Papsöl/Eintanktechnik+Erfahrungsaustausch
Hallo zusammen,
ich hätte gerne mal jemanden gesprochen der mit Rapsöl und einer Eintanktechnik fährt. Wer hat sich so etwas schon einmal einbauen lassen. Was passiert z. B. im Winter? Elsbet und Wolf ist mir bekannt, hat das schon jemand bei diesen beiden machen lassen?
MfG riadro
15 Antworten
Ich fahr mit Eintanksystem, ist aber eine absolute low - tech - Lösung (eigenbau). Sehr günstig in der "Anschaffung", erfordert im Winter aber etwas Augenmaß bezüglich der Kraftstoffzusammensetzung (Diesel / Pöl Mischung). Im Hinblick auf das (nicht mehr vorhandene) finanzielle Einsparpotenzial mach ich keine grossartigen Umbauten mehr.
D
...fahre 2 Mercedes 124 Diesel im Eintanksystem. Umrüstkit von Monopöl ohne Glühkerzenheizer. Förderbeginn auf früh und Düsen mit höherem Abspritzdruck. Mit reinem Rapsöl Sommer wie Winter ohne Dieselzugabe kein Problem. Fahre jetzt Recycling Pflanzenöl zum halben Preis. Läuft genauso nur öfters Kraftstoffvor- und Hauptfilter prüfen, ggf. wechseln. Noch keine Wintererfahrung. Eintanksysteme funktionieren meiner Ansicht nur bei Fahrzeugen mit Reiheneinspritzpumpen, wie die alten Mercedes.
Besitze eine KFZ-Werkstatt, hatte vor Jahren auf Pöl umgerüstet, doch seit Einführung der Energiesteuer ist dieses Geschäftsfeld uninterressant geworden. Die Umrüstkosten stehen in keinem Verhältnis zur Ersparnis. Ausser bei Fahreugen mit Reiheneinspritzpumpe wie die alten Benz. Hier halten sich die Umrüstkosten im Rahmen und die Gefahr von Schäden an Motor und Einspritzanlage ist verschwindend gering.
Ein ehemaliger Mitarbeiter hatte seinen 2000er VW Bora TDI auf Pöl umgerüstet und 2 mal Motorschaden - lag am vorzeitigen Verschleiss der Einspritzdüsen, Schaden hat sich nicht angekündigt.
Gruß
Claus
www.kfz-woerheide.de
Zitat:
Original geschrieben von Woerheide
Ein ehemaliger Mitarbeiter hatte seinen 2000er VW Bora TDI auf Pöl umgerüstet und 2 mal Motorschaden - lag am vorzeitigen Verschleiss der Einspritzdüsen, Schaden hat sich nicht angekündigt.
Hallo,
mich würde mal brennend interessieren wie der TDI 2 mal Motorschaden hatte durch die Einspritzdüsen. Von einem vorzeitigen Verschleiß bei den Düsen kann man eigentlich auch nicht sprechen beim PÖL-Betrieb. Das lese ich das erste Mal.
Wieviel Km hatte denn der TDI abgespult mit PÖL (100%?) bis zum jeweiligen Motorschaden?
Gruß
....umgerüstet mit 2-tank Verfahren bei ca 150000 km, dabei Einspritzdüsen überholen lassen. nach ca 6 Monaten keine leistung wegen Turboladerschaden. Turbo erneuert, nach ca 10000 km Motorschaden. Kolbenboden eines zylinders beschädigt, Fresspuren an zylindern, damalige vermutete Schadensursache: Metallabrieb im Motoröl durch Turboschaden. Einspritzdüsen hier nicht erneut geprüft. 12000 km später wieder Motorschaden mit gleichem Schadensbild. Jetzt doch mal die düsen geprüft, eine Düse defekt. Vermutlich Düsenschaden durch Pöl oder vorher unsachgemäss überholt. Nacher nicht meht nachvollziehbar. Auto fuhr mit Recycling öl, vielleicht zu viel wasser im PÖL.
Das wars.
Gruß
Claus
Danke für die Antwort.
Klingt eher wie PÖL-Eintrag ins Motoröl. Düsen können auch mal kaputt gehen nur Verschleiß durch PÖL gibt es nicht. Vielleicht waren die verdreckt oder so, dass wäre möglich.
Also auf anderen einschlägigen Seiten fahren Pöler schon ewig TDI's ohne nennenswerte Schäden. Der Trend ist gar weg vom Wirbelkammer-Motor zu TDI's und das im Eintank!! Natürlich gibts da einiges anzupassen, aber es läuft!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Danke für die Antwort.Klingt eher wie PÖL-Eintrag ins Motoröl. Düsen können auch mal kaputt gehen nur Verschleiß durch PÖL gibt es nicht. Vielleicht waren die verdreckt oder so, dass wäre möglich!
Duesen verschleissen natuerlich durch Poel!
Und zwar schneller als einem lieb ist.
z.b. bei 1-Feder Wirbelkammer Duesenhalter mit DSN0297, da kannst du die Dueseneinsaetze je nach Poelqualitaet (alt, frisch, Fettanteile) nach kurzer Zeit wieder rausschmeissen. Ich musste meine Dueseneinsaetze nach 40.000 km gegen neue tauschen, da bei -2 Grad ein Start nur noch schwer moeglich war.
