PDL
Ich habe von einem Freund eine Spraydose PDL = ProfiDryLube geschenkt bekommen und überlege, eine frisch (im Teilewasher komplett entfettete) gereinigte Kette damit behandeln.
In Tests hat PDL nicht gut abgeschnitten, ich will die Kette aber eigentlich nur vor Rost schützen und nicht wieder mit Fett versiffen.
Hat jemand Erfahrungen mit PDL ?
Beste Antwort im Thema
@ TDIBiker
Sorry aber was du schreibst kann ich nicht annähernd nachvollziehen.
Ich verlink jetzt einfach mal auf die Herstellerseite, unten sind auch Links von Tests in Fachzeitschriften und eine Stellungsnahme
http://www.profi-products.de/produkte/profi-dry-lube/
Irgendwie steht da das totale Gegenteil was du behauptest. Das man nicht alles glauben kann was der Hersteller sagt ist klar. Aber die Erfahrungen und mein eigenes Wissen sgaen doch was anderes.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Ganz klar: Wenn ein Freund mir was schenkt, benutze ich es auch,
egal was im Forum erzählt wird.Und wenn deine Enduro sowie meist steht, ist es eh egal, wie gut das Kettenfett schmiert...
Somit machst Du alles richtig🙂
Das sehe ich etwas anders. Wenn das so einfach wäre, würde ich hier keine Frage posten. Dieses PDL wurde im Test schlecht bewertet. Diese Testergebnisse möchte ich verifizieren. Deshalb versuche ich, in
konkretemFall vom
praktischenWissen Anderer zu profitieren.
Ich hatte auch nach dem Korrosionschutz von PDL gefragt. Dazu gab es Ansagen von metalmaster, zombie und agent1, die für mich wichtig sind. Weshalb zeige ich mal auf drei Bildern, die ich gemacht habe, um mein Anliegen zu verdeutlichen.
Bild 1 zeigt eine frisch gereinigte aber alte DID VX X-Ring-Kette.
Bild 2 zeigt eine Einfach-Rollenkette. Diese ist neu und rostet bereits nach kurzer Zeit, obwohl seitens des Herstellers konserviert, womit auch immer.
Bild 3 zeigt eine ältere, verstärkte O-Ring-Kette die -wie es metalmaster eingangs beschrieb - nur äußerlich gereinigt wurde, ansonsten mit S100 weißem Kettenspray behandelt. Auch hier Rostansätze
Also ich hab das Zeug mal außen auf den Kardan von der Dicken getan und musste feststellen, dass es seither dort sehr schmutzmagnetisch ist. An den Fahreigenschaften hat sich aber nix geändert...
Für mich kommt kein anderes Kettenfett als Dry Lube in Frage, die Felge, Kennzeichen bleiben sauber und die Lebensdauer der Kette wird nicht verkürzt, laufleistung über 40000 km ist locker drin sobald die Kette alle 400 km eingesprüht wird.
Danke agent1. Nach solchen Erfahrungen hatte ich gefragt. Grüner Daumen 😉.
Ist schon ein lustiges Forum hier. Was man aus einer einfachen Fragestellung alles machen kann...🙄
Da wird Eisenoxid zu Maschinenfett, eine XJ mit nem 650er Motorle mutiert zur "Dicken" ... 🙄
Ich nehme mal an, dessies "Beitrag" war als Versuch eines Gags zu begreifen. Der Kegelradantrieb der alten, kleinen XJ läuft im Ölbad. Trocken laufende Kerbverzahnungen von Kardanantrieben könnte man sogar auch mit PDL schmieren, hier empfiehlt sich aber Staburags als das bessere Mittel.
Dann sollte man einen Kardanantrieb (Kerbverzahnung. Kreuzgelenk, Kegelräder) von dem Gehäuse unterscheiden, in dem er untergebracht ist.
Zitat:
Original geschrieben von aphrodites child
Danke agent1. Nach solchen Erfahrungen hatte ich gefragt. Grüner Daumen 😉.Ist schon ein lustiges Forum hier. Was man aus einer einfachen Fragestellung alles machen kann...🙄
Da wird Eisenoxid zu Maschinenfett, eine XJ mit nem 650er Motorle mutiert zur "Dicken" ... 🙄
Ich nehme mal an, dessies "Beitrag" war als Versuch eines Gags zu begreifen. Der Kegelradantrieb der alten, kleinen XJ läuft im Ölbad. Trocken laufende Kerbverzahnungen von Kardanantrieben könnte man sogar auch mit PDL schmieren, hier empfiehlt sich aber Staburags als das bessere Mittel.
Dann sollte man einen Kardanantrieb (Kerbverzahnung. Kreuzgelenk, Kegelräder) von dem Gehäuse unterscheiden, in dem er untergebracht ist.
"kleine, alte XJ"
Ey du - geh weg von meinem Schienbein!
Diese Baureihe von Yamaha ist ein technologischer Meilenstein der Motorradgeschichte und pfeift noch heute an manchen, jüngeren Entwicklungen vorbei...ganz ohne total entfettete Kette
*grummel
Aber, da hab ich keine Ahnung...*nun raushalt
Fett ist gut gegen Rost. Noch nie Probleme mit Kettenrost gehabt😉.
Allerdings sehen meine Kette auch wie "dicke schwarze Stricke" aus...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
"kleine, alte XJ"
Ey du - geh weg von meinem Schienbein!
Hab ich nicht gesagt. 😛 Andersrum: "alte kleine"
"alt" ist nicht negativ besetzt und unter einer "Dicken" verstehe ich schon was anderes als eine 650er mit schmalbrüstigem Zweiventilmotor. Aber Du hast insofern Recht: Es gab noch eine kleinere XJ: Die 550 er.
Zitat:
Diese Baureihe von Yamaha ist ein technologischer Meilenstein der Motorradgeschichte
Ganz und gar nicht. 4K0 war eine Zusammensetzung von Bewährtem und einfacher Technik ohne Gags und Gimmicks. Das macht sie so sympathisch. Vor allem die hübschen Chrom - Rundinstrumente der schnörkellose Scheinwerfer und der elegante Schwung, den man von den letzten wassergekühlten RD - Zweitaktern übernommen hat.
Dass man mit einem 72 PS-Zweiventiler im Sportsegment keinen Blumentopf gewinnen kann, war eigentlich klar. Insofern hatte Yamaha Glück, dass das Motorrad sich -gerade wegen des Kardans- bei Tourenfahrern großer Beliebtheit erfreute. Bis heute, wie man sieht.
Wenn Du in meinen vierten post in diesem thread schaust, kannst Du lesen: "Für den "normalen Straßenverkehr" habe ich ein Motorrad mit Kardanantrieb" Find ich auch besser. Mit 1100 ccm und 270 Kilo Gewicht. Die kleinen Enduros sind just for fun. Auch wenn z.B. die KLR mit 651 ccm um 8 Kubike größer ist als deine "Dicke" Und das auf einem Zylinder.
Na gut...
"Dicke" rührt vom Vergleich mit Elli her.. mehr dazu in meinem Profil.
und...
..ich mag keinen Eintopf ;-)
Mir fällt eben ein: Gerade neulich war hier wer, der hat so`n Ding als Schnäppchen ergattert......
Oh,
"ein Motorrad mit Kardanantrieb"
ist es Rot?
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Hatte trotz regelmäßiger Anwendung zwei steife Kettenglieder. Der Schutz gegen Verschleiß ist schlecht, es lässt sich schlecht verteilen (viel zu flüssig), der Korrosionsschutz ist mäßig.
hmmm.... ich benutze seit 54000km nichts anderes und bin voll zufrieden damit.
5min vor dem fahren aufgesprüht und die felge bleibt trotzdem sauber. bei hochglanz polierten felgen erspart dir das viel arbeit.
nur wer oft im regen fährt sollte beim fett bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
Für mich kommt kein anderes Kettenfett als Dry Lube in Frage, die Felge, Kennzeichen bleiben sauber und die Lebensdauer der Kette wird nicht verkürzt, laufleistung über 40000 km ist locker drin sobald die Kette alle 400 km eingesprüht wird.
Weija,lese die ganze Seiten bis hier!
Das ist der Punkt!
Super,ich benutze seit jahren PDL und beklage mich nicht Punkt.
Unn Rost ist das bestimmt nicht.Wenn ist es Flugrost kann man wechwischen.