ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Pappe vor'm Kühler (mal ein anderer Betrachtungswinkel)

Pappe vor'm Kühler (mal ein anderer Betrachtungswinkel)

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 29. November 2011 um 8:08

Hi!

Ich fahre meinen W210/ 270CDI mit Standheizung seit 2001 und habe dzt. knappe 260 tkm am Tacho.

Die längste Zeit über bin ich lange Strecken unterwegs gewesen. Am Morgen hat die Standheizung stets gute Dienste geleistet.

Irgendwann, nach etlichen Jahren, wurde mal das Thermostat getauscht......

Nun fahre ich keine langen Strecken mehr, gerade mal 25-35 km und das 2x täglich am Stadtrand bei dzt. etwa 0°C Aussentemperatur. Die Standheizung kann ich jetzt nicht mehr sorglos betreiben, um die Batt. nicht zu überlasten. Also nur mehr etwa 15-20 Minuten.

Die Wassertemperatur steigt während der Fahrt aber nicht über 70-75°. Vor Allem dauert es eine Ewigkeit, bis diese Temp erreicht wird. Nun habe ich gleich einmal das Thermostat gewechselt, aber nur mit mäßigem Erfolg. Das neue Thermostet geht unter den gleichen Bedingungen vielleicht um 2-3° höher, braucht aber wieder ewig lang. Der Motor ist die längste Zeit mit zu geringer Temp. unterwegs, der Dieselverbrauch ist entsprechend höher.

Nun denke ich, das das Thermostat bereits bei vielleicht 65° beginnt zu öffnen und bei 92° vollständig geöffnet ist (keine Ahnung, ob das so stimmt???). Daraus resultiert dann, dass die Motortemperatur ab 65° nur mehr mühsam weiter steigt und die 80° Marke erst am Ende der Fahrstrecke erreicht. Vielleicht liege ich da aber völlig falsch!!!???

Meine Überlegung war nun, einen Pappkarton, der etwa die Hälfte des Kühlers abdeckt, vor den Kühler zu stellen. Gesagt, getan und die gehabte Strecke wieder gefahren. Schon nach der halben Strecke werden etwa 80° C Wassertemperatur angezeigt.

Allerdings erreiche ich nach der vollen Strecke eine Wassertemperatur von etwa 92°C (Thermostat vollstöndig geöffnet).

Fahre ich weiter pendelt die Temperatur zwischen 90 und 93°C. Wahrscheinlich schaltet sich der Ventilator bei etwa 93° ein und bei 90° wieder aus.

Meines Erachtens nach, wäre das die ideale Funktion des Kühlkreislaufes.......

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese 90-92°C als Dauerzustand nicht doch zu hoch sind.

Die Frage ist nun, was die ideale Wassertemperatur für den 270 cdi ist?

Wie ist eure Meinung dazu?

Gyula

 

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clocker

Zitat:

baue diese direkt vor den Kühler und spare den Ölkühler für die Automatik aus.

Ich frage mich jetzt ob mein Auto überhaupt einen Ölkühler hat?

MB W210 E200 CDI 2,2l 102PS; BJ:98; 5-Gang-Schaltgetriebe; abnehmbare AHK ab Werk verbaut.

Kann mir das jemand sagen? Wenn ja, wo sitzt der genau? unten, oben?

guck mal ( Anhang)

aber du hast ja ein Schaltgetriebe.

Hi!

AB, mein Dank ist dir somit sicher!

Ist es richtig, dass man die Öltemperatur aus dem KI auslesen kann, aber wie?

Gyula

Zitat:

Original geschrieben von gyula1

Hi!

AB, mein Dank ist dir somit sicher!

Ist es richtig, dass man die Öltemperatur aus dem KI auslesen kann, aber wie?

Gyula

da kann ich dir nicht helfen, das weiß ich nicht.

Könnt Ihr vielleicht mal Fotos von Euren Abdeckungen machen? Ich hab das jetzt genau gelesen, aber kann mir überhaupt nichts drunter vorstellen wie das aussieht oder gar halten soll... Oder liegt die da ganz ohne Befestigung?

Mein kleiner 200er wird momentan auch nicht so recht warm, dazu kommt jetzt erhöhter Kurzstreckenverkehr, würde also Sinn machen eine Behelfspappe zu montieren...

