relative Luftfeuchtigkeit - Waruzm nicht schlagartig auf 0% senkbar?

Hallo Zusammen,

habe vor mir einen Permabag zu kaufen, hier gibt es 2 Trocknungszylinder mit dazu. Laut Hersteller soll somit aufgrund der korrekten Dosierung eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 50% eingestellt werden können - für ca. 3 Monate.

Meine Frage:

Warum zieht das Trocknungsmittel nicht schlagartig all die Feuchtigkeit aus der Luft so das 0% RLF entsteht?

Stellt sich da ein Gleichgewichtszustand ein?

Danke und Gruß, Sebastian

Beste Antwort im Thema

Wenn du besoffen bist und du dann einen anhauchst, wird er auch nicht sofort besoffen😁

Deine Frage beantworte ich hoffentlich jetzt ernster:-
Es ist ein Verteilungsproblem. Das Zeug in die Luft geworfen, intensiv, mehrfach und gleichmäßig wird fast schlagartig die Luftfeuchte senken.
So, im Siebbehälter dauert es eben länger. Da müssen Molküle vorbeikommen. Gelingt oft da die Luft versucht das Wasser gleichmässig zu verteilen. Hier, ein Trockner, sorgt für Ungleichgewichte. Will die Luft ausgleichen, aber eben langsam.
Und das Zeugs hat auch einen 'Wirkungsgrad' . Wenn wenig Feuchtigkeit da ist, dauert es eben noch länger die abzuscheiden und irgendwann ist auch damit Schluss. Um 0% Luftfeuchte zu erhalten musste wohl die Garage evakuieren, unter Vakuum setzen.
Dazu noch etwas über die Luftfeuchte, die natürlich mit dem o.g. Produkt und dem 'Wirkungsgrad' zusammenhängt.

Die RELATIVE sagt eigentlich nur etwas über das Verhältniss von möglicher Wassermenge per Temperatur zur vorhanden aus. 100%rel feuchte = abolute Feuchte. ehr ist nicht drin.

60% rel. Feuchte im Sommer hat mehr Wasser in der Luft als 60% im Winter. Der Grund ist eben die Temperatur. Bei 30Grad könnte(!!) die Luft mehr Wasser aufnehmen, lösen, als bei 0Grad. Ob sie das schafft hängt von vielen Sachen ab. Aber sie kann es theoretisch. An der See z.B. kein Problem.

Kurz gesagt, im Winter meint man es ist nasse Luft bei 70%, ist aber absolut, an der Menge viel, viel weniger Wasser drin als im Sommer bei 70%, da fängt man an zu sagen es sei schwül.
Und so kommen wir wieder auf das Produkt.
Wo viele Wassermoleküle rumschwirren ist es einfacher (Sommer) zu trocken, als da wo es nur wenige sind (Winter).
Jetzt kann man ja sagen, ist doch egal, die relative sagt ja wieviel Wasser die Luft noch braucht um zu kondensieren. Bei 60% passiert dann ja nix. Bleibt alles trocken.
Hmmm.... ja, so in Etwa korrekt. Aber hier stehen Autos mit grossen (auskühlbaren) Metallflächen. Da sieht es schon anders aus- z.B. nachts, wenn alles schläft, und die Temp. sinkt. Und dann morgens, wenn die Temp. steigt....die rel. feuchte auch ...das Blech noch kalt ist....

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Die Garage sollte schon gut durchlüftet und daraus resultierend trocken sein. Diese Permabags und wie sie alle heißen sind ja nicht 100% dicht. Ein großes Feuchtigkeitsgefälle von außen nach innen ist sicher kontraproduktiv.

Gut durchlüftet sicher, aber wenn ich eine RLF von über 70% draußen habe, dann hilft das alles nichts.

Also ich denke, entweder eine recht dichte Garage mit Elektroentfeuchter oder eben Coverbag und Co. mit Entfeuchtungssäcken. Letztere sollten die Feuchtigkeit die noch in den Sack kommt gut kompensieren können.

Mein Link zeigt das allerdings nicht ganz 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Mein Link zeigt das allerdings nicht ganz 😉

...gut, T-abhänig, aber wenn es im Sommer nur ein wenig regnet...

Bewegte Luft ist auf jeden Fall vorzuziehen. Wenn man sich eine Art abgeschlossene Plaste-Garage bauen möchte, sollte auch ein Ventilator drin werkeln. Muss ja nicht die ganze zeit durchlaufen, kann man mit einer Zeitschaltuhr steuern.

Aber ich bleibe dabei, was die Vorteile der elektrischen Entfeuchter anbelangt. Habe jahrelang in allen Räumen, die im Winter nicht beheizt sind, die chemischen Entfeuchter versucht. Hat nix gebracht.

Seitdem ich die elektrischen habe, ist der Muff weg und das Ungeziefer und der Schimmel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Bewegte Luft ist auf jeden Fall vorzuziehen. Wenn man sich eine Art abgeschlossene Plaste-Garage bauen möchte, sollte auch ein Ventilator drin werkeln. Muss ja nicht die ganze zeit durchlaufen, kann man mit einer Zeitschaltuhr steuern.

Aber ich bleibe dabei, was die Vorteile der elektrischen Entfeuchter anbelangt. Habe jahrelang in allen Räumen, die im Winter nicht beheizt sind, die chemischen Entfeuchter versucht. Hat nix gebracht.

Seitdem ich die elektrischen habe, ist der Muff weg und das Ungeziefer und der Schimmel.

Aber was sollte an einer durchlüfteten Garage durch die auch oft feuchte Luft strömt besser sein, als eine "Plastegarage" die bei 50% RLF bleibt?

Guten Abend,

ich wollte nicht extra einen extra Thread aufmachen, daher hier kurz noch eine Frage.

Mein Wagen ist nun eingelagert in einem Coverbag samt 4kg Trocknungsmittel. Eingelagert habe ich ihn bei 23°C und 40% RLF. Nach einer Woche bin ich bereits bei 19% angelangt bei 24°C.

1. Können Dichtungen, Zahnriemen etc. austrocknen, oder nur Holz und Leder?
2. man liest immer, dass die RLF nicht unter 35% sinken sollte - auf welche Temperatur beziehen sich diese Werte?

Danke und beste Grüße, Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen