Rattern Vorderwagen bei 30-90Km/h beim E320T 4 Matic

Mercedes E-Klasse W210

Hier ein Forenrätsel in eigener Sache.

Unser S210er hat eine neue Eigenschaft bekommen, die ich noch nicht nachvollzogen habe.

Fahrzeug:
E320T 4 Matic (210.2821X)
MJ 2000
KM: 265.000

Wenn es draussen kalt ist und der Wagen in der Erwärmungsphase läuft, so ist auf den ersten 2000m ein leises rattern zu vernehmen. Dies tritt besonders dann auf, wenn wenn ich den Wagen bergab, ohne weitere Betätigung des Gaspedals bei 30-50Km/h "schieben" lasse.
Unter 30Km/h ist es so gut wie gar nicht wahrnehmbar und bei steigender Geschwindigkeit wird das Rattern schneller, bis, wahrscheinlich wegen Frequenzüberlagerung, das Rattern bei etwa 90Km/h verschwindet.

Ist der Wagen noch kalt, dann tritt es unter 90Km/h wieder auf.

In Kurven nimmt die Lautstärke des Phänomenes ab, auf gerader Strecke nimmt die Lautstärke des Ratterns zu.

Nach fünf bis sechs Kilometern ist das Rattern nur noch ganz leicht zu vernehmen, bis es bei warmen Fahrzeug komplett verschwunden ist.

Das Phänomen ist auf der Hebebühne nicht replizierbar, sprich tritt nur in eingefedertem Zustand und während der Fahrt auf.

Was ist bereits am Vorderwagen getauscht worden, um bestimmte Bauteile auszuschliessen:

- Alle Achsmanschetten
- Beide Radlager VA
- Getriebe neu/Wandler neu
- Verteilergetriebe neu gedichtet und befüllt
- Wellendichtring KW getriebeseitig

Meine "Verdächtigen" sind:

-Verteilergetriebe
-Kardanwelle zur VA
-Kreuzgelenk vordere Kardanwelle(kein Spiel vorhanden)
-Differential VA

Durch die homogene Verteilung dieses Ratterns im Vorderwagen, schliesse ich die Achsköpfe aus. Diese erzeugen eher ein "Klackern" während Kurvenfahrten.

Ring frei und hier schon einmal besten Dank für alle Antworten.

Gruß

Miles

15 Antworten

Miles,

was mir noch einfällt,je nachdem was du / ihr für Möglichkeiten in der Werkstatt habt,den Wagen auf die Bühne und mittels zwei Getriebeheber die VA links und rechts anheben (eingefederten Zustand simulieren) und dann versuchen dem Rattern auf die Spur zu kommen.

Eventl kann man dadurch das Rattern replizieren und nachverfolgen.

Deine Antwort