Reparaturanfälligkeit C-30

Volvo C30 M-2D

Moin zusammen !

Wollte nur mal meinen Frust loswerden,
denn es scheint jetzt bei runden 108 tsd.
an meinen C30, 2,0 D R- Design, so langsam
reparaturtechnisch interressant zu werden.
Zweimassenschwungrad defekt, Lichtmaschiene
im Eimer und Gurtschloß ebenfalls, das alles
auf einmal.

Ach ja und dann ist da noch die sehr erhellende
Meldung, das eine Airbagwartung erforderlich sei,
äh ja, wie soll ich mir das denn vorstellen ?????

Und die hellen Ledersitze, speziell der Fahrersitz,
fangen seit ca. einem jahr an, sehr schnell zu
verschmutzen, ewig ist man am Reinigen.
Gibt es da eine Lösung ???

Der C30 ist eigendlich ein tolles Fahrzeug, speziell
in der R-Design Ausführung, aber wenn es so
weitergeht, ist Volvo für mich keine Option mehr !!

Gruß, Schnuerchel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Es gibt einfach heute die Regel, dass Fahrzeuge (Kompaktklasse) bis ca. 160tkm halten sollen und dann soll ein neuer Wagen her. Auch Volvo ist daran gebunden. Der C30 is jedoch so ein Auto, bei dem man dennoch bis 160tkm und danach noch locker weiterfahren kann ohne Defekte zu erleiden.

Man sollte bedenken, der Motor ist ein "hochgezüchteter" Diesel aus den frühen 2000ern. Hochgezüchtet ist natürlich mit "Genuß" zu verstehen. Lichtmaschine und Turbolader sind an der Maschine Verschleißware, wie auch das ZMS. Alles Sachen die bei der Maschine nicht unbekannt sind. Auch die Airbagproblematik -> da kündigt sich ein defekter CEM an (haben alle P1 Volvo).

Und dass die R-Design Sitze in Creme schnell zum abfärben neigen ist ebenfalls länger bekannt (Weißes/Cremefarbendes Leder ist nicht wirklich alltagstauglich - egal bei welcher Marke).

Ich habe mit meinem 2.0l Benziner nun die 170tkm voll. Kupplung ist die Erste, Getriebe das Erste, Antriebswellen die Ersten, Radlager rund um die Ersten, Lichtmaschine die Erste, Anlasser der Zweite (aber auch seit 160tkm drin). Ich habe bei mir sogar noch den ersten Klimakondensator drin der auch noch immer dicht ist (seit 7 Jahren).

Es gibt immer Einzelfälle aber auch genauso auch bekannte Schwachstellen am Auto wo man sich am Kopf reiben muss. Zusätzlich darf man nicht vergessen, dass Autofahren eben auch Geld kostet. Keine Maschine läuft wartungsfrei für mehrere Jahre und bleibt so...

Nach 5.5 Jahren in meinem Besitz bin ich noch immer total zufrieden mit der Kiste und kann dem nichts gegenstellen. Bis auf Wartung und ein paar Kleinigkeiten die Geld kosteten (Domlager, Leitung zum Klimakompressor sowie Simmeringe am Getriebe) habe ich nichts zu bemängeln. Und so wie die Kompression jetzt nach der 180.000er Wartung aussah, rennt die Maschine weitere 180.000 km.

Würde Volvo ein Auto bauen, welches mir zusagt, würde ich mir wieder einen kaufen. Vielleicht das Coupé von der Messe - sollte es kommen! 😁

Wäre nett, wenn du die Quelle anfügst, in der behauptet wird, dass ein Kompaktwagen ca. für 160.000 gebaut ist. Und dass auch Volvo daran gebunden ist...😕😕😕 Würde mich echt interressieren ;-)

Gruss...Teddy

13 weitere Antworten
13 Antworten

Es gibt einfach heute die Regel, dass Fahrzeuge (Kompaktklasse) bis ca. 160tkm halten sollen und dann soll ein neuer Wagen her. Auch Volvo ist daran gebunden. Der C30 is jedoch so ein Auto, bei dem man dennoch bis 160tkm und danach noch locker weiterfahren kann ohne Defekte zu erleiden.

Man sollte bedenken, der Motor ist ein "hochgezüchteter" Diesel aus den frühen 2000ern. Hochgezüchtet ist natürlich mit "Genuß" zu verstehen. Lichtmaschine und Turbolader sind an der Maschine Verschleißware, wie auch das ZMS. Alles Sachen die bei der Maschine nicht unbekannt sind. Auch die Airbagproblematik -> da kündigt sich ein defekter CEM an (haben alle P1 Volvo).

