Rost aufhalten, aber wie?

Opel Kadett E

Ist ja wohl bekannt, das es nach 15 Jahren dutzende Stellen gibt, die mehr oder weniger von Rost befallen sind.
Jedenfalls bekomme ich da keine Ruhe rein, maximal ein Jahr und dann gammelt gleich wieder!

Als erstes nehm ich eine Bürste für die Bohrmaschine und mache die Stelle blank.
Dann kommt da für 24 Stunden Rostumwandler drauf (Fertan), dann Rostschutzgrundierung, Lack und Klarlack.

Kann mir da jemand sinnvolle und rostbeständigere Tipps geben?

12 Antworten

Normalerweise angefallenes Blech großzügig austrennen weil wenn Blech einmal anfängt sich zu sätigen rostet es immer wieder 🙁 Aber was du mahct hält nromalerweise auch ziemlich lange
"Als erstes nehm ich eine Bürste für die Bohrmaschine und mache die Stelle blank.
Dann kommt da für 24 Stunden Rostumwandler drauf (Fertan), dann Rostschutzgrundierung, Lack und Klarlack."

Ist so richtig und immer gut säubern ist am wichtigsten vor dem rostumwandler weil wenn da dreck oder so zwischen ist ist alles fürn A***

MFG

Wo wir gerade dabei sind

Ich hab meine Vorderen Kotflügel entrostet (schwingschleifer + scharfer gegenstand). Leider waren da kleine Rostporen, an die ich nicht richtig rankam. Als Rostumwandler hab ich dann Tannox benutzt (der stammt noch aus DM Zeiten ^.^).

Dieses Tannox ... ich hab dadrüber mehrere Testberichte im Inet gefunden. Die einen sagen "Schlechter gehts nicht" und die anderen sagen "Besser gehts nicht" (War von nem Musseum, die Autos restaurieren). Was sagt ihr dazu? Gibt es sowas wie den ultimativen Rostumwandler? Was sagt die Erfahrung?

mfg

Als bei mir neue Radläufe reinkamen hatte ich erst mal Ruhe! Ürde ich auch immer wieder so machen. Sauberer geht es nicht. Wenn ich überlege wieviel Zeit und Geld ich in Spachtel,Rostumwandler,Schleifpapier und Lack gesteckt habe,dann hätte ich das lieber gleich ordentlich machen lassen sollen. Ich war in Einer Opelwerkstatt mit eigener Lackiererei die haben mir auch einen guten kursgemacht. Waren glaube ich 100 DM pro Seite. Das Geld war gut angelegt.

Gruß Loewentoeter!

hi

was haltet ihr eigentlich von feuerverzinken hab letztens mal so eine firmenschild gesehen und da dachte ich mensche da kannste ja paarteile zum verzinken abgeben die müsten doch denne eigentlich nicht mehr so schnell rosten
was haltet ihr davon???????

gruß

Ähnliche Themen

Tach auch, ein gutes Thema....hab gerad erst letzte Woche mein Baby (ich hoffe) unsterblich gemacht.
Hab seit zwei Jahren ne neue rechte Schwelle drin und nen neuen Rechten Radlauf.
Aber trotzdessen...der Flugrost ist immer wieder am Start.
Hatte zum Glück gerad ne Hebebühne über Freund und dessen Beziehungen zur Ausleihe bekommen und dann gings los.
Baby hochgefahren, mit ner Flex Flugrost und halbe Musstellen abgeflext, also beide Schwellen und Radläufe, dann alles schön grundiert, sämtliche Löcher, Riefen und Überhänge von neuer Schwelle mit flexiblem Spachtel???zu gemacht!
Dann schön alles trocknen lassen und anschließend mit Unterbodenschutz( auf Bitumenbasis, Globus 5,49Euro) alles eingeschmiert, sollte eigentlich mit Druckluftpistole geschehen, ging aber mit Pinsel auch recht gut.
Hab am darauffolgenden Tag nochmals alles eingeschmiert. Sieht jetzt recht gut aus, wie vom Fachmann🙂.
Achtet nur darauf jede Kante , Ecke und Loch mit dem Zeug zu beschmieren.Sollte jetzt erstmal reichen, ich hoffe zumindest🙂 Die Schlacht gegen den Rost ist gewonnen..aber keine Ahnung was mit dem Krieg ist!Gruß

Das Problem ist, ja, das man nicht alles rausschneiden kann was angerostet ist.
Habe letztens die Versteifung der Motorhaube ausgebessert.
Da waren leichte Rostspuren an den Kanten dran, doch mein Vorgehen ging total daneben!
Eine Woche später kamen die braunen Punkte schon wieder durch :-(
Auch mein Schweller hat nen erneutes Korrosionsproblem!
Spachtel mit Kompletter Farbschicht fällt ab und eingeschweißtes Blech rostet schon wieder.

Irgendwie vergeht mir langsam die Lust!

Zitat:

Original geschrieben von Borsti83OKI91


Gibt es sowas wie den ultimativen Rostumwandler? Was sagt die Erfahrung?

Ich halte gar nichts von dem Rostumwandlerzeugs, wo einmal Rost ist, da hilft nur noch ein neues Blech, alles andere ist vergebliche Mühe. Genauso wie das Bitumen Unterbodenschutzzeugs aus dem Baumarkt, hat bei mir nur einen Winter gehalten, nach 3 Jahren ist der Schweller nun schon wieder durch. Ich muß dazu sagen das ich den Kadett damals für ne Bekannte gemacht habe und die nicht viel Geld investieren konnte, daher haben wir meist Baumarktfarbe usw. genommen. Ich konnte bei meiner Resto auf hochwertige Produkte zurückgreifen (auch wenn der U-Bodenschutz usw. aus WOB kommt) und da rostet noch nix. Also lieber ein bissl mehr für Farbe und das ganze Zeugs ausgeben und Ruhe haben. Was ich weiterhin noch feststellen musste: Die Blechteile die man bei Ebay bekommt nehmen eine Grundierung nur sehr schwer an, selbst wenn sie scheinbar hält, sind da kleine Blässchen drunter und im nächsten Winter kann alles wieder runter kommen... kann aber auch 2 Winter halten.

thema rostumwandler: das zeug ist im puren zustand auf s metall eher ein rostbeschleuniger. deshalb nach dem antrocknen immer farbe drauf!

@elec79:

Das ist wohl wahr!
"Fertan" ist auf Wasserbasis, hält aber damit länger, als wenn ich gleich die Rostschutzgrundierunf drauf mache :-)
Aber irgendwie kriegt man da niemals wieder Ruhe rein und fertig!

Zitat:

Original geschrieben von Loewentoeter


Als bei mir neue Radläufe reinkamen hatte ich erst mal Ruhe! Ürde ich auch immer wieder so machen. Sauberer geht es nicht. Wenn ich überlege wieviel Zeit und Geld ich in Spachtel,Rostumwandler,Schleifpapier und Lack gesteckt habe,dann hätte ich das lieber gleich ordentlich machen lassen sollen. Ich war in Einer Opelwerkstatt mit eigener Lackiererei die haben mir auch einen guten kursgemacht. Waren glaube ich 100 DM pro Seite. Das Geld war gut angelegt.

Gruß Loewentoeter!

ey da haste ja wirklich einen top kurs gemacht.

ich hatte okt 2003 in einer werkstatt ohne lackieren beide seiten plus hintere schweller für 400€ kloppen müssen.

jau, 100 latten sind ok ich hab für die neuen schweller 250 bezahlt.
da hatt ich so nen hals, das ich die radläufe selber reingemacht hab...

Re: Rost aufhalten, aber wie?

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Ist ja wohl bekannt, das es nach 15 Jahren dutzende Stellen gibt, die mehr oder weniger von Rost befallen sind.
Jedenfalls bekomme ich da keine Ruhe rein, maximal ein Jahr und dann gammelt gleich wieder!

Als erstes nehm ich eine Bürste für die Bohrmaschine und mache die Stelle blank.
Dann kommt da für 24 Stunden Rostumwandler drauf (Fertan), dann Rostschutzgrundierung, Lack und Klarlack.

Kann mir da jemand sinnvolle und rostbeständigere Tipps geben?

Schau mal auf diese Seite. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/ROST0/rost0.HTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen