Pressen von unisolierten Kabelschuhen
Hallo,
ich hätte mal eine Frage: Ich hatte mir letztens so einen wasserdichten KFZ Stecker geholt. Die haben zusätzlich solche Gummistopfen die auf die jeweilige Ader draufgeschoben und nach dem Pressen in das Gehäuse gedrückt werden. Jetzt ist die Frage ob man diese Gummistopfen beim pressen mit in die Zange gibt oder ob diese Klammern extra von Hand zugedrückt werden? Geht um diese Stecker hier:
Schonmal Danke 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Wie sieht es denn aus, wenn man vor dem Anpressen der Kabelschuhe die Kabelenden verzinnt? Zumindest verhindert man damit, dass sich einzelne Drähtchen selbständig machen. Hat das auch Nachteile?
Das Lot hat den Nachteil, daß es sehr weich im Vergleich zum Kupfer ist. Außerdem ist die Leitfähigkeit geringer.
Deswegen ist man vom Verzinnen weitgehen abgekommen. Die Klemmschrauben lockern sich weil das Zinn nachgibt.
Gegen selbständige Litzen sind heute Adernendhülsen Pflicht. Oder man crimpt die Litze eben fest. Das sollte ein gute Zange können.
Aber im Vertrauen, ich habe auch keine Zange dafür und nehme bisher immer den Lötkolben.
Bisher ohne negative Folgen. Adernendhülsen habe ich allerdings im Sortiment. Das ist schneller als Lötkolben erst anwerfen.
schrauber
20 Antworten
@ghm
Bei der gezeigten Pin Stärke werden da keine größeren Ströme fließen und löten kann den Kontakt Kabel/Steckerpin verbessern.
10 oder 20 A sind im Auto schnell beisammen...
Aber jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen - wie gesagt, außer der Erwärmungsproblematik sind Lötstellen vibrationsempfindlich. Wenn in eueren Autos nix vibriert, dann nur zu.... ich muss es ja nicht nachlöten oder in 2 Jahren auf Fehlersuche gehen wenn plötzlich irgendwas nicht mehr funzt und man längst vergessen hat wo man überall mal dran war.
glück auf
ghm
Wie sieht es denn aus, wenn man vor dem Anpressen der Kabelschuhe die Kabelenden verzinnt? Zumindest verhindert man damit, dass sich einzelne Drähtchen selbständig machen. Hat das auch Nachteile?
Es könnte passieren, das das Kabel hinter dem Verzinnten Teil abvibriert....also hätte es nix gebracht! Musste selber schon mehrfach ein angelötetes Kabel am ABS Sensor nachsetzen,da die Lötstelle vom Rest des Kabels abgebrochen war....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Wie sieht es denn aus, wenn man vor dem Anpressen der Kabelschuhe die Kabelenden verzinnt? Zumindest verhindert man damit, dass sich einzelne Drähtchen selbständig machen. Hat das auch Nachteile?
Das Lot hat den Nachteil, daß es sehr weich im Vergleich zum Kupfer ist. Außerdem ist die Leitfähigkeit geringer.
Deswegen ist man vom Verzinnen weitgehen abgekommen. Die Klemmschrauben lockern sich weil das Zinn nachgibt.
Gegen selbständige Litzen sind heute Adernendhülsen Pflicht. Oder man crimpt die Litze eben fest. Das sollte ein gute Zange können.
Aber im Vertrauen, ich habe auch keine Zange dafür und nehme bisher immer den Lötkolben.
Bisher ohne negative Folgen. Adernendhülsen habe ich allerdings im Sortiment. Das ist schneller als Lötkolben erst anwerfen.
schrauber
@Schrauber
Genauso sehe ich die Lötangelegenheit auch, habe seit 40 Jahren bisher noch nicht erlebt, dass eine Lötstelle gebrochen ist.
Selbst bei Lautsprecherstecker in den Türen.