Reparaturfreundlichkeit von Markenwerkstätten

Mercedes E-Klasse W210

Für alle diejenigen, die so viel Wert auf den Mercedes-Stempel in ihrem Wartungsheft legen, bzw. daß alle Reparaturen bei Mercedes durchgeführt werden.
Bei unserer jetzt 10 Jahre alten E-Klasse ist eine der Halterungen des Endschalldämpfers abgerostet. Ansonsten ist der Schalldämpfer immer noch in ausgezeichnetem Zustand. DC sieht sich nicht in der Lage den weggerosteten Draht zu "reparieren". Man wollte für über 500 Euro einen neuen Endschalldämpfer montieren. Die kleine Freie Werkstatt um die Ecke hat aus einem Stück Bewehrungsstahl von der Baustelle eine neue Halterung gebogen und angeschweißt. Kosten: 50 Euro
Soviel zum Vertrauen in die großen Werkstätten. Reparieren und Improvisieren ist dort nicht mehr.
Kundenfreundlichkeit geht anders.

9 Antworten

2 Fragen:

1. Wo wurde das Fahrzeug bisher gewartet ?

2. War das der 1. Originalauspuff ?

mfg

Re: Reparaturfreundlichkeit von Markenwerkstätten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Für alle diejenigen, die so viel Wert auf den Mercedes-Stempel in ihrem Wartungsheft legen, bzw. daß alle Reparaturen bei Mercedes durchgeführt werden.
Bei unserer jetzt 10 Jahre alten E-Klasse ist eine der Halterungen des Endschalldämpfers abgerostet. Ansonsten ist der Schalldämpfer immer noch in ausgezeichnetem Zustand. DC sieht sich nicht in der Lage den weggerosteten Draht zu "reparieren". Man wollte für über 500 Euro einen neuen Endschalldämpfer montieren. Die kleine Freie Werkstatt um die Ecke hat aus einem Stück Bewehrungsstahl von der Baustelle eine neue Halterung gebogen und angeschweißt. Kosten: 50 Euro
Soviel zum Vertrauen in die großen Werkstätten. Reparieren und Improvisieren ist dort nicht mehr.
Kundenfreundlichkeit geht anders.

Hallo.

Nun ja, ich gehöre ja auch nicht zu den Leuten, die wegen jeder kleinigkeit zu DB fahren, aber wenn eine MB Werkstatt das gemacht hätte hättest Du nicht 50 Euro dafür bezahlt sondern 189,45 Euro. Und das Teil wär nach 8 Monaten wieder abgefallen (zwei unteschiedliche Metalllegierungen -- Galvanisches Element).

Dann wärst Du da mit einer (berechtigten) menge Wut bei MB eingefallen und hättest auf den Tisch gehauen.

Genau das wollen sie sich warscheinlich ersparen, und verbauen halt nur für 500 Euro ein neuen Auspuff.

Gruss Jörg .... der auch nur 50 Euro bezahlten würde, selbst alle acht Monate rechnet sich das. 😉 😉

Moin.

Nun - ein womöglich 10 Jahre alter Auspuff ist innen so zerbröselt, dass sich wirklich keine Reparatur mehr lohnt.

Auf der anderen Seite: 50 Euro für ein Stück Torstahl und eine Schweissnaht sind ebenfalls zu viel.

Übrigens: ich habe vorgestern einen kompletten Auspuff, inkl. Mittel- und Endschalldämpfer (von Eberspächer) montieren lassen;
Kostenpunkt: 324,00 Euro, tutti kompletti. Natürlich in der kleinen Werkstatt in meiner Fußnähe.

Grüsse

Hallo,
das Fahrzeug ist ein Firmenwagen (T-Modell) und wurde daher bisher auch bei DC gewartet. Der Auspuff ist noch der Erste und sieht von aussen besser aus als der Unterboden. Auch innen befinden sich keine losen Teile. Es klappert und raschelt nichts wenn man ihn schüttelt, der hält also noch eine Zeit lang. Unsere Werkstatt ist ansich ganz gut, in so einem Fall ärgert mich nur die totale Unflexibilität bzw. Unwilligkeit.
Man kann jetzt sagen: "ist ja ein Firmenwagen und interessiert mich nicht". Aber es ist das Geld unserer Firma.
50 Euro für die Reparatur empfinde ich nicht als zu hoch. Für die neue Halterung mußte erst mal ein Stück Draht passend gebogen werden. Bei dem Durchmesser macht man das nicht über den Daumen.
P.S.
Die zwei unterschiedlichen Metallegierungen haben immerhin 10 Jahre gehalten.

Wenn nur die Karosserie so unempfindlich gegen Rost wäre wie der Auspuff - die Autowelt würde Hymnen auf die Qualität von Mercedes singen!

Aber die Erfahrungen mit den Mercedes-Werkstätten sind dieselben die ich gemacht habe - deshalb lasse ich mein Fahrzeug seit Jahren bei einer freien meines Vertrauens warten. Dort wird zuerst auf die Tauglichkeit der Teile geachtet und erst getauscht und erneuert wenn es sein muß.

Ein Beispiel ist der Scheibenwischer. Die Wischergummis hatte ich bis vor einem Jahr bei Mercedes gekauft und selbst montiert. Letztes Jahr wollte ich wieder Gummis bei Mercedes kaufen - Kommentar: "Die gibts nicht mehr - es wird jetzt der gesamte Wischer getauscht".

Nun bin ich halt zu Bosch und dort gibts die Gummis noch (2 Stück zu ca. 17,-). Bei Mercedes hätte ein Gesamtwischer ca. 28,- gekostet.

Dies zeigt deutlich, dass die Werkstätten nicht gewillt sind auf Sparsamkeit gegenüber dem Privatkunden zu achten. Die leben von den Firmenkunden - anscheinend wird dort nicht so sehr kostenbewusst gedacht.

Fazit: Privatkunde suche dir eine freie Werkstatt deines Vertrauens und du kannst nicht viel falsch machen - aber viel sparen!

Sehe ich auch so. Die E-Klasse in unserer Konfiguration (E 250) mit der relativ unattraktiven Motorisierung hat sich in den letzten 10 Jahren als äußerst zuverlässiges Fahrzeug erwiesen. Ich kann mich an keinen einzigen größeren Defekt erinnern. 10 Jahre überwiegender Kurzstreckenbetrieb mit jetzt ca. 160.000km sind relativ spurlos an der Mechanik vorübergegangen. Allerdings ist er eine fürchterliche Rostlaube. Und auch der Motor sieht seit dem ersten Jahr von unten aus wie eine eingelegte Ölsardine. Die Kurbelwellenabdichtung vorne war nie richtig dichtzubekommen. Komischerweise hat der TÜV nie etwas bemängelt. Dieses Jahr kommt er nun weg.

Hallo,

ich muss jetzt mal unsere (familiengeführte) MB-Werkstatt in Schutz nehmen:

Hier wird sehr gut gearbeitet und dazu sehr kostengünstig!

Auch für die Firmenfahrzeuge wird hier sehr auf die Kosten des Kunden geachtet und "sparsam" beraten. Deshalb gibt es hier Stammkunden, die seit Jahren, manche gar seit Jahrzehnten sind.

Was bei unserer MB Werkstatt 400 bis 500 Euro kostet, kostet in einer VW Werkstatt (in der meiner Meinung nach auch überdurchschnittlich gearbeitet wird) + / - 800 bis 1000 Euro!!

Nun, mit dem Auspuff: Pit 32, ich denke auch, hier geht es darum, Garantieansprüchen aus dem Wege zu gehen und lieber einen neuen Auspuff zu verkaufen ohne lange rumzumachen. Für die Werkstatt hat der Wagen eben schon 160 tkm und da macht man dann eben schnell einen neuen Auspufftopf hin...

Was Euren Rost betrifft, Pit 32, da müssen wir Beide leider einer Meinung sein. Da könnten wir wahrscheinlich ein Buch darüber schreiben...was da alles gelaufen ist.

Grüsse

Daniel

Hallo Gnarf,

ich möchte dir zustimmen, dass es auch unter den Mercedes-Werkstätten zum Teil gravierende Unterschiede gibt. Die "schlimmsten" sind m.E. die Werksniederlassungen.

Auch ich kenne einen Familienbetrieb (dieser ist sogar noch Händler), welcher im Sinne von "Mercedes-Werkstätten" super arbeitet. Dort habe ich bisher immer meine Jahreswagen gekauft und soweit es sich um Gewährleistung oder Kulanz gehandelt hat wurde dort gut und freundlich gearbeitet.

Aber auch dieser Betrieb kann m.E. nicht mit den Freien mithalten - weil einfach die Grundkosten (auch von Mercedes gefordert) zu hoch sind.

Dabei hat jeder Betrieb m.E. seine Berechtigung und Notwendigkeit. Es liegt am Kunden, welche er für seine Bedürfnisse auswählt.

Leider leidet auch dieser Familienbetrieb unter dem "Rost" und viele Kunden sind zu Audi oder BMW abgewandert. Auch der frühere Begriff "Premiummarke" oder "Qualitätsmarke" löst bei den meisten "Rostkunden" nur noch Hohn aus.

Auch ich habe mich entschieden meinen nächsten Jahreswagen bei Audi zu holen - leider habe ich aber feststellen müssen, dass ich dort für einen Jahreswagen A 6 ca. 4000,- - 5000,- mehr auf den Tisch legen muß als für eine E-Klasse.

Ich kann auch nur kräftig unterstreichen, dass wir mit Familienbetrieben die besten Erfahrungen gemacht haben. Sowohl was die MB-Vertretung betrifft, als auch was die freie Werkstatt betrifft.

Diese sind oft kompetent, haben eine hohe Gewissenhaftigkeit, und sind auf langfristige Beziehungen aus, da sie sehr genau wissen, dass sie von diesen Stammkunden die nächsten Jahre/Jahrzehnte wirtschaftlich abhängig sind.

Daher ist unserer Erfahrung nach die Kundenorientierung höher, als bei größeren Betrieben. Also auch die Bereitschaft, in erster Linie das zu machen, was der KUNDE will.

Unterstreichen kann ich auch die Problematik der Grundkosten bei MB-Betrieben. Daher habe ich z.B. im Sommer für eine Unterbodenwäsche mit ca. 2h Aufwand, wo der Unterboden penibelst komplett gereinigt wurde, über 200 EUR bezahlt (brutto). Das war nötig, weil das Fzg. unten teilweise verschlammt war und danach konserviert werden sollte. Der MB-Betrieb hat nur diese Variante angeboten, also keine 15-Minuten-Spar-Aktion.

Meine Alternative war: Keine, kein Betrieb hat das angeboten, aufgrund der hohen Kosten für die Abwässer etc.

Wir haben sowohl beim MB-Betrieb wie auch bei der Freien (wo wir z.B. mit dem Oldie hingehen) aber jeweils 3 Betriebe "ausprobiert", bevor wir bei diesen gelandet sind.

Deine Antwort