlagen. Konnte mit dem Herren aus der Werkstadt nicht weiter reden, da der Sommereifen-Stresspegel sehr hoch ist.
Komischerweise war bei richtigen Frost auch Ruhe, nur mit zunehmender Aussentemperatur kam alles wieder und IMHO wurde schlimmer.
Hoffe dass das so bleibt.

Hi
wo sitzt denn der Hilfsdämpfer?
thx

Ähnliche Themen

Zitat:

@wiri schrieb am 29. April 2015 um 07:30:12 Uhr:


Hi
wo sitzt denn der Hilfsdämpfer?
thx

Der sitzt mit auf dem Stoßdämpfer und soll ein hartes Zusammentreffen von Metallteilen bei einem ordentlichen Schlagloch verhindern. D.h. wenn der normale Dämpferweg am Ende ist, wird dann dieses Kunststoffteil zusammengdrückt, ist zwar härter, aber bei weitem nicht so schlimm wie Metall auf Metall. So hat es es mir zumindest der 😁 erklärt. Gesehen habe ich es leider nicht, da ich das Auto früh's abgebe und nach der Arbeit wieder hole.

Zitat:

@steinsursel schrieb am 28. April 2015 um 17:14:40 Uhr:


Hallo!

Greife das Thema wideder auf, da jetzt Ruhe ist. Hatte den Wagen beim 😁. Gewechselt wurden der Hilfsdämpfer und ein Lager vom Stoßdämpfer. Beide ausgeschlagen. Konnte mit dem Herren aus der Werkstadt nicht weiter reden, da der Sommereifen-Stresspegel sehr hoch ist.
Komischerweise war bei richtigen Frost auch Ruhe, nur mit zunehmender Aussentemperatur kam alles wieder und IMHO wurde schlimmer.
Hoffe dass das so bleibt.

Die Hoffnung war leider nur auf vorne rechts beschränkt. Vor kurzem dasselbe Procedere auch links. Mitte August Besuch in der Werkstatt, danach ein paar € weniger und Ruhe ist wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen