Ruckeln nach längerer, gleichmässiger Fahrt beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit in unregelmässigen Abständen beim Beschleunigen ein Ruckeln, welches mit Leistungsverlust einhergeht.
Dies äussert sich wie folgt:
- tritt nur sporadisch auf
- nach ca. 15-20 Minuten Tempomat bei 100-120Km/h
- vorwiegend bei nassem und kaltem Wetter im Bereich 1000-3000 U/min
- wenn manuell für eine kurze Weile auf Benzin gefahren und dann wieder zurück auf Gas geschaltet wird, ist das Ruckeln kaum bis gar nicht mehr spürbar, kommt dann aber nach einiger Zeit wieder
Von MKL blinken, MKL leuchten bis MKL gar nicht aktiv ist bislang alles dabei gewesen.
Manchmal ist aber auch tagelang gar nichts und das Fahrzeug fährt und beschleunigt ruckel- und einwandfrei
Fehlerspeicher sagt sinngemäss "Zündaussetzer Zylinder ?"
Folgende Möglichkeiten kommen nach meinen bisherigen Recherchen in Betracht:
1. Zündkerzen defekt/alt
2. Zündspule(n) defekt
3. "Vereisung" wegen nicht optimal eingestellter Gas-Düsen
Fahrzeug ist ein Golf IV 2.8 VR6 4motion mit einer Vialle LPi, welche schon einige Zeit eingebaut ist.
Zu Punkt3: Für die Gas-Düsen sind keine Bohrungen in der Ansaugbrücke gemacht worden, stattdessen ist ein -soweit ich weiss - von Vialle für diesen Motor entwickelter Adapter zwischen Motorblock und Ansaugbrücke verbaut.
Von daher sollte Punkt 3 "Vereisung" mitunter ausgeschlossen werden können.
Zu Punkt 2: Ich habe Volkswagen bereits wegen der Serviceaktion 28F5 "Tausch von Zündspulen" bei einigen AUDI, VW, Seat Fahrzeugen angeschrieben und warte noch auf Antwort, ob mein Fahrzeug betroffen ist.
Zu Punkt 1: Erneuerung der Zündkerzen, da keine Ahnung, wie lange die bisherigen bereits verbaut sind.
Welche sind für den Motor in Kombination mit der Vialle-Anlage zu empfehlen?
Ich tendiere zu NGK LPG Laser Line oder alternativ die Iridium-Variante.
Da ich ungern "auf Verdacht" anfangen möchte, Teile zu tauschen:
welche Vorgehensweise wäre zu empfehlen? Als erstes die Zünderkerzen tauschen?
VG
FAUCH8
Beste Antwort im Thema
*nochmal rauskram*
Der Vollständigkeit halber:
Die Ursache lag damals an einem nicht arretiertem Stecker für die Einspritzdüse, sodass dieser ein wenig Spiel hatte.
In kaltem Zustand war die Verbindug perfekt, bei warmen Motor aber wackelte der Stecker wohl, sodass sporadisch die Einspritzdüse nich richtig arbeitete...
VG
FAUCH8
17 Antworten
Ursache war zuwenig Kühlflüssigkeit im System und der Vorbesitzer hatte wohl kaum Frostschutz eingefüllt.
Heute morgen 2, 3/4 ltr Frostschutz aufgefüllt und alles wieder Top. Die Gasanlage schaltet wieder viel früher ein, kein Ruckeln mehr alles bestens.
Werde das ganze jetzt mal weiter beobachten.
Update:
Der Golf war vor einiger Zeit in der Werkstatt. Dort wurde die Zündspule vom 5. Zylinder erneuert und der Elektrodenabstand (von 0,9mm auf 0,7mm wenn ich mich korrekt erinnere) verringert.
Die Einstellungen der Vialle-Gas-Anlage sind laut Aussage des Umrüsters in Ordnung, bzw sind wohl durch die Vialle-Software vorgegeben.
Seitdem ist das Problem fast weg, bzw nur noch selten und auch nicht in dem Ausmass wie vorher, aufgetreten.
Ich warte nun erstmal ab, ob sich mit der Umstellung auf das Sommergas-Gemisch etwas verändert und dann ggf. die Zündkerzen erneuern.
Welche Zündkerzen sind denn für den Golf IV 2.8 VR6 4motion mit einer Vialle LPi zu empfehlen?
Bosch LPG Kerzen, FR7KI332S?
VG und vielen Dank
FAUCH8
*nochmal rauskram*
Der Vollständigkeit halber:
Die Ursache lag damals an einem nicht arretiertem Stecker für die Einspritzdüse, sodass dieser ein wenig Spiel hatte.
In kaltem Zustand war die Verbindug perfekt, bei warmen Motor aber wackelte der Stecker wohl, sodass sporadisch die Einspritzdüse nich richtig arbeitete...
VG
FAUCH8