Die 297er hatte ich auch verbaut. Bestellt hab ich Sie bei ebäh, koststen 10 Euro / Stück. Die Laufkultur und das Anspringverhalten war zunächst gut, wurde dann zunehmend schlechter. Nun hab ich Markenware verbaut, das Ergebniss ist deutlich besser. Vielleicht verschleissen die billigen Dinger schneller, irgendwie muss der Preis ja zustande kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kipperstefan
Die 297er hatte ich auch verbaut. Bestellt hab ich Sie bei ebäh, koststen 10 Euro / Stück. Die Laufkultur und das Anspringverhalten war zunächst gut, wurde dann zunehmend schlechter. Nun hab ich Markenware verbaut, das Ergebniss ist deutlich besser. Vielleicht verschleissen die billigen Dinger schneller, irgendwie muss der Preis ja zustande kommen.
Meine ersten waren vom Duesengott Henzo, die waren nach 40.000 km hinueber. Herzog Dueseneinsaetze in FLAG Halter.
Die jetzigen sind Motopal Einsaetze in original Bosch Halter.. mal schaun wie lange die halten, sind seit 14.000 km verbaut.
http://fmso.de/forum/messages/381416.htm
Gruss
yo-chi
Moin moin,
ich glaube, das ich mit meinem Seat Ibiza 1.9 TDI BJ 2000 ein riesen Glück habe, denn ich hatte bisher keinerlei Probleme wegen PÖLen.
Alles ist noch Original, bis das auf einen Wärmetauscher, den ich sicherheitshalber für den Winter eingebaut hatte..... und er läuft und läuft und läuft.....
Angefangen habe ich vor 4 Jahren mit dem Pölen bei einem Km Stand von 160.000 km und nun stehen 312.000 km auf der Uhr und er fährt immer noch seine Spitze von 186 km/h ohne zu murren etc.
Aber leider wird der PÖL-Kraftstoff immer teurer, somit wirds wohl bald wieder ein "Diesel" werden....... ist wenigstens der Diesel im Winter schön angewärmt....
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Duesen verschleissen natuerlich durch Poel!
Und zwar schneller als einem lieb ist.z.b. bei 1-Feder Wirbelkammer Duesenhalter mit DSN0297, da kannst du die Dueseneinsaetze je nach Poelqualitaet (alt, frisch, Fettanteile) nach kurzer Zeit wieder rausschmeissen. Ich musste meine Dueseneinsaetze nach 40.000 km gegen neue tauschen, da bei -2 Grad ein Start nur noch schwer moeglich war.
dann sag mir mal wie die verschleißen?
Definition von Verschleiß:
"bleibende Form- und/oder Stoffänderung von festen Körpern durch Reibung; adhäsiver Verschleiß entsteht durch punktweises Verschweißen oder Adhäsion der Reibpartner; abrasiver Verschleiß durch Reibung; korrosiver Verschleiß durch chemische Umsetzungen; Ermüdungsverschleiß durch wiederholte elastische oder plastische Verformungen der Oberflächenschichten. "
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, ist verdrecken. Ansonsten bin ich mal gespannt, wann meine Düsen verschlissen sind. Sind ja auch schon 133tkm drin!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
dann sag mir mal wie die verschleißen?Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Duesen verschleissen natuerlich durch Poel!
Und zwar schneller als einem lieb ist.z.b. bei 1-Feder Wirbelkammer Duesenhalter mit DSN0297, da kannst du die Dueseneinsaetze je nach Poelqualitaet (alt, frisch, Fettanteile) nach kurzer Zeit wieder rausschmeissen. Ich musste meine Dueseneinsaetze nach 40.000 km gegen neue tauschen, da bei -2 Grad ein Start nur noch schwer moeglich war.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, ist verdrecken. Ansonsten bin ich mal gespannt, wann meine Düsen verschlissen sind. Sind ja auch schon 133tkm drin!
Ich kann nur sagen dass ich nach 40.000 km bei -1 Grad (rund 30% Altpoel mit Fettschlieren, Rest Frischpoel) beinah nicht mehr vom Fleck gekommen waere.
Nachdem ich die Duesen ausgebaut und komplett gereinigt hatte, gings wieder fuer 2 Wochen, danach wieder Starten wieder fast unmoeglich.
Mit neuen Dueseneinsaetzen hingegen absolut kein Problem.
Die neuen haben jetzt allerdings auch schon wieder 14.000 km drauf. 🙂
Gruss yo-chi
Achso.. PS: Henzo weiss das sicherlich genauer von der technischen Seite.
@riadro
stichwort VWP
selber seit vielen km incl. frost wunschlos glücklich
moin
ich habe mir einen t3 gekauft der schon auf pflanzenöl umgerüstet ist...
nur leider hab ich überhaupt keine ahnung auf dem gebiet...
was hat man zu beachten??? kann ich auch Poel bei der fegro kaufen???
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Oil
moin
ich habe mir einen t3 gekauft der schon auf pflanzenöl umgerüstet ist...
nur leider hab ich überhaupt keine ahnung auf dem gebiet...
was hat man zu beachten??? kann ich auch Poel bei der fegro kaufen???
Super.
Warum hast du das nicht den Verkaeufer gefragt?
Gehen wir mal von einer vollsequentiellen 7-Tank Anlage mit automatischer Spuelung, Car-PC mit Steuerungsprogramm, automatische Fettumschaltung, etc. aus.
Oder sollen wir von etwas anderem ausgehen? Vielleicht nur 2-Tank? Oder 1-Tank? Wer weiss... ich such mal ne Glaskugel..
Du kannst natuerlich bei Fegro Grosshandel dein Poel kaufen.
Die Frage ist nur wieviel Steuern fallen an wenn du aus Lebensmittel Kraftstoff machst.
Die Antwort waere: So viele, dass es sich nicht lohnt.