Und dass die R-Design Sitze in Creme schnell zum abfärben neigen ist ebenfalls länger bekannt (Weißes/Cremefarbendes Leder ist nicht wirklich alltagstauglich - egal bei welcher Marke).

Ich habe mit meinem 2.0l Benziner nun die 170tkm voll. Kupplung ist die Erste, Getriebe das Erste, Antriebswellen die Ersten, Radlager rund um die Ersten, Lichtmaschine die Erste, Anlasser der Zweite (aber auch seit 160tkm drin). Ich habe bei mir sogar noch den ersten Klimakondensator drin der auch noch immer dicht ist (seit 7 Jahren).

Es gibt immer Einzelfälle aber auch genauso auch bekannte Schwachstellen am Auto wo man sich am Kopf reiben muss. Zusätzlich darf man nicht vergessen, dass Autofahren eben auch Geld kostet. Keine Maschine läuft wartungsfrei für mehrere Jahre und bleibt so...

Nach 5.5 Jahren in meinem Besitz bin ich noch immer total zufrieden mit der Kiste und kann dem nichts gegenstellen. Bis auf Wartung und ein paar Kleinigkeiten die Geld kosteten (Domlager, Leitung zum Klimakompressor sowie Simmeringe am Getriebe) habe ich nichts zu bemängeln. Und so wie die Kompression jetzt nach der 180.000er Wartung aussah, rennt die Maschine weitere 180.000 km.

Würde Volvo ein Auto bauen, welches mir zusagt, würde ich mir wieder einen kaufen. Vielleicht das Coupé von der Messe - sollte es kommen! 😁

Ja, daß Mechanik kaputtgehen kann ist mir wohl bewusst,
so naiv bin ich denn doch nicht, zumal es ja auch
Qualitätsstreuungen in in der Fertigung gibt.

das ich nicht immer auf dem Laufenden, betreffend der
typischen Volvo C30 Krankheiten bin, möge man mir
nachsehen, da es mein erster Volvo ist !

Übrigens sagt mir der Freundliche, das die Meldung
Airbag-Wartung erforderlich, an einem defekten
Gurtschloß läge, kann das sein ?

Und dann noch eine letzte Frage, betreffend der
Lederverschmutzung, gibt es da irgendein " Zaubermittel "
zur reinigung und Versiegelung, ohne das leder anzugreifen ??

Beste Grüße von Schnuerchel !

Die mMn besten Lederleute sitzen bei Göttingen - KLICK .
Dort mal anfragen, evtl Fotos des Problems mailen, sich freundlich und sehr kompetent beraten lassen und evtl dann entsprechende Produkte kaufen. Sind zwar nicht "billig" (und das ist auch gut so), sondern qualitativ hochwertig und absolut preiswürdig.

Zitat:

Original geschrieben von schuerchel


Ja, daß Mechanik kaputtgehen kann ist mir wohl bewusst,
so naiv bin ich denn doch nicht, zumal es ja auch
Qualitätsstreuungen in in der Fertigung gibt.

das ich nicht immer auf dem Laufenden, betreffend der
typischen Volvo C30 Krankheiten bin, möge man mir
nachsehen, da es mein erster Volvo ist !

Übrigens sagt mir der Freundliche, das die Meldung
Airbag-Wartung erforderlich, an einem defekten
Gurtschloß läge, kann das sein ?

Und dann noch eine letzte Frage, betreffend der
Lederverschmutzung, gibt es da irgendein " Zaubermittel "
zur reinigung und Versiegelung, ohne das leder anzugreifen ??

Beste Grüße von Schnuerchel !

Das mit dem Gurtschloss und dem Airbagsystem kann tatsächlich sein. Das ganze muss ja zusammen spielen (Gurtstraffer, Auslösung, Sitz belegt oder nicht).

Zur Reparaturanfälligkeit: Ich hab zwar einen C70, aber ist ja fast das gleiche Auto. Nur mit dem T5 Motor. Und am Motor war noch nie was und das nach 212'000km.
Bisher musste ich die Querlenker vorne (bei 180'000km), die Spurstangen hinten (210'000 km) und das Radlager vorne rechts (210'000 km) machen lassen. Angesichts der Kilometerleistung denke ich liegt das völlig im Rahmen.
Bremsen musste ich natürlich auch schon das eine oder andere mal machen lassen, aber das ist ja logisch, das gilt bei mir nicht als Reparatur, sondern als Unterhalt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Es gibt einfach heute die Regel, dass Fahrzeuge (Kompaktklasse) bis ca. 160tkm halten sollen und dann soll ein neuer Wagen her. Auch Volvo ist daran gebunden. Der C30 is jedoch so ein Auto, bei dem man dennoch bis 160tkm und danach noch locker weiterfahren kann ohne Defekte zu erleiden.

Man sollte bedenken, der Motor ist ein "hochgezüchteter" Diesel aus den frühen 2000ern. Hochgezüchtet ist natürlich mit "Genuß" zu verstehen. Lichtmaschine und Turbolader sind an der Maschine Verschleißware, wie auch das ZMS. Alles Sachen die bei der Maschine nicht unbekannt sind. Auch die Airbagproblematik -> da kündigt sich ein defekter CEM an (haben alle P1 Volvo).

Und dass die R-Design Sitze in Creme schnell zum abfärben neigen ist ebenfalls länger bekannt (Weißes/Cremefarbendes Leder ist nicht wirklich alltagstauglich - egal bei welcher Marke).

Ich habe mit meinem 2.0l Benziner nun die 170tkm voll. Kupplung ist die Erste, Getriebe das Erste, Antriebswellen die Ersten, Radlager rund um die Ersten, Lichtmaschine die Erste, Anlasser der Zweite (aber auch seit 160tkm drin). Ich habe bei mir sogar noch den ersten Klimakondensator drin der auch noch immer dicht ist (seit 7 Jahren).

Es gibt immer Einzelfälle aber auch genauso auch bekannte Schwachstellen am Auto wo man sich am Kopf reiben muss. Zusätzlich darf man nicht vergessen, dass Autofahren eben auch Geld kostet. Keine Maschine läuft wartungsfrei für mehrere Jahre und bleibt so...

Nach 5.5 Jahren in meinem Besitz bin ich noch immer total zufrieden mit der Kiste und kann dem nichts gegenstellen. Bis auf Wartung und ein paar Kleinigkeiten die Geld kosteten (Domlager, Leitung zum Klimakompressor sowie Simmeringe am Getriebe) habe ich nichts zu bemängeln. Und so wie die Kompression jetzt nach der 180.000er Wartung aussah, rennt die Maschine weitere 180.000 km.

Würde Volvo ein Auto bauen, welches mir zusagt, würde ich mir wieder einen kaufen. Vielleicht das Coupé von der Messe - sollte es kommen! 😁

Wäre nett, wenn du die Quelle anfügst, in der behauptet wird, dass ein Kompaktwagen ca. für 160.000 gebaut ist. Und dass auch Volvo daran gebunden ist...😕😕😕 Würde mich echt interressieren ;-)

Gruss...Teddy

Das wird wohl eher so gemeint sein, das kaum noch ein Hersteller seine Fahrzeuge so baut, dass sie ewig halten, Stichwort geplante Obsoleszenz. Und da schließt Volvo sich nicht von aus.
Da fliegt dann halt mal bei den 2.0D die Lima raus, oder das AGR verkokt, oder die Kurbelgehäuseentlüftung bei den 5 Endern geht flöten oder oder oder.
Würden die Hersteller Autos für die Ewigkeit bauen, sähe es zwar Anfangs noch richtig rosig für die Automobilindustrie aus, aber mit der Zeit dürften nach und nach die Betriebe dicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von senseless93


Das wird wohl eher so gemeint sein, das kaum noch ein Hersteller seine Fahrzeuge so baut, dass sie ewig halten, Stichwort geplante Obsoleszenz. Und da schließt Volvo sich nicht von aus.
Da fliegt dann halt mal bei den 2.0D die Lima raus, oder das AGR verkokt, oder die Kurbelgehäuseentlüftung bei den 5 Endern geht flöten oder oder oder.
Würden die Hersteller Autos für die Ewigkeit bauen, sähe es zwar Anfangs noch richtig rosig für die Automobilindustrie aus, aber mit der Zeit dürften nach und nach die Betriebe dicht machen.

Genau so ist es. Jeder Hersteller, und Volvo ist da inbegriffen, hat eine gewisse "Lebensdauer" einkalkuliert und darauf hin, soweit möglich, alles ausgelegt. Ob das nun 160.000 km, 200.000 km oder 300.000 km sind. Diese Lebensdauer ist drin. Bei VW ab Verlassen der Produktionsstätte, bei Rolls Royce wenn die Welt untergeht. Alle anderen Hersteller liegen dazwischen.

