Problem mit Herstellungsdatum der Neureifen

Hi Leute,

ich war heute bei ATU und hab mir neue Reifen aufziehen lassen (Michelin Alpin A3). Nun hab ich eben als ich sie aufstecken wollte bemerkt das die Reifen einen unterschiedlichen Farbstreifen auf der Lauffläche haben und hab mal nach der DOT-Nummer geschaut. Nun habe ich 2 Reifen 1009 einen 2007 und einen 2907. Das der Händler noch ältere Reifen verkaufen darf ist mir klar, was mich nur stört ist das ich jetzt die beiden 1009 Rechts habe und die 2009 & 2907 Links habe. Wäre es nicht sinnvoller die beiden 1009 auf einer Achse zu haben und die 2009 & 2907 auf einer Achse? Ich meine die nutzen sich doch mit sicherheit schneller ab da sie ja schon 2 Jahre älter sind.

Was haltet Ihr davon, so lassen oder wieder nach ATU fahren und die Reifen so Tauschen das die neuen auf einer Achse und die alten auf einer Achse sind?

Die Reifen sind laufrichtungsgebunden deshalb kann ich sie nicht einfach tauschen.

Gruß stefan_P11

Beste Antwort im Thema

Technischer Mangel? Kommt drauf an, was man darunter versteht.
Grds. verändern die Hersteller die Gummimischung einmal im Jahr, manchmal sogar öfter. Selbst versch. Produktionsorte können hier unterschiedliche Mischungen bei gleich Profil benutzen.
Kombiniere ich also solche Reifen längsweise, kann es in Extremsituationen dazu kommen, dass das Auto in einer Richtung ausbricht bzw. hinläuft.
Ob das ein technischer Mangel ist weiß ich nicht, es ist aber eine Umgehbare Gefahr, die man leicht unterbinden kann.

Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

Reifen härten aus, das ist ja schon allseits bekannt. Alte Reifen haben deshalb weniger Grip, auch bekannt. Zwei Reifen mit weniger Grip auf einer Seite -> Beim Bremsen wird das ABS auf einer Seite früher regeln, moderne Autos fahren aber immer geradeaus, auch wenn auf der einen Seite Eis und auf der anderen griffiger Asphalt ist. Bei der Sicherheit sehe ich jetzt also überhaup kein Problem, da der Unterschied zwischen den Reifen wohl kaum so extrem sein wird (sind ja nicht Chinareifen mit Markenreifen gemischt). Allerdings fahren sich die neuen Reifen schneller ab, deshalb würde ich sie auf einer Achse montieren, damit sich ein gleichmäßiges Verschleißbild ergibt.

Ich hab selbst Dunlop Winter Response von Reifen-Schreiber über meine Werkstatt bestellt, zwei haben die gleiche Produktionswoche (Mitte 09), einer ist eine Woche älter und einer ist etwa ein halbes Jahr älter.
Der älteste ist vorne rechts gelandet, bei den anderen hab ich garnicht darauf geachtet. Ich behalte den Verschleiß im Auge, aber bisher ist das Fahrverhalten so gut, wie ich es auch schon mit den Fulda in den letzten Jahren erwartet hätte (da fuhr der Wagen immer um den Kreis, egal wie die Räder montiert waren, bisher fährt er super geradeaus, vielleicht weil die Reifen unterschiedlich alt sind, vielleicht wegen dem asymetrischen Design der Reifen... wer weiß, ich bin zufrieden).

Warum ich (sind doch nicht meine Reifen), für mich ist es "ohne Quelle" reines Forumsgeblubber 😁

Solange Michelin dies nicht bestätigt, wird es ein reines Gerücht sein 🙄

Einen Anhängerreifen mit einem Reifen direkt am Auto zu vergleichen ist wohl totaler Unsinn, Thema Äpfel mit Birnen, gell...

Nur für dich:

Standfahrzeuge

Für Wohnwagen, Wohnmobile und Anhänger oder andere so genannte Standfahrzeuge, also Fahrzeuge, die nicht regelmäßig bewegt werden, gelten andere Gesetze. Reifen, die unter Druck bzw. einer dauernden Belastung nicht bewegt werden, altern nämlich besonders schnell. Grundsätzlich gilt hier: Nach längeren Standzeiten und vor Reisen müssen Reifen und Ersatzrad auf Funktionstauglichkeit geprüft werden. Die Reifenhersteller empfehlen hierbei, dass Reifen nach 6 Jahren, spätestens jedoch nach 8 Jahren auf jeden Fall zu ersetzen sind. Es ist wichtig zu wissen, dass für mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t mit Anhänger, die nach §18 Absatz 5 Nr. 3 StVO eine 100 km/h-Zulassung besitzen, der Gesetzgeber bindend vorschreibt, dass die Reifen auf dem Anhänger nicht älter als 6 Jahre sein dürfen.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/reifenalter.htm

P.s. ich behaupte einfach, er wird "nie" einen Unterschied festellen bei dieser DOT Diff. 😎

Der Typ Michelin A3 ist gleich, die Profilstruktur wohl auch.
Klar werden die Mischungen etwas verändert, daher sollte die DOT auch immer recht gleich sein. Gut finde ich das auch nicht, was ATU dir da verkauft hat und besonders nicht, dass es der Monteur nicht versteht, die unterschiedlichen DOT-Nummern richtig zu montieren.
Daher auf jeden Fall auf die richtige Montage bestehen und je nach bisher gewährten Preisnachlass nochmal einen anständigen Preisnachlass zu fordern. Oder eben 2 neue Reifen aus der 2009´er Produktion.

Wenn Reifentester schreiben, der MICHELIN habe bei Nässe zu den anderen aufgeholt würde ich denken dass irgendetwas in der Konstruktion/Herstellung des Reifens selben Typs geändert wurde.
Oder aber die Reifen der anderen Hersteller sind in der Disziplin schlechter geworden, kann ja auch sein.

Gruß

Ähnliche Themen

Das mit der Nässe wird jedes Jahr anders ausgewertet.
Im ersten Jahr hat er eine Empfehlung wegen guter Nässeeigenschaften bekommen, in den nächsten Jahren mal wieder eine leichte Abwertung. Ich glaube, dass ist mehr von der Größe und der Zeitschrift die testet abhänig.
Wir fahren ihn ja auch, ist ein völlig problemloser, ruhiger Reifen, mit dem wir bisher nie gerutscht sind. Genial dabei, der Verschleiß ist sehr gering und das Trockenhandling liegt sehr nah am Sommerreifen, nicht so weich und unexakt wie bei vielen anderen Winterreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen