Reparatur-Set für zerkratzte Scheinwerfer
Reparatur-Set für zerkratzte Scheinwerfer
Zerkratzte Auto-Scheinwerfer können dank eines neuen Verfahrens jetzt auch repariert werden.
Gute Auto-Scheinwerfer sind zu allen Jahreszeiten ein Muss. Doch mit der Zeit kann die Abdeckung der Leuchten zerkratzen und vergilben. Bisher waren Beschädigungen des Scheinwerfers nur durch einen Austausch zu beheben. Jetzt gibt es ein neues Reparatur-Set, mit dem laut "kfz-betrieb" zerkratzte und vergilbte Leuchten wieder volle Durchlässigkeit erhalten.
Scheinwerfer-Reparatur mittels Schleifen und neuem Lack
Bei dem neuen Verfahren werden die alte Beschichtung und sämtliche Kratzer mittels einer speziellen Schleifmethode entfernt und anschließend mit einer Lackierpistole eine neue Schutzschicht aufgetragen. Das "Lights Clear Coat" genannte Kit von Kent in Willich soll zu einer widerstandsfähigen Lackschicht aushärten. Sie soll drei Jahre lang Schutz gegen Abnutzungserscheinungen gewährleisten. Die Reparatur ist am eingebauten Scheinwerfer möglich und wird in der Regel von einem Fachbetrieb vorgenommen. Ein Reparatur-Set kostet rund 100 Euro. Damit können etwa zehn Scheinwerfer aufgearbeitet werden.
Gruß 3,2l
....bei der Firma Kent in Willich unter "Lights Clear Coat" suchen oder
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist polieren verschwendete Zeit und Energie. Da danach der UV-Schutz fehlt werden die Streuscheiben eh alle vergilben oder hat hier schon mal jemand irgendwelche Erfahrungswerte gepostet? Alle schreiben wie toll das geworden ist mit der Politur aber wie es dann nach 2-3 Jahren aussieht schreibt keiner.
18 Antworten
Warum nur ist da wohl diese "hässliche" Werksfolie drauf? Richtig, als UV Schutz.........so was aber auch.............
Da habt ihr mal was zum Thema zum nachlesen, ab Seite 4 wird es interessant, da steht dann warum Polycarbonat beschichtet sein sollte.
Interessant....
aber im Endeffekt....
Erfahrungswerte.... Alles i.O.
Die Folie wurde nicht nur aufgetragen um UV-Schutz zu gewährleisten....
Primär war die Idee damals, einen Steinschlagschutz zu haben der gleichzeitig Schutz vor Witterung bietet *klugscheiß aus* 😁
Wenn man nach dem Schleifen und Polieren unbedingt einen UV-Schutz wünscht, dann kann man doch Klarlack mit enormen UV-Schutz aufbringen 😉
Gut dann haben wir ja alle unseren Senf abgegeben 😉
Für mich ist und bleibt das Polieren die 1.Wahl....
(meine eigenen rfahrungswerte überzeugen mich) 😁
Ich glaube nicht das das gut wäre vor dem lackieren zu polieren...............😁 Aber schon interessant wie Tatsachen verdrängt werden nur damit man Recht behält.