Querlenker von welchen Hersteller nehmen?
hallo,
folgende Hersteller habe ich ermittelt, die Querlenker für Volvo V70 anbieten:
Delphi, Febi Bilstein. Metzger, Moog, NK, Ocap, Quinton Hazell, Ruville, Sidem, Triscan
Es sind tlw. ziemlich grosse Preisunterschiede. Wo stimmt die Qualität zum anständigen Preis?
Kann mir da jemand weiter helfen? Danke
Viele Grüße
V
Beste Antwort im Thema
Nimm Meyle verstaerkt. Kosten weniger als die Oiriginalen von Volvo und halten lange.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cervlll
wessels&müller, auto fit sollte die auch haben. bei wessels und müller muss man direkt danach fragen.bei w&g gibts die originalen für 139 euro find ich auch nen guten kurs
Bei Wessels & Müller hab ich super Konditionen...
Muss man mal gegenrechnen ob es nicht für euch lohnt, wenn ich die kaufe und euch schicke?
Also ob der EK plus Versand billiger ist als der Endpreis für den ihr einkauft...
Umso mehr (noch mehr) ich ja dann abnehme umso besser (noch besser) werden ja auch die Konditionen die ich bekomme...
Hab auch die billigen für 70€ drin.
haben 100tkm gehalten...
Ich denk mal muss sie einfach richtig einbauen.
Werde die nächsten Wochen auch wieder neue einbauen, auch wieder die billigen.
Ich seh das nicht ein pro seite 130€ zu zahlen, dafür dass sie auch nicht länger halten.
Die Fahrwerkskonstruktion ist eh zu schwach bei den 850ern.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Hab auch die billigen für 70€ drin.
haben 100tkm gehalten...
Ich denk mal muss sie einfach richtig einbauen.
Werde die nächsten Wochen auch wieder neue einbauen, auch wieder die billigen.
Ich seh das nicht ein pro seite 130€ zu zahlen, dafür dass sie auch nicht länger halten.
Die Fahrwerkskonstruktion ist eh zu schwach bei den 850ern.Servus
Naja, bei 140 PS werden die auch nicht wirklich beansprucht.. 😁
Im Ernst, die Turbos brauchen vorne einfach besseres Zeugs. Das faengt bei den Koppelstangen and und geht ueber die Querlenker bis hin zur Domstrebe.
Ähnliche Themen
Mag sein, Streber 😁
Im Ernst: der TDI is auch nicht gerade leicht. Hab meines Wissens sogar die gleichen Querlenker wie der Turbo
Muss aber auch dazu sagen: ich fahr seit ca 25tkm mit ausgeschlagenen Lagern rum, also haben sie nur 75tkm gehalten 😉
Der TDI hat andere Querlenker. Und diese ganzen Billig-Querlenker werden von den Turbo's im Nu zerrissen. Da schließe ich Meyle ausdrücklich mit ein. Muss aber jeder für sich selbst wissen ob er 1x im Jahr neue (billig-)Querlenker kauft oder einmal in neue Volvo (alternativ Lemförder=Erstausrüster)-Querlenker investiert und jahrelang Ruhe hat. Denn billiger sind die Nachbauteile nicht wirklich wenn man die jedes Jahr wechselt. Genaugenommen müsste auch noch jedesmal die Spur kontrolliert werden, und wenn man ne Zeit lang mit ausgeschlagenen rumfährt hat man noch ungleichmäßig abgefahrene Reifen und und und... Ich für meinen Teil habe in Lemförder-Querlenker investiert und die sind nach rund 50tkm immer noch top (trotz Turbo). Und die Querlenker werden bei mir durch das harte Fahrwerk und die flachen Reifen mit Sicherheit nicht geschont. Ich gehöre allerdings auch nicht zu denen, die jeden Bordstein mit 30 + x Km/h nehmen oder wie geisteskrank über ausgefahrene Feldwege prügeln (und sich dann allen ernstes noch wundern wenn die Querlenker vorzeitig verschleissen).
Zitat:
Original geschrieben von Patrick84
Der TDI hat andere Querlenker. Und diese ganzen Billig-Querlenker werden von den Turbo's im Nu zerrissen. Da schließe ich Meyle ausdrücklich mit ein. Muss aber jeder für sich selbst wissen ob er 1x im Jahr neue (billig-)Querlenker kauft oder einmal in neue Volvo (alternativ Lemförder=Erstausrüster)-Querlenker investiert und jahrelang Ruhe hat. Denn billiger sind die Nachbauteile nicht wirklich wenn man die jedes Jahr wechselt. Genaugenommen müsste auch noch jedesmal die Spur kontrolliert werden, und wenn man ne Zeit lang mit ausgeschlagenen rumfährt hat man noch ungleichmäßig abgefahrene Reifen und und und... Ich für meinen Teil habe in Lemförder-Querlenker investiert und die sind nach rund 50tkm immer noch top (trotz Turbo). Und die Querlenker werden bei mir durch das harte Fahrwerk und die flachen Reifen mit Sicherheit nicht geschont. Ich gehöre allerdings auch nicht zu denen, die jeden Bordstein mit 30 + x Km/h nehmen oder wie geisteskrank über ausgefahrene Feldwege prügeln (und sich dann allen ernstes noch wundern wenn die Querlenker vorzeitig verschleissen).
Wo gibts diese Lemförder Dinger?
Hast Recht, der TDI hat andere Querlenker als die anderen 850er, aber die gleichen wie S / V 70 TDI / AWD / Turbo.
Vielleicht halten meine deswegen so lange 😉
Servus
Zitat:
Original geschrieben von pafro
Wo gibts diese Lemförder Dinger?
In jedem guten Autozubehörladen. Erwarte dir aber nicht all zu viel Ersparnis gegenüber den Volvo-Teilen. Denn bei den 850er-Querlenkern gilt noch das Gesetz "Man bekommt nur das was man bezahlt". Daher sind die fast genauso teuer wie die originalen.
Ich kann nicht wirklich glauben das die Querlenker (auch die billigen) nur so wenig halten. Pafro hat zum Thema wechseln schon einige male darauf hingewiesen das die Teile im belasteten Zustand festgeschraubt werden müssen. Wenn das nicht gemacht wird haben die Buchsen von vornherein schon eine Vorspannung und die Gummis werden beim ersten Kopfsteinpflaster überdehnt.
Das kommt dazu, ist allerdings nicht der alleinige Grund für den vorzeitigen Verschleiss. Wie man damit umgeht und eben insbesondere die Qualität beeinflussen die Lebensdauer mindestens genauso stark. Wie gesagt, ich hab meine Querlenker jetzt rund 50tkm drin. Mein Vater hat im gleichen Zeitraum in seinem T-5R 3 oder 4x die Querlenker überholt. Teilweise neue Zubehörteile eingebaut, teilweise nur neue Buchsen (auch Zubehör) eingepresst. Den Negativrekord halten allerdings die derzeit verbauten Querlenker eines Schwedischen Lieferanten, welche nach nicht einmal 2tkm (ja richtig gelesen, 2000Km) schon völlig fertig sind. Und die Querlenker wurden ALLE im belasteten Zustand verschraubt. Ist also kein Allheilmittel.
Es wird immer so viel vom einbau geredet, das man diesen falsch machen kann ect.
es wird erklährt, das man die nicht voll anziehen soll, und dann runter von der bühne und am boden anziehen, nur wie soll das gehen, wenn er mit den rädern am boden steht ?
bitte um koplette anleitung, den bei Volvo in Österreich haben die keine ahnung davon, was auch etwas merkwürdig ist, nicht!?
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Es wird immer so viel vom einbau geredet, das man diesen falsch machen kann ect.es wird erklährt, das man die nicht voll anziehen soll, und dann runter von der bühne und am boden anziehen, nur wie soll das gehen, wenn er mit den rädern am boden steht ?
bitte um koplette anleitung, den bei Volvo in Österreich haben die keine ahnung davon, was auch etwas merkwürdig ist, nicht!?
Ich hab meinen auf so kleine Auffahrrampen gestellt.
Meine 205er Reifen passen knapp drauf.
http://www.halfords.ie/.../...uctId_175876_langId_-1_categoryId_212549Da gibts eigentlich nicht so viel zu erklären. Querlenker einbauen, die Schrauben innen an den Buchsen halt nur soviel anziehen, das diese noch keine Klemmwirkung auf die Buchsen ausüben. Aussen am Traggelenk kann schon im angehobenen Zustand festgezogen werden. Für die inneren Schrauben brauchst du dann halt ne Grube, oder Hebebühne welche das Auto auf den Rädern stehend anhebt, Auffahrrampen etc. Wichtig ist halt nur, dass das betreffende Rad so im Radhaus steht wie es bei normal eben stehendem Fahrzeug der Fall ist. Alternativ kannst du auch mit einem 2. Wagenheber den Querlenker bei aufgebocktem Fahrzeug in Normalstellung drücken. Diese Methode kann ich aber nur bedingt empfehlen, da das ganze u.U. gefährlich instabil werden kann. Die 3. Methode ist für diejenigen, die schon so oft am 8er Querlenker gewechselt haben, dass sie genau wissen wie der Querlenker in Fahrtstellung steht. Dann nur innen die Schrauben rein, den Querlenker in die passende Position bringen, festziehen und dann den Querlenker runterdrücken um ihn in die Aufnahme fürs Traggelenk zu bekommen. So mach ich das mittlerweile bei meinem Auto.
Auf der Bühne nemmt man am besten nen FAULENZER 🙂