Rückwärts Bergauf schwieriger als vorwärts?

Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Profis...

Folgendes Szenario...
Ich habe heute meine neue Wohnung besichtigt... Neubau...die Parkplätze davor noch ungepflastert...also Sand und dicke Schneeschicht darüber... nichts gestreut...

Von der Straße aus vorwärts nach oben... kein Problem...
Später wollte ich noch mal rückwärts rauf fahren da ich noch mal an der Straße unten geguckt habe ob ich auch richtig bin...weil die Maklerin sich etwas verspätete.

Doch ich bin nicht mehr raufkommen... immer wieder mal ein kleines Stück...irgendwann ging aber nichts mehr...da war dann zwar schon Sand(sehr nass) unter dem Reifen aber dennoch keine Chance.

Also gewendet...und dann ging es wieder.

Wie kann man dieses Phänomen denn physikalisch erklären?

Beste Antwort im Thema

Laufrichtungsabhängiges Reifenprofil???

32 weitere Antworten
32 Antworten

An sich richtig. Man darf das mit der doppelten Last nur nicht wörtlich nehmen.
Die Lastverlagerung ergibt sich natürlich aus Schwerpunkthöhe, Radstand und Hangwinkel. Ist in der Praxis weit entfernt von einer Komplettverlagerung.

Ob einen laufrichtungsgebundenes Profil da den Lastvorteil nicht wieder zunichte macht ist nochmal ein anderes Ding.

Zusätzlich kommt zu den schon genannten Argumenten, daß der Rückwärtsgang in der Regel länger übersetzt ist, als der 1. Vorwärstgang. Keine Ahnung, warum das so ist.

Gruß,
Frank

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 27. Januar 2015 um 22:29:48 Uhr:



Zitat:

@Chris492 schrieb am 27. Januar 2015 um 12:46:46 Uhr:


Ich hab es ganz langsam mit der Kupplung versucht... war keine sehr große Steigung...aber da ging nichts... gar nichts...
Auch im 2.Gang dann nicht.
Du hast rückwärts einen 2. Gang?
😁

Das würde mich allerdings auch interessieren 😁

Beim Wendeversuch bin ich Anfangs auch nicht voran gekommen. Und dort auch im 2.Gang nicht. So war das gemeint. 🙂

Ähnliche Themen

Beim Rückwärts fahren bergauf bei kleinem Haftwert bekommt die HA eine geringere Normalkraft als beim Vorwärtsfahren.
Der Schwerpunk wirkt weiter vorn in der Aufstandsebene.

Das hillft dem Fronttriebler.
Aber es schadet dem Hecktriebler beim rückwärts bergauffahren..

Zitat:

@Chris492 schrieb am 27. Januar 2015 um 12:26:34 Uhr:


Wie kann man dieses Phänomen denn physikalisch erklären?

Laufrichtungsgebundenes Reifenprofil.

Besonders bemerkbar bei meinem Vredestein Snowtrac3, dessen Profil schon ein wenig mit den Antriebsrädern eines Bulldog vergleichbar ist.

Und da liegt auch der Erklärungsversuch:

Bei "Vorwärtsfahrt" verdrängt das Profil den nicht verdichtbaren Untergrund durch die Wirkung des "Schaufelprofils".

Bei "Rückwärtsfahrt" wird Material, das nicht verdichtet werden kann, unter den Reifen gerückt, läßt keinen Kraftschluß von Profil auf Untergrund zu und somit hat man eine schlechte Traktion.

Öh... der Rückwärtsgang ist in der Regel kürzer übersetzt als der erste Vorwärtsgang, nicht länger übersetzt.

cheerio

Manchmal auch gleich.

Und manchmal hat man auch bis zu 6 Rückwartsgänge - oder noch mehr!

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 28. Januar 2015 um 14:25:54 Uhr:


Manchmal auch gleich.

Und manchmal hat man auch bis zu 6 Rückwartsgänge - oder noch mehr!

wir reden hier über ganz normale frontangetriebene PKW,und die haben keine 6 Rückwärtsgänge 😮😉

Du hast hier noch gar nicht mitgeredet. Erst jetzt.
Das erste von Dir ist ein Negativbeitrag.
Aber nichts zum Thema.
Toll.

Es geht primär um Front-, aber auch um Heck- u. Allradantrieb.

Zitat:

@martins42 schrieb am 28. Januar 2015 um 01:18:36 Uhr:


An sich richtig. Man darf das mit der doppelten Last nur nicht wörtlich nehmen.
Die Lastverlagerung ergibt sich natürlich aus Schwerpunkthöhe, Radstand und Hangwinkel. Ist in der Praxis weit entfernt von einer Komplettverlagerung.

Ob einen laufrichtungsgebundenes Profil da den Lastvorteil nicht wieder zunichte macht ist nochmal ein anderes Ding.

Hat ja keiner was von kompletter Lastverschiebung nach vorne geschrieben, sonst müssten die Hinterräder ja in der Luft hängen. Seltsamerweise hat sich, zumindest in meinem Fall, die Laufrichtung der Reifen nicht ausgewirkt. Offenbar ist die Radlast wichtiger als das Profil.

Zitat:

@Levi 67 schrieb am 28. Januar 2015 um 05:20:34 Uhr:


Zusätzlich kommt zu den schon genannten Argumenten, daß der Rückwärtsgang in der Regel länger übersetzt ist, als der 1. Vorwärstgang. Keine Ahnung, warum das so ist.

Das wüsste ich auch mal gerne.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 28. Januar 2015 um 13:52:26 Uhr:


Öh... der Rückwärtsgang ist in der Regel kürzer übersetzt als der erste Vorwärtsgang, nicht länger übersetzt.

Praktisch nie. Du kannst gerne ein paar Beispiele nennen.

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 28. Januar 2015 um 14:49:06 Uhr:


Du hast hier noch gar nicht mitgeredet. Erst jetzt.
Das erste von Dir ist ein Negativbeitrag.
Aber nichts zum Thema.
Toll.

Es geht primär um Front, abear auch um Heck- u. Allradantrieb.

wieso Negativbeitrag??? der Themenersteller hat ein Auto mit Frontantrieb und um das geht es hier,und der hat sicherlich keine 6 Rückwärtsgänge 😉 was soll das für ein PKW sein der 6 Rückwärtsgänge hat? ich glaube der Panzer Leopard 2 hatte 2 Rückwärtsgänge ist aber kein PKW aber 6 Rückwärtsgänge 😕😕😕 auch lese ich nichts von Allrad?? bei den alten Winterreifen klappte das ganz gut rückwärts mit Frontantrieb den Berg hochzufahren aber seit es die V Profile und die Laufrichtgebundenen gibt wird es sehr wenig Vorteil bringen,aber man kann es probieren!

Unimog.

Allrad zuschaltbar. Daher vergleichbar.

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 28. Januar 2015 um 17:00:26 Uhr:


Unimog.

Allrad zuschaltbar. Daher vergleichbar.

was hat ein Unimog mit einem PKW zu tun??? ein Unimog ist ein Lastenfahrzeug mit untersetzem Getriebe das er z.B bei Forstarbeiten oder auch an Halden braucht,ein Unimog hat leider auch nur ein Rückwärtsgang!! Aber ein Unimog mit einem PKW zu vergleichen ist,ich schreibe es lieber nicht, hier lesen

http://www.unimogfreunde.de/.../FahrberichtU1450.htm

Der ist eines der coolsten Fahrzeuge für Offroadcamping
😁

Und mit dem richtigen Aufbau für viele Personen geeignet.

Tut aber nichts zur Sache .... Fahrzeug an der Steigung. Ob 911 oder Panda oder G-Klasse .... wo ist der physikalische Unterschied?

Ich bin ihn ihn gefahren mit 6 Vorwärts- und sechs Rückwartsgängen. Es gab halt nur einen "Umschalter" für die Richtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen