1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. RMS Belastbarkeit Messspannung

RMS Belastbarkeit Messspannung

Tja, also jetzt bin ich schon ein bisschen verwirrt. Ich hab gerade folgende Aussage auf der Homepage von Rockford Fosgate gefunden:

Zitat:

Also, keep in mind that some manufacturers calculate the RMS power ratings of their amplifiers at different input voltages. For example, an amplifier rated at 100 watts RMS at 12 volts can produce considerably more power than an amp rated at 100 watts RMS at the more typical 14.4 volts.

Ich dachte immer, die Spannung, bei der die RMS Belastbarkeit gemessen wird, sei genormt? Wie wichtig ist denn die Spannung für die RMS Belastbarkeit allgemein?

Danke schon mal für euer Antworten!

merendo

Ähnliche Themen
31 Antworten

ja, und wer ne null vergessen hat hat halt einfach ne null vergessen *wunder*

mfg.
--hustbaer

achso *g*
hm
ok, dann is das etwas entschärft 😉
irgendwie kann das zwar schon einbildung sein
aber ich würd mich trotzdem überhaupt nich gut fühlen, wenn ich zb ne phase linear opus2 statt der eton an mein sub hängen müsst 😉 😁

Tja, ich war ein paar Tage weg (format) aber hier hat sich ja schon ne ganze Menge getan *lol*

Also ich denke, wenn man mind. 1Farad Cap verbaut hat man schon konstant > 13V Spannung. Dann denke ich, werd ich auch ohne Steg glücklich.

Danke für eure Antworten, und diskutiert ruhig weiter wenn ihr wollt *g* *g*

Zitat:

Original geschrieben von merendo


Also ich denke, wenn man mind. 1Farad Cap verbaut hat man schon konstant > 13V Spannung. Dann denke ich, werd ich auch ohne Steg glücklich.

Die Aussage kannst nur relativ sehen. Kann stimmen muß aber überhaupt nicht.

ja, vor allem weil das mit dem netzteil nicht die einzige sache ist die ne steg besser als so manche andere macht...

mfg.
--hustbaer

Was haltet ihr von der Schwestermarke "Audio System" von Steg?

ich find die scheisse
aber da bin ich hier wohl der einzige 😉
jedenfalls haben die nicht das netzteil der steg...

Naja, die "ab 11V" Sache finde ich etwas überbewertet - oder besser gesagt, ich erwarte mir von einer guten Endstufe dass die Grenze immer die Kühlleistung ist, niemals das Netzteil, niemals die max. Ausgangsspannung und niemals der max. Ausgangsstrom. Zumindest bei normaler Musik - mit Testsignalen und Bursts bringt man natürlich sogar nen Harman-Kardon Verstärker an seine Spannungs- und Stromgrenzen, aber das ist auch ziemlich egal 😉 - bei normaler Musik dagegen ist das ziemlich unwahrscheinlich, ausser man geht eben auf Dauer quasi im Durchschnitt über die Nennleistung.

Die Stegs erfüllen das wenigstens einigermassen - bis auf die Spannung sag ich mal - aber da gibts wohl kaum viel was besseres im Car-Hifi bereich...
Wenigstens klingen sie noch gut wenn man ins Clipping fährt - was auch schonmal kein Fehler ist.

---

4*50W Dauerleistung würde ja vollkommen reichen z.B. fürs Frontsystem, wenn die Stufe auchmal eben 200W _unverzerrt_ an 4 Ohm rauslassen kann...
Aber wenn man das will muss man wohl oder übel eine 4*150 oder 4*200W Endstufe kaufen. 🙁

Aso, wiedermal etwas OT, sorry... kenne die Audio-Systems leider nicht 😁

mfg.
--hustbaer

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Die Aussage kannst nur relativ sehen. Kann stimmen muß aber überhaupt nicht.

Hmm... bitte genauer erläutern.

hi!
die AS stufen werden soviel ich weiss auch bei 14 volt gemessen und des sagt auch die derben leistungen aus...allgemein ist des netzteil aber recht gut in AS.
ob die leistung steigt ist nich nur von der eingangsspannung abhängig...des netzteil undd die leistungsumstzung auf den endtransistoren is da deutlich wichtiger...
und wenn man sich die sache mit der leistung mal in db umrechnet wird es wahrlich sehr unebdeutend ob ich nun 70 oder 100 watt habe....

@merendo wenn du viel Strom brauchst, kleine Leitungen hast dann kannst so viel C verbauen wie die wollst hilft dir nix. Auch wenn die Batterie den Strom nicht bringen kann ist das gleiche. Cap ist gedacht dafür das er für ein paar ms die Strom liefert und dann ist er leer und wird vom Netz nachgeladen.

@Hankofer: Du meinst also, dass wenn der Motor und somit auch die LiMa aus sind, die Batterie nicht mehr als 12 Volt produziert und der Cap somit auch nicht mehr ausspuckt, oder?

Ne meine ich nicht, meine das der Cap die Spannung nicht stabil über 13V halten kann. Wenn es schon von vorne herrein an der Stromversorgung fehlt, oder die Endstufe sehr viel Impulsstrom zieht. Da kann Lima auch an sein kein Problem.

Hallo,

bei großen Lautstärken höre ich den Unterschied deutlich, ob ich nur 12,5V im Stand oder ca. 13,8V über meine 120A-Lichtmaschine habe. Mehr wie 12,5V unter Vollast hatte ich übrigens mit der originalen 65A-LiMa auch nicht. Der Vorteil liegt nicht in der erzeilbaren lautstärke, sondern daß es aufgrund der höheren Versorgunsspannung der Endstufe ein saubereres Ausgangssignal gibt. Die bereits von Hustbär angesprochene maximale unverzerrte Ausgangsspannung. Ist mir persönlich sehr wichtig, das ich auch bei sehr hohen Lautstärken noch verzerrungfrei hören kann.

Zitat:

Ist mir persönlich sehr wichtig, das ich auch bei sehr hohen Lautstärken noch verzerrungfrei hören kann.

Full ACK!

Würde eine Zusatzbatterie helfen, das Problem des Spannungsabfalls bei höheren Lautstärken in Grenzen zu halten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen