Rost: Ab wann störts den TÜV? Wieviel Teuros muß ich einkalkulieren?
Hallo,
wie in einem meiner letzten Beiträge geschrieben ist mein E Kadett mit Bj 5.88 nicht mehr der Jüngste! Und da gehört natürlich auch massig Rost dazu 🙁 ... Im Februar steht der TÜV an, jetzt meine Frage, ab welchem "Ausmaß" an Rost und vor allem an welchen Stellen störts den TÜV und wo isses ihm egal? Ich richte meinen Kadett immer im Frühjahr und im Spätsommer her, d.h. abfeilen/schmirgeln, Zink-Grundierung drauf, 1-2 Tage später leicht anrauen und den Lack drauf und überall wos möglich ist, Hohlraumversiegelung hin ... und es ist absolut frustrierend 🙁 nach 3-4 Monaten kommt schon wieder der erste Gilb zum Vorschein, bin halt Laternenparker. Besonders schlimm ist es an den hinteren Radläufen (wo ich das Gefühl habe, dass er von innen heraus rostet): das Gebiet unterhalb des Tankdeckels (beidseitig) und unten vor den Rädern, dort wo man den Wagenheber ansetzt ist es besonders schlimm und größtenteils schon durchgerostet und löchrig. Ansonsten hat er entlang des Schwellers unter den Türen relativ wenig Rost, hauptsächlich Flugrost und an den vorderen Radkästen und Blinkern fängt er auch langsam das Gammeln an.
Ansonsten hat das Auto noch folgende Mängel: Handbremse zieht schwach, Scheibenwischer gehen nicht richtig (siehe anderer Beitrag) und die Stoßdämpfer sind am Ende. Alles andere ist wohl noch ziemlich 1a ... Bremsen, Licht, Lenkung, Motor, Abgaswerte etc... ist eigentlich alles in Ordnung da das Auto 7 Jahre von nem Rentner gefahren wurde und danach nur auf Langstrecke genutzt wurde!
Lohnt es sich den Karren nochmal herzurichten (hab damals vor 2 Jahren 850 DM dafür gezahlt) und wieviel muß ich dafür ungefähr locker machen (ich mein die Teile, nicht die Arbeitszeit, mein Bruder würde das Zeug kostenlos einbauen, der ist KFZ-Meister)? oder sollt ich mir für meine angesparten 4000 Schleifen gleich was anderes zulegen?
Hier noch paar Eckdaten:
E-Kadett 1.3L Vergaser, kein Kat, 143000 km, Bj 5.88, verbastelt hab ich eigentlich nix dran, ausser ein anderes Radio mit 2 zusätzlichen Boxen.
Freue mich über jede Antwort 🙂
18 Antworten
vit:
tjo das dumme ist nur dass dieses ganze tuningzeug und die vielen arbeitsstunden sich kaum auf den verkaufspreis auswirken ... schau mal an, die werden bei mobile.de massenhaft vercheckt ... und das mit nem preis von nur 300 euro mehr oder so! ... was lernen wir daraus? tuning ist teuer, tuning steigert nicht großartig den fahrzeugwert (zumindest "standardtuning" nicht), daraus folgt: tuning = geldverschwendung ... 😉 .... tja ich bin halt ein waschechter sparsamer schwabe *ggg*
höhöhö
lol schön wärs @ Vit ;-)
...leider nur einen Kadett 1,6i
...aber halt auf mich angemeldet als sog "führerschein-neuling" in der risikoklasse bis 21 Jahre ;-) *shit*
Ciao, Phil
_______________________________________________
Opel Kadett E 1,6i ...immer wieder ne frage dazu
Opel Omega 2,0i ...läuft ohne probs
Ford Mondeo 1,8i ;-) ...immer wieder rätselhaft
@phil
ich glaub du verwechselst da was! Steuer und Versicherung sind 2 Paar Stiefel! Die Steuer ist unabhängig vom Alter des Fahrzeughalters, die bezieht sich lediglich auf das Auto selbst, den Hubraum, ob Benziner oder Diesel und welche Schadstoffklasse der Karren hat! Bei meinem 1.3 Kadett ist das z.B. so:
Steuer:
265 Euro im Jahr, da:
jede angefangen 100 ml Hubraum = 20,38 Euro da kein Kat und nur Klasse "Schadstoffarm".
mein Karren hat 1289 ml Hubraum, daraus folgt:
20,38 x 13 = 265 Euro
Versichert isser bei der Allianz und ich bin momentan bei 60%:
das entspricht 597,72 Euro ergibt also zusammen auch die stolze Summe von: 862,72 Euro ...
wie du siehst bin ich also auch nich so weit von den 1000 Euro entfernt! Bei mir isses nur so "billig" weil der Karren als 2.Wagen meines Bruders läuft und seine Frau die Prozente schon von 125% auf 85% runtergefahren hatte und ich jetzt dann noch auf 60% runtergefahren bin!
stimmt ;-)
stimmt, da habe ich wohl was durcheinandergebracht ;-)