rostteufel
habe nun die sache geregelt mit dem sprit
und oh schreck ---- der rostteufel hat mich wieder
wie bei meinem letzten ist an der achsaufnahme vorne rost
keine durchrostung
es ist also noch substanz da
aber um dem vorzubeugen wäre mal interessant was ich tun kann und was es etwa kostet den unterboden rostsicher zu machen
15 Antworten
bin normal jemand, der es net mag einen beitrag zu pushen
aber da es mir so wichtig ist und music mir das erlaubt hat *fg*
möchte ich doch nochmal fragen
wer kann mal nen paar tips geben?
Also MEINE Erlaubnis brauchst Du dafür nicht ! 😉
Leider kann ich nicht viel dazu sagen, da ich das letzte mal vor ca. hmmm... so ca. 10 Jahren oder so das letzte mal komplett eigenständig geschweisst habe... mittlerweile überlasse ich das in erster Linie einem Kumpel von mir.
Aber ich denke doch mal, das hier z.B. rb23 , ConvoyBuddy oder wer auch immer da sicher vernünftige Auskünfte geben kann !?
Gruß Music.
das dumme ist nur, dass an der stelle net geschwitzt werden darf
da hat der tüv was dagegen
außerdem habe ich noch nie geschweißt
die rostung muss doch anders aufzuhalten gehen
um zu zeigen was genau ich meine
habe ich mal meine künste mit gimp versucht
http://www.free-webspace.biz/xioix/rost.jpg
kann denn keiner helfen?
ich will diesen kadett nicht auch noch sterben sehen
hier sind doch nen paar die ihre kadetten rostfrei bekommen haben
oder zumindest wissen wie es geht
ohne bild kann dir keiner einen rat geben....
natürlich kann der unterboden geschweißt werden. eigendlich kannst du´s nur durch schweißen beheben, ne andere möglichkeit hast du nicht.
der tüv ist bei rostlöchern sehr sehr pingelig.
hat ein auto ein rostloch, egal wo, fällts beim tüv durch.
Ich glaub, ich weiß, welche Stelle du meinst, bei mir rostet es da genau auch, allerdings habe ich dort jetzt schon ein kleines Löchchen.
Ich habe mal ein Bild von dem Teil rausgesucht, ist angehängt...
Das Bodenblech rostet um diese Querlenkeraufnahme drum herum. Ich werde damit in kürze zum FOH fahren, und mich mal erkundigen, wie man das langfristig beheben kann.
Das Problem ist, dass der Rost zwischen den Blechen sitzt, und immer wieder rauskommt.
genau das ist es
scheint kadett krankheit zu sein
hatte mein alter schon löcher drann
mein neuer nur oberflächig --- aber des muss weg
sonst sieht des nächstes jahr beim tüv scheiße aus
So, ich habe mir das jetzt noch mal genau angeschaut. Dort vorne sitzen drei Bleche übereinander (plus die angeschraubte Querlenkerhalterung) Auf das eigentliche Bodenblech ist der Querträger Boden (siehe Bild) geschweißt. Auf den ist dann der vorher gezeigte Querlenker Halter geschweißt, an dem dann der Querlenker festgeschraubt ist.
Der Rost kommt aus der Überlappung zwischen Querträger Boden und Querlenker Halter. (Komischer weiße nur auf der Fahrerseite?!?)
Wenn das nur oberflächlicher Rost ist, dann könnte vielleicht ein rostwandelndes gut kriechendes Mittel helfen, was in die Pfalz eindringt und den Rost von innen stoppt. Es sieht auch so aus, als wäre da noch irgendwo ein Hohlraum in Richtung Motor. Vielleicht kann man dort Hohlraumkonservierung durch ein paar Öffnungen mit ner Sonde spritzen und so von der anderen Seite den Rost stoppen. Das angerostete Bodenblech gründlich vom Rost befreien und dann grundieren lackieren. Jetzt ist die Frage, sollte man Karrosserieichtmasse an die Überlappung schmieren?
Wohl eher nicht, wenn der Rost aus der Überlappung kommt, oder? Ohne kann man das besser im Auge behalten
Weiteres fällt mir jetzt spontan nicht mehr ein zur Rostvorsorge.
Aber noch was, wenns die Teile ja als Reperaturbleche gibt, dann muss man das ja auch da schweißen/instandsetzen können, oder? Als du stealthfish geschrieben hast, dass man da nicht schweißen darf, ist mir bald mein Herz stehen geblieben, denn ich habe da ja nen kleines Loch und ich dachte, ich müsse ihn jetzt verschrotten deswegen...
Ich wäre aber auch für weitere Tips dankbar, wie ich diese Stelle langfristig vom Rost befreien kann. Auf der Beifahrerseite rostet das irgendwie nicht.
Hallo.
Mann kann eigentlich alles an der Bodengruppe Schweißen. Nicht erlaubt ist es wenn mann zb. an der Achsaufhängung nur "kleine Flicken" drauf Schweißt. Wenn mann aber diese Teile durch original teile ersetzt und die Schweißarbeiten Fachmännisch ausgeführt werden gibt es auch keine einwände seitens des TÜV`s. Es ist aber eine frage ob sich bei einem Normalen Kadett dieser aufwand lohnt,da diese arbeiten nicht mal eben erledigt sind.
Gruß Klaus
ich weiss nur, dass bei einem loch du antürlich scheißen kannst
aber manche tüv menschen habe da nen problem mit da viele meinen er müsste dann auch zur vermessung
alles natürlich ohne gewähr --- mir kann man natürlich auch müll erzählen den ich dann hier weiter gebe ;-)
ansonsten werde ich fertan mal probieren --- spätestens in einem monat oder so
wie gesagt kann den rost dort gut abkratzen und so --- sollte also funktionieren
die beste möglichkeit ist wenn es nur oberflächen rost ist die teile sandstrahlen zulassen
und dann mit unterboden schutz und hartz behandeln zulassen
nicht die billigste aber eine gute methode wo du auch dann ruhe hast
so teuer ist das auch nicht