Öltemperatur wohl nicht, aber die Klimaeinheit bietet folgendes:

1 - Innentemperatur in C°

2 - Außentemperatur in C°

3 - Wärmetauscher links in C°

4 - Wärmetauscher rechts in C°

5 - Verdampfer in Bar

6 - Motor Kühlwasser in C°

7 - Kühlsystem in Bar

8 - Kühlssystem in C°

10 - Kühler Stromaufnahme in A

11 - Emmissionssensor in V

12 - Sonnensensor in V

20 - Kühler Stromaufnahme in A

21 - U/min x 1000

22 - Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung

23 - Stromaufnahme Batterie in A

24 - Batteriespannung in V

40 - Steuermodul-Version Software-Version

41 - Steuermodul-Version Menü-Hardware-Version

42 - Steuermodul-Varianten-Code (1. Zahl)

43 - Steuermodul-Varianten-Code (2. Zahl)

Zitat:

guck mal ( Anhang)

aber du hast ja ein Schaltgetriebe.

Heißt das also dass vorne am Wasserkühler garnicht der Ölkühler mit dran ist oder sehe ich das falsch?

Die Rohrschlangen vor dem Kühler sind meines Wissens von der Hydraulik: Servo und Niveauausgleich.

Der Ölkühler sitzt unterm Saugrohr am Ölfilterflansch.

Die Nr. 8 auf AB's PDF...

Zitat:

Original geschrieben von Ichynet

Könnt Ihr vielleicht mal Fotos von Euren Abdeckungen machen? Ich hab das jetzt genau gelesen, aber kann mir überhaupt nichts drunter vorstellen wie das aussieht oder gar halten soll... Oder liegt die da ganz ohne Befestigung?

Mein kleiner 200er wird momentan auch nicht so recht warm, dazu kommt jetzt erhöhter Kurzstreckenverkehr, würde also Sinn machen eine Behelfspappe zu montieren...

hallo Ichynet,

öffne die Motorhaube, dann scheide dir ein Rechteck, aus was auch immer,

in der erforderlichen Größe der Innenseite des Kühlergitters zu, mit

3-4 Kabelbindern irgendwo von innen an den Kühlergrill binden. Fertig.

Oder du steckst es oben und unten zwischen die Rippen des Innengitters

und schließt die Motorhaube.

Klemmt nun zwischen Kühlergrill und Kühlergitter und hält auch gut.

Hi!

Arne, wie ruft man das entsprechende Menü auf?

Gyula

Das geht nur, wenn Du eine Klimaautomatic hast: Rest-Taste 5 Sekunden lang drücken, und mit dem linken "Warm-Kalt"-Regler durchs Menu...

Zitat:

Original geschrieben von chris 115

man da kann ich mich an meinen 311 wartburg erinnern, der hatte nen zug damit haste vorm kühler die metalljalousie zugemacht-die wußten sich eben damals zu helfen vor 50 jahren -tip an unsere ingenöre-vielleicht heute mit tempsensor wenn motor kalt is jalousie zu :rolleyes:

sowas gabs mal bei VW allerdings mit Mässigen erfolg und war auch zu teuer und dabei Störanfällig. Jol.

Alle Jahre wieder

die Pappkartongsache die ich seit jahren als einfachste Lösung favorisiere. allerdings sollte man die richtige Größe selber ermitteln damit der Motor nicht zu heis wird oder Schaden nimmt. Das wiederum hängt mit dem Persönlichen Lastkollektiv zusammen das man halt individuell hat. Ich fange mal bei 50 % an und schneide je nach ergebniss ab. Wenn die optimale Breite / Abmessung ermittelt ist nehme ich ein neues Stück kartong und schweisse es in Folie ein damits länger hält.. Jol.

Gibt es das nicht bei den Blue Efficiency-Modellen wieder?

Hallo,

wie wäre es denn mit einer alternativen Lösung des Problems. Wir fahren oft Langstrecken aber manchmal auch wochenlang nur Kurzstrecke. In dem Fall hatten wir auch schon das Problem, daß wir die Standheizung nicht laufen lassen können, weil die Batterie während der Fahrt nicht genug nachgeladen wird.

Das ist jetzt Geschichte. Denn es gibt inzwischen so tolle, kleine, idiotensichere Ladegeräte, daß wir seit ein paar Wochen immer genug Strom in der Batterie haben. Ein CTEK Ladekerät für 50 Euro, mit wenigen Handgriffen nach einer Fahrt angestöpselt, und das Problem ist erledigt. Stromverbrauch kaum meßbar.

Bleibt nur die Frage: Hast Du Zugang zu einer Steckdose?

Grüße Dirk

P.S.: Zu diesen Ladegeräten findest Du hier im Forum endlos (berechtigte) Lobeshymnen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Pappe vor'm Kühler (mal ein anderer Betrachtungswinkel)