Und die geplante Obsolezenz ist nun mal Tatsache. ALLES im Alltag, Autos, Züge, Stifte, Handys, Fernseher, Drucker, Uhren, Leuchtmittel, Kameras, usw. hat einen "Soll-Leben". Es geht in der Regel danach kaputt. Manche Sachen genau nach Datum (z.B. Iphone) andere Sachen nach eine gewisse Anzahl an "Vorgängen" (Drucker).

Es gibt Entwicklungsabteilungen, die die Obsolezenz entsprechend mit in die Produktentwicklung einfließen lassen. Und hier der Sprung zum Auto: Steuergeräte kann man sehr einfach defekt programmieren. Oder Dichtungen auf einen gewissen Lebensdauer auslegen. Lichtmaschinen, deren Regler durchschmoren nach wenigen Jahren. Selbst Kupplungsscheiben (egal ob Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe) sind auf eine Fahrstrecke ausgelegt.

Und um auf Volvo zu kommen: Volvo ist genauso. Die Fahrzeuge halten zwar überdurchschnittlich lange, aber dennoch nicht ewig. Die alten Fahrzeuge (auch aus den 80ern und 90ern) haben Sollbruchstellen drin, die eingeplant sind. Bei den LH2.2 und 2.4 Steuergeräten fällt die Benzinpumpenansteuerung aus. Bei den ABS Steuergeräten gibt es kalte Lötstellen (da die Geräte komplett versiegelt sind, macht man es in der Regel beim Öffnen kaputt). Die Voll-Alumotoren (Whiteblocks) haben eine ca. 300.000 km Lebenserwartung. Danach sind die Laufbuchsen in der Regel durch. Konstruktionsmerkmale um das Fahrzeug künstlich zu altern... Genauso geht es beim C30 (P1) weiter.

Die Obsoleszenz gibt es nicht erst seit ein paar Wochen nachdem es in den Medien breitgetreten wurde...

Wenn ein Auto keine 400tkm hält - dann kann man es verkraften.
Wenn aber immer die selben Verschleißteile überdurchschnittlich früh kaputt gehen, dann ist das scheiß Qualität. Entweder dem Hersteller sind die Kunden wichtig und er reagiert, oder er belässt es dabei und freut sich zu horrenden Preisen unterdimensionierte Teile zu tauschen und rät seinen Neuwagenkäufern unter 100tkm ein neues Auto zu kaufen.
Jeder Hersteller hat seine Fehler, keiner ist perfekt. Manche reagieren (vielleicht etwas zu spät, aber immerhin), manche warten ab und entwerfen eine neue Platform.
Und manche Besitzer reden sich auch vieles schön...

Ein netter Volvomensch hat mir damals geraten mich nach einem alten Volvo umzuschauen - die sind anscheinend weniger in seiner Werkstatt als "neue".

Und nun lasst die Diskussion beginnen..

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Die Obsoleszenz gibt es nicht erst seit ein paar Wochen nachdem es in den Medien breitgetreten wurde...

Wenn ein Auto keine 400tkm hält - dann kann man es verkraften.
Wenn aber immer die selben Verschleißteile überdurchschnittlich früh kaputt gehen, dann ist das scheiß Qualität. Entweder dem Hersteller sind die Kunden wichtig und er reagiert, oder er belässt es dabei und freut sich zu horrenden Preisen unterdimensionierte Teile zu tauschen und rät seinen Neuwagenkäufern unter 100tkm ein neues Auto zu kaufen.
Jeder Hersteller hat seine Fehler, keiner ist perfekt. Manche reagieren (vielleicht etwas zu spät, aber immerhin), manche warten ab und entwerfen eine neue Platform.
Und manche Besitzer reden sich auch vieles schön...

Ein netter Volvomensch hat mir damals geraten mich nach einem alten Volvo umzuschauen - die sind anscheinend weniger in seiner Werkstatt als "neue".

Und nun lasst die Diskussion beginnen..

Die Alten sind seltener in der Werkstatt, das ist richtig, ABER sind häufiger kaputt. Kaum einer fährt mit seinem 20 Jahre alten Wagen zur Fachwerkstatt... Das ist weder Wert- noch Altersbedürftig.

Statistisch gesehen, leben Autos in Deutschland 15-16 Jahre. Der deutsche Autofahrer fährt statistisch gesehen ca. 15.000 km im Jahr. Also, 15x 15.000 km = 225000 km. So viele km fährt ein Auto in etwa in seinem Leben. So auch in den USA (dort 240.000 km und lebt dort 20 Jahre im Schnitt). Statistisch gesehen ist jeder zweite Wagen nach 10 Jahren schon verschrottet. Das heißt, es gibt viele Fahrzeuge, die nach 10 Jahren und nur 150.000 km schon verschrottet werden... Außer bei der Abwrackprämie werden keine guten Autos verschrottet...

(http://doerrhoefer-technik.de/.../fahrzeugkalkulation.html)

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Und die geplante Obsolezenz ist nun mal Tatsache. ALLES im Alltag, Autos, Züge, Stifte, Handys, Fernseher, Drucker, Uhren, Leuchtmittel, Kameras, usw. hat einen "Soll-Leben". Es geht in der Regel danach kaputt. Manche Sachen genau nach Datum (z.B. Iphone) andere Sachen nach eine gewisse Anzahl an "Vorgängen" (Drucker).

Aha.
Und wann gehen meine iPhones kaputt?
Wann mein Late 2009er iMac?
Wann meine Canon 5d mkIII?
Wann mein C70?
Wann mein Kia Ceed?

Das sind alles Sachen die ich/wir zum Geldverdienen benötigen...

Wieso halten Taxen (Benz, Toyota und neuerdings auch Dacia) auf den Kanaren eigentlich weit über ne Million Km? Doch Theoretisch unmöglich wenn man an die Obsomülltheorie glaubt, oder?

Ich spreche hier übrigens von einer freien Volvo-Werkstatt wo man davon ausgehen könnte das nur Kaliber ab 200tkm / 20 Jahren dort auftauchen - was aber nicht der Fall ist.
Sei es drum. Bleiben wir bei der Statistik.

Hallo,

ich nenne mal mein Beispiel, fahre einen 2009er C30 D5, mittlerweile 120.000km runter

fahre meistens Langstrecke 200km eine Strecke, das 2mal die Woche

Bis auf die Scheinwerfer-Reinigungspumpe war noch nix defekt, die Bremsen sind immernoch die ersten und die haben immernoch 30%, Ölverbrauch ist nicht messbar, sonst auch keine Macken außer mal ein klappern hier und da, kommt halt mit dem Alter.
Mein Fahrstiel ist eher schonend

Wenn ich jetzt auf das Auto meiner Eltern schaue (ist ein Opel insignia 1.8 BJ 2010) aktuell 50.000km
schon das 2. Getriebe, weil Späne im Getriebe waren, Sitzheizung auf dem Fahrersitz kaputt, hintere Bremsen wurden schon bei 30.000km komplett ausgetauscht, dazu noch Ölverbrauch
Fahrstiel: Naja

ansonsten trotzdem ein tolles Auto( befor ich jetzt die Unkenrufe höre)

kann alles blos Zufall sein, kann aber auch nicht

Mein Fazit: ein Auto will gefahren. und wenn dann auch richtig.

MfG Lars

Zitat:

Original geschrieben von Lars389


Hallo,

ich nenne mal mein Beispiel, fahre einen 2009er C30 D5, mittlerweile 120.000km runter

fahre meistens Langstrecke 200km eine Strecke, das 2mal die Woche

Bei Langstrecke und vorauschauender Fahrweise brauchst'e kaum Bremsmaterial ...

Zitat:

Wenn ich jetzt auf das Auto meiner Eltern schaue (ist ein Opel insignia 1.8 BJ 2010) aktuell 50.000km
schon das 2. Getriebe, weil Späne im Getriebe waren, Sitzheizung auf dem Fahrersitz kaputt, hintere Bremsen wurden schon bei 30.000km komplett ausgetauscht, dazu noch Ölverbrauch
Fahrstiel: Naja

ansonsten trotzdem ein tolles Auto( befor ich jetzt die Unkenrufe höre)
kann alles blos Zufall sein, kann aber auch nicht
Mein Fazit: ein Auto will gefahren. und wenn dann auch richtig.
MfG Lars

Das nur die hinteren Beremsen im Eimer waren, ist komisch. Und Späne im Getriebe ist ein Problem des Herstellers.

Mein C30 mit 2,5 Jahren und 35tkm ist noch ein Jungspund. Bis jetzt Reparatur 0. Hoffe, dass das auch so bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen